Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Mehr Service-Center & Ladeleistung: Tesla will im Zuge des anstehenden Produktionsstart in der Gigafactory 3 in den kommenden Monaten die Anzahl seiner Service-Zentren in China und die Zahl seiner Schnellladestationen erhöhen. Zudem hat Tesla mit dem neuesten Software-Update die Ladeleistung des Model 3 Standard Range Plus auf bis zu 170 kW erhöht. Energica spendiert mehr Kapazität: Energica präsentiert im Rahmen der EICMA den 2020er-Modelljahrgang seiner Elektromotorräder, die nun alle mit einem neuen 21,5-kWh-Akku für deutlich mehr Reichweite erhältlich sind. Hinzu kommt ein neues Energica-Modell, die Eva Ribelle. Vespa Elettrica mit 70 km/h: Vespa präsentiert endlich eine schnellere Version des Elektrorollers Elettrica. Auf der EICMA wird die neue Elettrica mit einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h vorgestellt, die künftig zusätzlich zur bisherigen Version mit 45 km/h angeboten wird. â Textanzeige â Volvo startet Verkauf von E-Lkws: Volvo Trucks beginnt mit dem Verkauf seiner Elektro-Modelle FL Electric und FE Electric in Europa. Der Vertrieb beginnt in Schweden, Norwegen, Deutschland, der Schweiz, Frankreich und den Niederlanden. Der Start der Serienproduktion ist für März 2020 geplant. Vereinbarung zwischen Tesla & CATL? Im März hatte CATL angebliche Gespräche mit Tesla über die Belieferung mit Batteriezellen für das in China produzierte Model 3 noch dementiert, nun soll doch eine vorläufige Vereinbarung geschlossen worden sein. Zweiter Hybrid-Antrieb für den C-HR: Toyota bringt seinen C-HR zum Modelljahr 2020 mit einem zweiten Hybridantrieb auf den Markt. Zusätzlich zur bisherigen Hybrid-Version mit 1,8-Liter-Benziner und 122 PS Leistung, die in Deutschland ab 29.140 Euro startet, wird nun eine zweite Hybrid-Variante mit Zweiliter-Benziner und 184 PS Leistung angeboten, die ab 33.690 Euro erhältlich ist. Genau 858 BMW i3 (hinzu kommen 3 mit REX) wurden im Oktober in Deutschland neu zugelassen. Damit bleiben die Neuzulassungen dieses Stromers auf dem Niveau von September. Das zweiterfolgreichste reine E-Modell im vergangenen Monat war der Smart EQ Fortwo (746). Der Volkswagen e-Golf kam auf 723 Neuzulassungen. Alle Details gibtâs in unserem eMobility-Dashbord. Herkunft von Kobalt via Blockchain: Volvo will die Herkunft von Kobalt mit Blockchain-Technologie nachverfolgbar machen. Der Autobauer hat hierfür jetzt Vereinbarungen mit seinen beiden Batterie-Lieferanten CATL und LG Chem sowie entsprechenden Blockchain-Spezialisten getroffen. Zweites Leben für Renault-Batterien: Elektroauto-Batterien von Renault erhalten ein zweites Leben auf der Seine: Sie versorgen das Elektro-Motorboot âBlack Swanâ mit Strom, mit dem in Paris rund zweistündige Ausflugsfahrten für Gruppen mit bis zu acht Personen durchgeführt werden. â Textanzeige â Siliziumkarbid-Elektroantriebe von ZF & Cree: ZF Friedrichshafen und Cree haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um gemeinsam Siliziumkarbid-Halbleiter für Leistungselektronik zum Einsatz in Elektroantrieben zu entwickeln. Bis 2022 wollen beide Firmen einen elektrischen Antriebsstrang aus Siliziumkarbid auf den Markt bringen. Neue Batterie-Kooperation gestartet: Die angekündigte Batterie-Kooperation des britischen Spezialisten Oxis Energy mit dem US-Flugzeughersteller Bye Aerospace wurde nun offiziell gestartet. Ziel der auf 12 Monate angelegten Zusammenarbeit ist es, bessere Lithium-Schwefel-Zellen für künftige E-Flugzeuge von Bye Aerospace zu entwickeln. Meistgeklickter Link am Mittwoch war unsere Zusammenfassung vom Autogipfel im Kanzleramt: Es winken höhere Kaufprämien für E-Fahrzeuge und mehr Ladesäulen. Das ist die Antwort von PSA-Chef Carlos Tavares auf die Frage, warum sich der französische Autokonzern nicht wie die deutschen Autobauer und Hyundai-Kia am Konsortium Ionity zum Aufbau eines Schnellladenetzes in Europa beteiligt. âIch sehe es so, dass dies in der Verantwortung von Kommunen, Regierungen usw. liegtâ, so Tavares. Laut Andreas GroÃ, VW-Sprecher für E-Mobilität, gehen die ersten ID.3 aus der nun angelaufenen Serienproduktion zunächst zur Qualitätserprobung unter Alltagsbedingungen an Mitarbeiter. Ziel sei es, die 30.000 reservierten Fahrzeuge der ersten Edition âab der Markteinführung im Sommer 2020 europaweit an Kunden in Vorverkaufsmärkten auszuliefern.â Sagt der Ulmer Batterieforscher Maximilian Fichtner. Das sei âeher nicht im Pkw, sondern im stationären Bereich, als Speicher in der Stromversorgung für volatile Erneuerbare, und teilweise auch im Schwerlastverkehr oder bei Schiffen, und natürlich in der Industrieâ. Volvo liefert 157 E-Busse nach Göteborg: Volvo Buses vermeldet den bisher gröÃten Einzelauftrag für Elektrobusse in Europa. Der Hersteller soll ab dem kommenden Jahr 157 Exemplare des kürzlich vorgestellten E-Gelenkbusses 7900 Electric Articulated an Transdev liefern. Die E-Busse sollen auf einer Reihe von Strecken in Göteborg zum Einsatz kommen. 