Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Tesla bestätigt Pläne für zweites Shanghai-Werk: Tesla hat nun bestätigt, in Shanghai ein zweites Werk errichten zu wollen. Dieses soll sich in der Nähe der bestehenden Giga Shanghai befinden. Auch die geplante Produktionskapazität ist bereits bekannt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Batteriewerk von Farasis in Bitterfeld-Wolfen endgültig geplatzt: Aus der geplanten Batteriezellen-Fabrik des Daimler-Partners Farasis Energy in Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) wird wohl nichts. Laut einem Medienbericht hat die Stadt den städtebaulichen Vertrag mit der Farasis Energy Europe beendet. Das Unternehmen hat das bestätigt – komplett gekappt ist die Verbindung aber nicht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Norwegen überdenkt E-Auto-Privilegien: Das norwegische Verkehrsministerium erwägt eine Abschaffung oder Reduzierung der Privilegien für Elektrofahrzeuge bei der Steuer und der Maut in größeren Städten. Die Regierung will nach eigenen Angaben die Verkehrswende vorantreiben – und nicht Verbrenner 1:1 durch Elektroautos ersetzen.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Die internationale Tagung EEHE 2022 am 22.-23. Juni 2022 in Bamberg bringt zum zehnten Mal Entwickler, Anwender und Forscher zu den Themen Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, elektrisches Energiemanagement und 48-V-Bordnetze zusammen. Angesprochen sind Hersteller, Zulieferer, Entwicklungspartner sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Tagungsprache ist englisch.
Buchen Sie jetzt!
Endmontagelinie für Microlino in Betrieb: Nach mehreren Verzögerungen steht der Beginn der Serienproduktion des elektrischen Leichtfahrzeugs Microlino offenbar kurz bevor. Wie Micro Mobility Systems mitteilt, wurde die Montagelinie im italienischen Turin in Betrieb genommen. Derzeit werden noch die letzten Vorserienfahrzeuge produziert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Fisker bestätigt Elektro-GT als drittes Serienmodell: Der Elektroauto-Hersteller Fisker hat unter dem Projektnamen Ronin sein drittes Modell nach dem Ocean und Pear angekündigt. Der vollelektrische GT-Sportwagen, zu dem Fisker nun ein erstes Teaserbild und erste Infos veröffentlicht hat, soll im August 2023 präsentiert werden und im zweiten Halbjahr 2024 in Produktion gehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Flux Mobility präsentiert E-Transporter: Flux Mobility mit Sitz in Winterthur in der Schweiz hat einen elektrischen Transporter vorgestellt. Dieser basiert auf dem MAN eTGE. Unter der bekannten Karosserie setzt das im April 2021 gegründete Unternehmen aber auf ein modulares Plattformkonzept, um kundenspezifische Fahrzeuge zu bauen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Genau 22.175 Elektro-Pkw wurden im April in Deutschland neu zugelassen, 6,9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Der Anteil der E-Autos unter allen Pkw-Neuzulassungen des Monats lag bei 12,3 Prozent. Im April haben sich die Produktionsausfälle nach den Fabrikschließungen als Folge des Ukraine-Krieges bei den Neuzulassungen ausgewirkt – über alle Antriebsarten hinweg.
weiterlesen auf electrive.net >>
Porsche steigt bei Group14 ein: Porsche hat sich als Leadinvestor an der Serie-C-Finanzierungsrunde von Group14 Technologies beteiligt. In der Runde konnte der Hersteller von Silizium-Kohlenstoff-Technologie für Lithium-Ionen-Batterien insgesamt 400 Millionen Dollar einnehmen. Damit will Group14 die Produktionskapazitäten für sein Anodenmaterial ausbauen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Samsung SDI will Anfang 2023 erste Pilot-Feststoffzellen bauen: Der südkoreanische Batteriezellenhersteller Samsung SDI hat seinen Zeitplan für die Einführung von Feststoffbatterien beschleunigt – bisher war der Start der kommerziellen Produktion für 2027 angesetzt. Große Hoffnungen legen die Koreaner dabei auf ihre Pilotlinie.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
CuroCon liefert individuelle DC-Lade-Lösungen für Prüfstände: Die DC-Link- UP®-Boxen von CuroCon ermöglichen HPC-Laden mit verschiedenen Ladestandards und umsteckbaren Ladekabeln im Prüfstand bei voller Integration in die bestehende Automatisierungsumgebung. Zudem muss der Stecker für den nächsten Fahrzyklus nicht gezogen werden.
