Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Erster Hinweis auf Model-3-Stückzahl: Nachdem Tesla kürzlich angekündigt hatte, dass das Model 3 ab Februar auch in Europa erhältlich sein wird, gibt es nun erste Hinweise auf die geplanten Stückzahlen: Einem belgischen Medienbericht zufolge will Tesla ab Februar pro Woche 3.000 Fahrzeuge nach Europa verschiffen. Diese Zahl beinhaltet allerdings nicht nur das Model 3, sondern auch das Model S und Model X. Derweil machen erste Bilder von Superchargern mit CCS die Runde.
weiterlesen auf electrive.net >>
Auch Bosch kreiert autonomes E-Shuttle: Nach Continental und ZF arbeitet mit Bosch nun der nächste deutsche Automobilzulieferer an einem selbstfahrenden Elektro-Shuttle. Einen ersten Ausblick auf den Viersitzer im futuristischen Design bietet der Zulieferer schon jetzt, Premiere feiern wird das Bosch-Shuttle im Januar auf der CES. Fakt ist: Die Zulieferer mutieren so langsam zu Herstellern.
weiterlesen auf electrive.net >>
Elektrischer Volvo VNR debütiert in Amerika: Volvo Trucks nennt Details zu seiner angekündigten Elektrifizierung von Lkw in Nordamerika. Dort soll als erstes Modell ab 2020 eine Elektro-Version des Volvo VNR in den Verkauf gehen. Als Basis des VNR Electric wird der Elektroantrieb aus dem bereits vorgestellten FE Electric dienen, der ab dem kommenden Jahr in Europa verkauft wird.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
Seminar Prüfen von Ladestationen: Der Erfolg von Elektromobilität ist abhängig von der richtigen Ladeinfrastruktur. Was sind entscheidende Faktoren bei Leistung und Lastmanagement? Was ist bei Montage und Absicherung zu beachten? Am 05.02.2019 werden in Essen diese Themen sowie Vorschriften und Normen für Errichtung, Betrieb und Prüfung behandelt.
www.hdt.de
Beschluss zu CO2-Flottenwerten vertagt: Im Streit um schärfere Klimaschutz-Vorgaben für Neuwagen in der EU haben das Europäische Parlament, die EU-Kommission und die von der österreichischen Ratspräsidentschaft angeführten Mitgliedsländer ihre Gespräche vertagt, da noch keine Einigung erzielt werden konnte. Die Verhandlungen sollen erst im neuen Jahr weitergehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mazda plant eigenständigen Debütstromer: Bei dem von Mazda für 2020 angekündigten ersten vollelektrischen Modell wird es sich nach Informationen von âAutocarâ um kein Derivat eines bestehenden Mazda-Modells handeln, sondern um einen eigenständigen Stromer. Die geplante Variante mit Wankelmotor als Range Extender soll etwa zur gleichen Zeit auf den Markt kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Polestar mit neuem Finanzchef: Volvos Elektroauto-Marke Polestar hat einen neuen Finanzvorstand ernannt. Neuer CFO wird zum 1. Januar 2019 Ian Zhang, der vom Mutterkonzern Geely kommt. Sein Stellvertreter wird Nils Mösko, der bisher für Investor Relations bei Volvo Cars zuständig ist.
polestar.com
Nur 253 Elektro- und Hybrid-Pkw haben die Bundesbehörden in diesem Jahr bis zum Stichtag 30. November beschafft. Dem gegenüber stehen 8.386 neue Verbrenner-Pkw. Fairerweise müssen wir allerdings die Frage stellen: Was soll der Staat auch kaufen? Elektro-Modelle insbesondere deutscher Hersteller waren zuletzt eine Rarität. Oder anders gesagt: Von nichts kommt nichts.
welt.de
FastCharge demonstriert HPC-Ladesystem mit bis zu 450 kW: Im Zuge des im Juli 2016 gestarteten Forschungsprojekts FastCharge ist es BMW, Porsche, Allego, Phoenix Contact und Siemens nun gelungen, die DC-Ladeleistung auf beachtliche 450 kW hochzutreiben. Entsprechend ertüchtigte Fahrzeug-Prototypen demonstrierten die Konzerne gestern im bayerischen Jettingen-Scheppach. Ein Porsche-Forschungsträger knackte dabei die 400-kW-Marke und ein umgebauter BMW i3 zog immerhin 175 kW. Wir waren live dabei.
weiterlesen auf electrive.net >>
Pininfarinas PF0 heiÃt jetzt Battista: Der bisher unter dem internen Kürzel PF0 bekannte elektrische Supersportwagen von Automobili Pininfarina wird den Namen Battista tragen und seine Premiere im März 2019 auf dem Genfer Autosalon feiern. Das und die Tatsache, dass das Hypercar eine Leistung von wahnwitzigen 1.417 kW auf die StraÃe bringen soll, gab der Hersteller nun bekannt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Auch Lotus plant elektrisch: Die Briten wollen ebenfalls mit einem elektrischen Hypercar punkten. Dieser wird nach Informationen von âAutocarâ unter dem Codenamen Omega entwickelt, soll 2019 als Konzept vorgestellt und Anfang des nächsten Jahrzehnts in einer streng limitierten Stückzahl angeboten werden â zum Preis von über 2 Millionen Euro.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
5 Minuten über den Durchbruch der Elektromobilität und der Energiewende durch âBattery-as-a-Serviceâ: Clean Energy Global vereint die Vorteile von Batterietausch und Regelleistung in einem modularen und skalierbaren System, dem cleanenergypack. Mehr zur Investition in die Zukunft des Energiesystems im Film und auf Fundernation.eu.
