Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– NACHRICHTEN –

Tesla Model 3 mit Long-Range-Akku in China: Tesla hat in China in der vergangenen Woche den Verkauf des lokal produzierten Model 3 mit „Long Range“-Akkupaket gestartet – und zwar in der Variante mit Heckantrieb. Bisher war das Model 3 in China nur als „Standard Range+“ angeboten worden.
weiterlesen auf electrive.net >>

BYD kann NEV-Absatz wieder steigern: Der Markt für New Energy Vehicles in China scheint sich nach dem Corona-Schock etwas zu erholen: BYD konnte im März 337,25 Prozent mehr Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride absetzen als im äußerst schwachen Februar.
weiterlesen auf electrive.net >>

Damon baut E-Motorrad-Kleinserie aus: Nachdem Damon Motorcycles im Januar ein Hochleistungs-E-Motorrad namens Hypersport präsentiert hatte, haben die Kanadier nun zusätzliche 3 Mio Dollar Kapital generiert und das geistige Eigentum von Mission Motors erworben. Unter der Bezeichnung Hypersport Premier stockt Damon seine ausverkaufte Founders Edition um Exemplare in neuen Farben auf.
weiterlesen auf electrive.net >>

Poppe+Potthoff Banner

Tesla Model 3 dominiert März-Zulassungen in Schweden: In Schweden haben Elektroautos und Plug-in-Hybride im März einen Marktanteil von 27,2 Prozent erreicht. Gewinner unter den BEV und PHEV war das Tesla Model 3 – mit insgesamt 1.084 Neuzulassungen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Großauftrag für Lordstown Motors: Das US-Startup Lordstown Motors vermeldet eine Absichtserklärung der Firma Innervations aus Florida, 1.000 Exemplare seines E-Pickup Endurance abzunehmen. Lordstown zeigt zudem ein Video, in dem der Endurance in Aktion zu sehen ist.
carscoops.com

– BRANCHENFERNSEHEN –

Opel Corsa-e im Fahrbericht: Die sechste Generation des Opel Corsa fährt nun auch mit Traktionsbatterie vor. Wir haben das Elektroauto, welches Plattform-stellvertretend für PEUGEOT e-208 und DS 3 Crossback E-Tense steht, in Berlin und Brandenburg getestet. Neben dem Fahrbericht vom Corsa-e stellen wir viele Details zum Ladekonzept vor – und sind dabei über den Dreiphasenlader gestolpert, den es entgegen der früheren Ankündigung von Opel leider doch nicht serienmäßig gibt.
anschauen auf electrive.net >>

– ZAHL DES TAGES –

Genau 5.510 Elektro-Pkw wurden im März in Frankreich neu zugelassen, 19 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Hinzu kamen 422 leichte Nutzfahrzeuge mit E-Antrieb (-47%) sowie 1.808 Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge (+19%). Im 1. Quartal wurden damit in Frankreich 27.715 neue Elektrofahrzeuge (davon 25.914 Pkw) und 9.507 PHEV registriert, was gegenüber dem Vorjahresquartal einen Anstieg um 121 bzw. 143 Prozent darstellt.
avere-france.org (auf Französisch)

– TECHNOLOGIE –

Karma-Skateboard als BEV-Basis: Karma Automotive hat einen Batterie-elektrischen Demonstrator auf Basis seiner neu konzipierten Plattform E-Flex vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Transporter, ausgelegt auf automatisiertes Fahren der Stufe 4. E-Flex soll bis zu 22 Motor- und Batterie-Konfigurationen unterstützen – und auch an Dritte veräußert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

ABB und HDF planen Brennstoffzellen für Überseeschiffe: ABB hat eine Absichtserklärung mit Hydrogène de France zur gemeinsamen Herstellung von Megawatt-Brennstoffzellensystemen für den Antrieb von Überseeschiffen unterzeichnet. Demnach wollen die beiden Partner die Herstellung großer Systeme optimieren, um Brennstoffzellen-Kraftwerke im Megawattbereich für Schiffe bauen zu können.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
240 Investitionsrunden im Wert von 17 Milliarden Dollar. Dieses Ergebnis liefert der neue „Global e-Mobility Funding Report“. Der Bericht enthält Zahlen für Q4/2019 sowie eine Jahreszusammenfassung. Demnach investierten US-Unternehmen am meisten, Deutschland schließt mit allein 13 Transaktionen in Q4 auf. Der umfangreiche Bericht wurde von EVBoosters zusammengestellt und steht kostenlos zum Download zur Verfügung auf www.evtreasuryroom.com >>

Drexler zeigt Zwei-Gang-Getriebe für Elektroautos: Drexler Automotive hat ein modulares Mehrgang-Getriebe für E-Fahrzeuge mit bis zu 580 kW Eingangsleistung, bis zu 922 Nm Eingangsdrehmoment und Ein- oder Zwei-Motoren Antrieb vorgestellt. Einen Erstkunden gibt es bereits.
weiterlesen auf electrive.net >>