www.curocon.de >>
Sila Nano kauft Grundstück für Werksbau: Der kalifornische Batteriematerial-Spezialist Sila Nanotechnologies hat nun in Moses Lake im US-Bundesstaat Washington ein 55.000 Quadratmeter großes Areal gekauft. Das dort gefertigte Silizium-dominierten Anodenmaterial soll ab der ersten Jahreshälfte 2025 an Kunden ausgeliefert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
SAG startet Testphase für LH2-Kryotanks: Die Salzburger Aluminium Group (SAG) hat nach eigenen Angaben die Entwicklung ihres Lkw-Kryotanksystems für flüssigen Wasserstoff (LH2) so gut wie abgeschlossen. Erste Testphasen laufen. Mit Start der Serienproduktion wird in den nächsten drei Jahren gerechnet – das ist deutlich schneller als zunächst gedacht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Meistgeklickter Link am Mittwoch war dieses oder jenes.
electrive.net
„Da die Anlage in Teilschritten in Betrieb genommen wird, wurden Auflagen für die jeweils in Betrieb zu nehmenden Anlagenteile sukzessiv erfüllt.“
Tesla hat laut Frauke Zelt, Sprecherin des Brandenburger Umweltministeriums, zwar noch nicht alle Auflagen für seine Fabrik in Grünheide erfüllt, dies sei aber zulässig. Vom 9. Mai bis 20. Mai sei eine größer angelegte Prüfung geplant, die Erstrevision. „Das ist notwendig, da zahlreiche Auflagen erst überprüft werden können, wenn sich eine Anlage tatsächlich in Betrieb befindet“, sagte Zelt.
spiegel.de
„Viele wollen sich gern ein E-Auto kaufen, schrecken aber davor zurück, weil sie nicht wissen, ob sie bei einer Auslieferung im nächsten Jahr noch den Umweltbonus mit Innovationsprämie bekommen, bzw. an welche Bedingungen dieser geknüpft sein wird.“
Berichtet Jürgen Karpinski, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). „Wir könnten bei entsprechender Lieferfähigkeit der Hersteller und Importeure sowie einer Planungssicherheit beim Umweltbonus viel mehr E-Autos verkaufen, als wir es derzeit tun“, so Karpinski.
auto-motor-und-sport.de
„Es gehen einem einfach die Argumente aus.“
Volkswagen-Chef Herbert Diess bestätigt, dass Audi und Porsche 2026 in die Formel 1 einsteigen wollen. Die Entscheidung wurde von den geplanten Neuregelungen der F1 beeinflusst, die einen deutlich stärkeren Elektrifizierungsgrad und den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen vorsehen. Der 2019 verkündete Rückzug vom Verbrenner-Motorsport galt eben nur für VW, nicht für Audi und Porsche.
autocar.co.uk
Düsseldorf schafft 100 neue Ladepunkte in sechs Monaten: Die Stadtwerke Düsseldorf haben in den vergangenen sechs Monaten 100 neue öffentliche Ladepunkte für Elektroautos in Betrieb genommen. Dazu gehören auch 24 Ladepunkte an Schnellladesäulen mit 300 Kilowatt Leistung.
weiterlesen auf electrive.net >>
Daimler Buses übergibt ersten eCitaro an DVB: Daimler Buses hat mit der Auslieferung seines Elektrobusses eCitaro an die Dresdner Verkehrsbetriebe begonnen. Bis zum Sommer 2022 sollen alle 20 bestellten eCitaro, wovon 18 Fahrzeuge Gelenk-Omnibusse sind, im Linienverkehr durch Dresden fahren.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
SIEMENS SICHARGE D – zukunftssichere Ladeinfrastruktur leicht gemacht! Vier einzigartige Funktionen – FullDPA, ConnectPlus, PowerUp, ValueScreen – Best-in-class-Technologie für Effizienz, Nachhaltigkeit und jede Anwendung. Gemeinsam beschleunigen wir die Energiewende – „The smarter E Europe“ München, Stand 110 in Halle B3.
