Laden...
Guten Morgen! Der Branchendienst electrive.net hat am Samstag seinen 9. Geburtstag gefeiert. Wir haben natürlich keine große Party veranstalten können, aber vielleicht klappt das ja zum Zehnten im nächsten Jahr. Wir bedanken uns bei allen rund 26.000 Newsletter-AbonnentInnen und unseren treuen AnzeigenkundInnen! Und nun zu den Meldungen des Tages aus der Welt der Elektromobilität:
Tesla-Absatz sinkt – aber weniger stark als erwartet: Tesla hat im ersten Quartal des Jahres trotz der Belastungen durch die Coronavirus-Krise 88.400 Elektroautos ausgeliefert. Das ist zwar weniger als im Schlussquartal des Vorjahres, aber immer noch deutlich mehr, als Analysten angesichts der aktuellen Lage erwartet hatten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Audi A8 kommt nicht als Elektroauto: Audi hat sich dagegen entschieden, eine rein elektrische Version des A8 anzubieten. Laut Entwicklungsvorstand Hans-Joachim Rothenpieler soll stattdessen die elektrische Reichweite der PHEV-Version des A8 gesteigert werden. Damit hat sich Audi anders entschieden als BMW, die den 7er auch als Elektro-Version bringen – jedoch unter anderen technischen Voraussetzungen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Traton baut Hino-Kooperation aus: Die 2018 angekündigte Kooperation zwischen der VW-Nutzfahrzeug-Tochter Traton und der Toyota-Tochter Hino hat offenbar die Arbeit aufgenommen. Traton-Chef Andreas Renschler sagte in einem Interview, dass auch im Bereich eMobility zusammengearbeitet werden soll.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Der Osterhase war da! Verpassen Sie nicht den großen Ostersale von The Mobility House und sichern Sie sich satte Rabatte auf ausgewählte Ladestationen und Zubehör. Vom 6. – 14. April 2020 warten attraktive Angebote darauf, geshoppt und ins Osternest gelegt zu werden.
Hier geht’s zum Sale!
InnoEnergy investiert in Kumpan Electric: InnoEnergy hat rund drei Millionen Euro in die E-Bility GmbH investiert, den Hersteller der deutschen Elektroroller-Marke Kumpan Electric. Ziele der Kooperation sind die Weiterentwicklung des Produkt- und Dienstleistungsangebots von E-Bility sowie eine schnellere Markteinführung in weiteren europäischen Ländern.
weiterlesen auf electrive.net >>
Norweger kaufen unentwegt E-Autos: In Norwegen wurden im März 6.966 Elektro-Pkw neu zugelassen, was einem Marktanteil von 55,9 Prozent unter allen norwegischen Neuzulassungen des Monats entspricht. Hinzu kamen 3.276 neue Hybrid-Pkw (Marktanteil: 26,3 Prozent), davon 2.392 Plug-in-Hybride. Das beliebteste Modell über alle Antriebsarten hinweg war einmal mehr der Audi e-tron mit 1.681 Neuzulassungen vor dem Tesla Model 3 mit 997 Registrierungen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Genau 10.329 Elektro-Pkw wurden derweil im März in Deutschland neu zugelassen. Das sind 2.175 mehr als im Februar (8.154) – ein neuer Rekordwert. Darüber hinaus verzeichnete das KBA im März 28.735 Zulassungen für Hybrid-Pkw, darunter 9.426 Plug-in-Hybride. Alle Details in unserem eMobility-Dashboard.
weiterlesen auf electrive.net >>
BATTERY 2030+ stellt Roadmap vor: Die europäische Forschungsinitiative BATTERY 2030+ hat einen Fahrplan für die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien vorgestellt. Ziel der Initiatoren ist es u.a., den geringstmöglichen CO2-Fußabdruck für Batterien zu erreichen. Die Roadmap ist im Zuge eines europaweiten Konsultationsprozesses entstanden, an dem u.a. die Fraunhofer-Gesellschaft beteiligt war.
weiterlesen auf electrive.net >>
Honda wird neue E-Plattform von General Motors nutzen: Die kürzlich vorgestellte neue Elektroauto-Plattform von General Motors mit Ultium-Batterien wird auch von Honda genutzt werden. Beide Hersteller haben sich nun darauf verständigt, gemeinsam zwei BEV-Modelle für Honda auf Basis der GM-Plattform zu entwickeln. In den Verkauf sollen die Modelle aber erst in einigen Jahren gehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
RWTH Aachen forscht an Sektorenkopplung im Lastverkehr: In dem vom FIR an der RWTH Aachen und Partnern im Oktober 2019 gestarteten und bis zum 2022 laufenden Forschungsprojekt iP4MoVE entsteht eine intelligente Plattform für die Steuerung von Energieangebot und -nachfrage im elektrifizierten Lastverkehr. Die Sektorenkopplung soll die positiven Effekte der E-Mobilität durch ein angepasstes Energiemanagement weiter verbessern und den Nutzern mehr Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes und der Auslastung ihrer Fahrzeuge gegeben werden.