8.000 Ladepunkte für Düsseldorf: Die Stadtwerke Düsseldorf wollen die Anzahl ihrer Ladepunkte für Elektroautos in der Stadt von derzeit 336 in den nächsten fünf Jahren auf 8.000 erweitern und hierfür einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag investieren. Die angestrebten 8.000 Ladepunkte sollen im halb-öffentlichen und privaten Bereich entstehen. Ladepunkte an Verteilerkästen in UK: Anfang dieses Jahres gab es Medienberichte, wonach der britische Telekommunikationsanbieter Virgin Media des Medienkonzerns Liberty Global ähnlich wie die Deutsche Telekom an seinen Verteilerkästen tausende Lademöglichkeiten für Elektroautos schaffen will. Nun wurden Details zu dem Vorhaben veröffentlicht. Sieben E-Fahrzeuge für Polizei Zürich: Die Stadtpolizei Zürich stellt ihre Fahrzeugflotte etappenweise auf Elektroantriebe um. Im ersten Schritt werden in den Jahren 2020 und 2021 für die Verkehrspolizei sieben Elektrofahrzeuge beschafft. Die Ausschreibung wurde bereits gestartet. E-Müllwagen in Bremerhaven unterwegs: Die Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft erprobt seit einigen Wochen ein Batterie-elektrisches Müllfahrzeug. Der vom Unternehmen Faun gebaute E-Lkw wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen des Projektes BEAR (âBatterieelektrische Abfallentsorgung mit Roboterunterstützungâ) gefördert. â Stellenanzeige â Klick-Tipps: Bei der Tuning-Messe SEMA in Las Vegas gibt es in diesem Jahr einige formidable Elektroautos zu sehen. So etwa den von Ford zusammen mit Webasto entwickelten Mustang Lithium, den Porsche 911 E-RWB mit Tesla-Antrieb und einen von Xing Mobility auf E-Antrieb umgerüsteten 1969er Chevrolet Camaro. Lese-Tipp: Auch das Verteilnetz der Main-Donau Netzgesellschaft ist laut einer Analyse gut auf den Hochlauf der Elektromobilität vorbereitet. Selbst beim optimistischen Szenario für das Jahr 2030 mit der höchsten zu erwarteten Anzahl an E-Fahrzeugen (Pkw: 400.000; Nutzfahrzeuge: 22.000) müssten die Stromnetze nicht flächendeckend, sondern lediglich punktuell an Hot Spots verstärkt werden. E-Scooter-Parkhaus wird zur Luftnummer: In Nürnberg soll âEuropas erstes E-Scooter Parkhausâ entstehen, verspricht ein kürzlich aufgehängtes Transparent. Es werde â12.000 Stellplätze mit integrierten Ladestationen und einer Multimedia-Loungeâ bieten und soll im Oktober 2024 fertiggestellt sein. Dumm nur: Es handelt sich um eine Fata Morgana. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<â Nachrichten â
electrive.net (China), electrive.net (Model 3)
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Vattenfall Energie Lounge: E-Mobilität und Solar. In entspannter Atmosphäre beschäftigen wir uns gemeinsam mit Experten von BMW und Vattenfall mit der Frage: Lohnt sich eine Investition in E-Mobilität und Photovoltaik für mein Unternehmen? Seien Sie dabei in Frankfurt am Main oder Hannover.
Jetzt kostenlos anmelden >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
welt.de, toyota.euâ Zahl des Tages â
weiterlesen auf electrive.net >>â Technologie â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Studien-Tipp: âElektrische Klein- und Leichtfahrzeugeâ. Die neue e-mobil BW-Studie untersucht die verkehrlichen Chancen und ökonomischen Potentiale elektrischer Klein- und Leichtfahrzeuge (LEV). Es wird analysiert, unter welchen Bedingungen, LEV die verkehrliche Situation in baden-württembergischen Städten verbessern können und welche Wertschöpfungspotenziale in der Produktion von LEV liegen könnten.
e-mobilbw.de (PDF)
weiterlesen auf electrive.net >>
netdna-ssl.com (PDF)â Feedback â
electrive.netâ Zitate des Tages â
âDa wir nicht an der Installation von Tankstellen oder dem Bau von Autobahnen beteiligt sind, beschäftigen wir uns nicht mit der Installation von Stationen oder dem Aufladen von Batterien.â
focus.de
âDie Produktion des ID.3 beginnt nun wie geplant mit einer flachen Anlaufkurve, die mit der Markteinführung im kommenden Jahr deutlich steiler wird.â
insideevs.com
âIch bin ganz und gar nicht gegen Wasserstoff als Energiespeichermedium. Nur muss man ihn dort einsetzen, wo er auch Sinn ergibt.â
wiwo.deâ Flotten + Infrastruktur â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
stadt-zuerich.ch
transport-online.de, vision-mobility.de, faun.com (PDF)Senior Vertriebsingenieur m/w/d China â PHOENIX CONTACT E-Mobility: Für unser stark wachsendes Unternehmen suchen wir für die Region Asien/China einen Ingenieur m/w/d der eine systematische und nachhaltige Marktbearbeitung und ErschlieÃung der Marktpotenziale nach IATF 16949 sicherstellt.
Zur Stelle >>â Service â
insideevs.com (Ford), carscoops.com (Porsche), electrek.co (Chevy)
n-ergie.deâ Kurzschluss â
nordbayern.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)