Wir freuen uns auf Sie!
E.On weitet Ladetarif Drive auf weitere Länder aus: Der E.On-Ladetarif Drive Easy ist ab sofort auch in Italien, Belgien und Luxemburg nutzbar. Die Länder ergänzen das Roaming-Angebot von E.On, das bisher Deutschland, Österreich, die Niederlande, Dänemark und die Schweiz umfasste. Damit wächst das Netzwerk an verfügbaren öffentlichen Ladepunkten für die Kunden auf 160.000.
weiterlesen auf electrive.net >>
Zwölf AC-Ladepunkte in Ladenburg: Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat in der Stadt Ladenburg zwölf weitere AC-Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Im Rahmen des Mannheimer Ladeinfrastrukturprogramms (MaLIS) stellt MVV zurzeit 130 Ladepunkte an 58 Standorten zur Verfügung. Mehr als 200 Ladepunkte sollen es im Laufe dieses Jahres sein.
mvv.de
Chakratec benennt sich in Zooz Power um: Die israelische Firma Chakratec, die eine Energiespeichertechnologie für ultraschnelle Ladestationen entwickelt hat, die als kinetische Batterie mit Schwungrad-Konzept betrieben wird, hat sich umbenannt: Chakratec firmiert seit dem 1. Mai unter dem neuen Namen Zooz Power.
prnewswire.com
— Textanzeige —
Power2Drive Europe – am 11. Mai geht‘s los! Vom 11.-13. Mai erwartet die Fachmesse Power2Drive Europe ein volles Haus in München. Rund 1.450 Aussteller präsentieren im Rahmen von The smarter E Europe ihre Produkte der neuen Energie- und Mobilitätswelt. Entdecken Sie die neuesten Produktinnovationen auf den Ausstellerständen oder informieren Sie sich am Messeforum über die neuesten Lösungen und Trends.
Zum Ticketshop >>
Video-Tipp: Im April ist das von H2FLY federführend entwickelte Wasserstoff-Testflugzeug HY4 erstmals 124 Kilometer von seinem Heimatflughafen Stuttgart nach Friedrichshafen geflogen. Dort wurde die HY4 auf der AERO Friedrichshafen ausgestellt. Wir haben auf der Messe exklusiv mit Josef Kallo, dem Mitbegründer und CEO von H2FLY, gesprochen und uns den H2-Flieger zeigen lassen.
anschauen auf electrive.net >>
Lese-Tipp: Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und LKQ Europe haben Herausforderungen untersucht, die sich durch defekte und ausgediente E-Mobil-Antriebsbatterien ergeben. Eine geschlossene Batterie-Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf Reparatur und Remanufacturing von Batterien zeigt demnach die höchsten Einsparungen sowohl auf Kosten- als auch auf Emissionsebene. Auch das Recycling entsprechender Rohstoffe bleibe wichtig, sollte aber erst als letzte Option infrage kommen.
rwth-aachen.de
Neuer Weltrekord für den Porsche Taycan: Der Porsche Taycan kann einen weiteren offiziellen Guinness-Weltrekord für sich verbuchen – den für die meisten aufeinanderfolgenden Donuts (Drehungen) in einem Elektroauto auf Eis. Stuntfahrer Terry Grant schaffte in Schweden mit einem serienmäßig produzierten Porsche Taycan 4 Cross Turismo mit Winterreifen 69 Donuts in Folge. Zuvor hatte der Porsche Taycan in den USA bereits die kürzeste Ladezeit eines Elektrofahrzeugs während einer Fahrt von Küste zu Küste erzielt und mit rund 5.000 zurückgelegten Höhenmetern in 24 Stunden ebenfalls einen offiziellen Guinness-Weltrekord aufgestellt.
motor1.com, guinnessworldrecords.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Domenico Sciurti, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...
© 2025