Paribus finanziert Akku-Züge in Schleswig-Holstein: Nachdem das Land Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr den Fahrzeughersteller Stadler damit beauftragt hatte, 55 Akkutriebzüge zu liefern und für 30 Jahre instand zu halten, sind jetzt die nächsten Schritte auf dem Weg zur Betriebsaufnahme ab Ende 2022 erfolgt. Die Paribus Holding wird die Beschaffung der Batterietriebzüge finanzieren und für 30 Jahre an die vom Land auszuwählenden Eisenbahnverkehrsunternehmen vermieten.
weiterlesen auf electrive.net >>

– ZITATE DES TAGES –

Markus-Soeder„Verglichen mit der Abwrackprämie vor zehn Jahren muss die Prämie nun höher sein und auch länger gewährt werden. Denn die Krise ist heute viel tiefgreifender.“

Nach Meinung des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder bietet die Coronavirus-Krise bei richtiger Förderung eine „Riesenchance, den klimafreundlichen Antrieben zum Durchbruch zu verhelfen“.
heise.de

„Aus VKU-Sicht wären mehr vorgeschriebene Ladepunkte für Bestandsgebäude oder kürzere Umsetzungsfristen notwendig.“

Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), kritisiert den Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Aufbau von Lade- und Leitungsinfrastruktur für E-Autos auf Stellplätzen größerer Gebäude als zu wenig ambitioniert.
energiezukunft.eu

– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –

Infineon-Standorte erhalten smartes Lademanagement: Der Halbleiterhersteller Infineon hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Mitarbeitern das Laden von E-Fahrzeugen zu ermöglichen und damit die Elektrifizierung seines Fuhrparks zu unterstützen. Beim Aufbau der Ladeinfrastruktur setzt der Konzern auf The Mobility House (TMH).
weiterlesen auf electrive.net >>

Brennstoffzellen-Lkw von VDL im Praxistest: Vor einigen Tagen ist ein 27-Tonnen-Lkw von VDL mit Brennstoffzellenantrieb in seinen ersten Praxiseinsatz im Rahmen des EU-finanzierten Projekts „H2Share“ in den Niederlanden gestartet. Das deutsche Unternehmen Wystrach hat für das Projekt eine mobile Wasserstoff-Tankstelle mit niedrigem Energieverbrauch entwickelt, die den Wechselbrücken-Lkw zu seinen Vorführ-Stationen begleitet.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
eeMobility WebinareeMobility Webinar-Reihe geht weiter! Könnte das Stromnetz zusammenbrechen, wenn Millionen Elektroautos gleichzeitig laden. Was heißt es, dass Netze intelligenter sein sollen? Kann Integration von erneuerbaren Energien zur Netzüberlastung führen? Diese Themen besprechen wir in Teil 4 unserer Expertenreihe: echt, neu, bewegt! – Das intelligente Laden: wie funktioniert es und warum ist das so wichtig?
Alle Infos und Registrierung >>

Fördergelder für Wuppertaler H2-Offensive: Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW mobil) haben vom NRW-Verkehrsministerium einen Förderbescheid über rund 2,3 Millionen Euro für das Wasserstoffprojekt „H2W“ erhalten. Davon entfallen 1,23 Millionen Euro auf die Anschaffung von zehn BZ-Bussen samt Tank-Infrastruktur und 1,08 Millionen Euro auf den Kauf einer Speichereinheit für Wasserstoff zur Versorgung der Busse.
weiterlesen auf electrive.net >>

Zwickau klärt über Gebührenbefreiung auf: Seit Kurzem sind alle 31 Parkautomaten der kommunal bewirtschafteten Parkplätze in Zwickau mit Aufklebern versehen, die über die Gebührenbefreiung für Fahrzeuge mit E-Kennzeichen informieren. Die Initiative zu dieser Aktion ging aus der Kooperation zwischen Volkswagen Sachsen und der Stadt Zwickau hervor, die im Dezember 2017 vereinbart wurde.
zwickau.de

– SERVICE –

Lese-Tipp: Das Umweltbundesamt hat neue vorläufige Zahlen zu CO2-Emissionen pro erzeugter Kilowattstunde Strom in Deutschland veröffentlicht. Die Werte zeigen, dass der CO2-Fußabdruck von Elektroautos immer kleiner wird.
automobil-industrie.vogel.de, umweltbundesamt.de

Video-Tipps: Die auf das Auseinandernehmen von Neuwagen spezialisierte Firma Munro & Associates hat eine Reihe weitere Videos zu ihrem Teardown des Tesla Model Y veröffentlicht. Unter anderem gibt es Details zur neuen Wärmepumpe.
munrolive.com

– KURZSCHLUSS –

Musk bestärkt 13-jährigen Drohnenpilot: Ein 13-jähriger Junge, im Internet bekannt als „Tesla Kid Grünheide“, dokumentierte das Geschehen auf dem Gelände der künftigen Gigafactory von Tesla in Brandenburg via Drohne – bis die Polizei ihm ein Flugverbot erteilte. Nachdem sich Elon Musk auf Twitter einschaltete („Fine by me“), hat „Tesla Kid Grünheide“ nun die offizielle Genehmigung für seine Drohnenflüge erhalten.
teslamag.de, efahrer.chip.de, twitter.com, twitter.com

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen einen gesunden Start in die neue Woche! <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)