Induktive V2G-Lösung von Honda: Der japanische Hersteller kündigt für die CES die Vorstellung eines kabellosen V2G-Systems an. Das bidirektionale Energiemanagement-System wurde zusammen mit dem Spezialisten WiTricity entwickelt und soll das berührungslose Laden und Entladen des Akkus durch das Parken des Elektroautos auf einem Ladepad ermöglichen.
greencarcongress.com, hondanews.com
Amprius-Zellen für Solarflieger: Der Batteriehersteller Amprius liefert seine Lithium-Ionen-Zellen mit reinen Silizium-Anoden für das Zephyr-Programm von Airbus. Dessen Solarflugzeug Zephyr S hat mithilfe der Amprius-Zellen mit mehr als 25 Tagen ununterbrochener Flugdauer in der Stratosphäre einen neuen Rekord aufgestellt.
greencarcongress.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch: BMW macht Münchner Werk fit für die Fertigung des i4.
electrive.net
âUnser Ziel ist, dass 70 Prozent der neu zugelassenen Autos bis 2030 in Bayern elektrisch fahren.â
Das hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder jetzt in seiner Regierungserklärung verkündet. Man fragt sich unweigerlich, ob dieser ambitionierte Wert vorab mit BMW und Audi abgesprochen war. Und wenn nicht, dann fliegt Söder eben zum Mond.
automobilwoche.de
âWir werden die Nummer Eins in der Welt sein.â
Der japanische E-Motoren-Hersteller Nidec will laut CEO Shigenobu Nagamori mit dem Zukauf deutscher Unternehmen zum gröÃten Motorenhersteller für E-Autos werden. Alleine bis Ende März 2019 habe Nidec 500 bis 600 Mio Euro für insgesamt fünf mittelständische Unternehmen eingeplant.
handelsblatt.com
âFür die wirtschaftliche Nutzung von Elektroantrieben bei schweren Lkw auf der Langstrecke sind die Batterien noch nicht ausgereift genug.â
Andreas Renschler, Chef von Volkswagens Nutzfahrzeug-Tochter Traton, sieht den E-Antrieb derzeit nur bei Stadtbussen und Verteilerfahrzeugen auf Strecken unter 200 km als echte Alternative zum Diesel.
finanznachrichten.de
Innogy und DKV gründen Charge4Europe: Nach der im März geschlossenen Absichtserklärung haben die RWE-Tochter Innogy und der Mobilitätsdienstleister DKV nun den Vertrag für ihr geplantes Joint Venture unterzeichnet und nähere Details verraten. Das Joint Venture wird Charge4Europe heiÃen und soll Betreibern gewerblicher Elektroflotten in ganz Europa Lösungen aus einer Hand bieten.
weiterlesen auf electrive.net >>
UZE Mobility ordert 500 StreetScooter: Die Deutsche-Post-Tochter StreetScooter hat einen weiteren GroÃauftrag für seine E-Transporter erhalten. UZE Mobility kauft 500 Exemplare der StreetScooter-Modelle Work und Work L und will diese zunächst in deutschen GroÃstädten als Carsharing-Fahrzeuge einsetzen. Perspektivisch will das Startup die Fahrzeuge durch Werbung finanzieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
mobileeee-Weihnachts-Sonderaktion: E-Golf ab 299,- netto monatlich mit attraktiver Ausstattung, sofortiger Verfügbarkeit, zugelassen und Vollkasko-versichert. Fahren Sie rein elektrisch, entgehen Sie so drohenden Fahrverboten und genieÃen Sie es, umweltfreundlich unterwegs zu sein. Informationen und Sofortmiete unter:
www.e-auto-miete.de >>
Forscher nutzen fünf E-Autos von NEVS: National Electric Vehicle Sweden (NEVS) beteiligt sich mit fünf E-Autos an dem schwedischen Projekt SESMA, an dem u.a. die Stadt Trollhättan und die University West beteiligt sind. Ziele sind die Erforschung der gesellschaftlichen Akzeptanz von autonomen und gemeinschaftlich genutzten E-Autos und die Entwicklung eines entsprechenden Geschäftsmodells.
nevs.com
Trier integriert E-Busse in den Linienbetrieb: In der rheinland-pfälzischen Stadt mit rund 110.000 Einwohnern geht noch vor Weihnachten der erste Elektrobus in den Regelbetrieb. Zwei weitere E-Busse des Herstellers Sileo sollen im ersten Quartal des kommenden Jahres ausgeliefert werden.
newstix.de, trier-reporter.de
Mitmach-Tipp für Kurzentschlossene: In Berlin findet heute ab 12 Uhr eine Demonstration zur Legalisierung elektrischer Kleinstfahrzeuge in Deutschland statt. Dazu aufgerufen hat die Interessengruppe Electric Empire, ein Zusammenschluss von Nutzern unterschiedlicher Kleinststromer.
electricempire.de
Lese-Tipp: Drei Rennen der am Samstag startenden neuen Formel-E-Saison werden live im Hauptprogramm von ARD und ZDF übertragen. Die ARD zeigt nicht nur wie schon in der letzten Saison das Rennen in Berlin, sondern auch den ePrix in Monaco, das ZDF überträgt das Rennen in Rom. Die Partnerschaft mit Eurosport bleibt von dem Deal unberührt â der Sportsender wird auch weiterhin sämtliche Rennen der Formel E zeigen.
dwdl.de, e-formel.de
Wanderfalke jagt hinter Formel-E-Rennwagen her: Die Formel E hat kurz vor dem Start der fünften Saison einen weiteren ziemlich spektakulären PR-Film veröffentlicht. Darin jagt ein Wanderfalke, der als schnellstes Tier der Welt gilt, einen Köder, welcher an einem von Felipe Massa gesteuerten Formel-E-Boliden der neuen Generation befestigt ist. Dreimal dürfen Sie raten, wer den Zweikampf gewinnt.
diepresse.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025