rwth-aachen.de
McLaren bringt PHEV-Sportwagen noch 2020: McLaren will angeblich im Sommer dieses Jahres sein erstes Hybridmodell für die breitere Masse im Rahmen seiner „Sport Series“ vorstellen und noch 2020 auf den Markt bringen – mit dem limitierten P1 hat McLaren bereits einen PHEV-Sportwagen gebaut. „Breitere Masse“ ist jedoch relativ, das derzeit günstigste Modell der „Sport Series“ startet bei 160.000 Euro. Bisher ist nur bekannt, dass es sich um einen V6-Plug-in-Hybrid mit rund 30 Kilometern Elektro-Reichweite handeln soll.
autocar.co.uk
„Wir stehen auch in Zeiten der Corona-Krise ganz klar zu den CO2-Zielen, ohne Wenn und Aber.“
Beteuert VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Eine mögliche weitere Verschärfung der Grenzwerte im Zuge des „Green Deal“ der EU lehnt sie aber ab. „Wir müssen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise erst seriös bewerten, bevor wir über zusätzliche Belastungen sprechen“, so Müller.
welt.de
„Es gibt nicht die eine Post-Lithium-Ionen-Technologie.“
Erklärt Prof. Dr. Dr. Andreas Hintennach, der bei Daimler die Batteriezellforschung leitet. Ob Zellen mit Festkörper-Elektrolyten, Lithium-Metall-Anoden oder Lithium-Schwefel-Systeme – jede Technologie habe ihre Vor- und Nachteile.
media.daimler.com
ACEA fordert Ladenetz-Aufbau für Lkw: Der Dachverband der europäischen Fahrzeughersteller (ACEA) fordert verbindliche Ziele für die Errichtung von Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen zur Versorgung von elektrischen Lkw in Europa – und untermauert diesen Vorstoß auch direkt mit konkreten Zahlen. Fakt ist: Bis dato gibt es praktisch keine öffentlichen Ladestationen für E-Lkw.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Lieferdienst Picnic eröffnet zweites deutsches Logistikzentrum: Der niederländische Online-Supermarkt Picnic, der sich auf die Auslieferung von Lebensmitteln mit Elektrofahrzeugen über lokale Verteilzentren spezialisiert, hat in Herne sein zweites Logistikzentrum in Deutschland neben dem bestehenden in Viersen eröffnet. Von Herne aus sollen bald weitere Städte in NRW bedient werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Charge Up with Trust! Eichrechtkonforme Ladelösungen von MENNEKES: Mit unserer zertifizierten Lösung für eichrechtkonformes Laden, bietet MENNEKES nicht nur zuverlässige und intelligente Ladelösung, sondern auch die Gewissheit Ladevorgänge rechtssicher abbilden und überprüfen zu können.
Weiter Infos finden Sie hier >>
BVG nimmt weitere E-Busse in Betrieb: Im Rahmen eines Forschungsprojekts haben die Berliner Verkehrsbetriebe den ersten Elektro-Gelenkbus in ihre Flotte aufgenommen. Zudem sind seit kurzem die ersten der insgesamt 90 bei Solaris bestellten Elektrobusse des Typs New Urbino 12 Electric im Dienst.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kanton Basel-Landschaft beschafft Bus-Ladeausrüstung: Der Baselbieter Landrat, das Parlament des Schweizer Kantons Basel-Landschaft, hat 1,6 Millionen Franken für die Beschaffung von Ladeinfrastruktur für E-Busse der Baselland Transport AG (BLT) und der Autobus AG Liestal (AAGL) genehmigt. Beide Unternehmen möchten Ende 2020 den Einsatz von Elektrobussen starten.
bzbasel.ch, nau.ch
Video-Tipps: Die auf das Auseinandernehmen von Neuwagen spezialisierte Firma Munro & Associates hat nun mit der Zerlegung eines frisch eingetroffenen Tesla Model Y begonnen und bereits eine Reihe von Videos veröffentlicht.
munrolive.com
Lese-Tipp: In der Rubrik „Über den Tellerrand“ des Technologieprogramms „IKT EM III“ gibt’s heute Einblicke in die Ergebnisse des F3-Projekts. In dessen Zuge versetzte eine von Bosch geführte Gruppe autonome Shuttles in Stress, indem sie die Fahrzeuge mit Fehlern im System konfrontierte. Das Ziel: Lösungen finden, damit die Shuttles nicht komplett ausfallen, sondern trotzdem weiterfahren können.
weiterlesen auf electrive.net >>
Eine Prise elektromobiler Humor: Aprilscherze gab es in diesem Jahr aufgrund der Pandemie-Situation verständlicherweise relativ wenige. Dennoch haben wir einige Aprilscherze mit eMobility-Bezug entdeckt. Als da wären: Die Diesel-Umrüstung eines Tesla Model S, eine DC-Ladestation mit integriertem Snack-Automaten (#SnackAndCharge) und ein angebliches neues Design für den Tesla Cybertruck, der bekanntlich noch nicht einmal auf dem Markt ist.
insideevs.com (Model S), insideevs.com (#SnackAndCharge), electrek.co (Cybertruck)
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen einen gesunden Start in die verkürzte Woche vor Ostern! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...
© 2025