– Marken + Nachrichten –

Tesla präzisiert Model-3-Zeitplan: Die Kalifornier nennen Details zur Reservierung ihres Stromers für den Massenmarkt. So wird es für jede Region eine eigene Warteliste geben, wobei Bestellungen von Bestandskunden bevorzugt behandelt werden. Der Produktionsstart ist für Ende 2017 angesetzt, die Auslieferungen werden in Nordamerika (von Westen nach Osten) starten, danach folgen Europa und die Asien-Pazifik-Region. Hierzulande ist mit dem Model 3 also wohl nicht vor Mitte 2018 zu rechnen.
teslamag.de, ecomento.tv, teslamotors.com

Neuer H2-Hyundai schon 2017? Hyundai plant nach Informationen von „Autocar“ bereits für Mitte nächsten Jahres einen Nachfolger für den ix35 Fuel Cell. Mit dem neuen H2-SUV wollen die Koreaner verstärkt den Privatkunden-Markt ins Visier nehmen und „mindestens 10.000 bis 15.000“ Stück bauen.
autocar.co.uk

GM-Elektrifizierung in Fernost: General Motors hat seine China-Strategie für die nächsten fünf Jahre bekannt gegeben. Demnach sollen bis zum Ende des Jahrzehnts insgesamt zehn Modelle der Marken Chevrolet, Buick, Cadillac und Baojun mit Elektro- und Hybridantrieben auf den Markt gebracht werden.
greencarcongress.com

— Textanzeige —
Emotive2016-300x150CALL FOR PAPER: 8. E-MOTIVE Expertenforum „Elektrische Fahrzeugantriebe“. Am 7. und 8. September 2016 treffen sich über 200 Fachleute aus Industrie und Forschung zum Dialog über Trends und Schlüsseltechnologien rund um elektrische Fahrzeugantriebe. Gestalten Sie mit Ihrem Beitrag das Programm mit! Vortrag bis zum 15.04.2016 einreichen. www.e-motive.net

Neuer BMW X6 mit viel E-Power: BMW plant laut einem Bericht der „Auto Zeitung“ für 2021 die dritte Generation seines X6. Das neue SUV-Coupé soll teilautonom fahren können und mindestens eine Hybrid-Variante erhalten. Das vom X5 40e bekannte Kräfteverhältnis von relativ starkem Verbrenner und schwächerem Elektromotor werde beim neuen BMW X6 zugunsten des E-Antriebs umgekehrt.
autozeitung.de

Daimler-Pickup mit Stecker? Mercedes will angeblich auf dem Autosalon Paris im Oktober ein Pickup-Konzept vorstellen. Laut „Auto Express“ könnte das Serienmodell des Schwaben-Pickups als X-Klasse auf den Markt kommen und auch einen Hybridantrieb spendiert bekommen.
autoexpress.co.uk

Tesla vs. Faraday vs. Edison? Mit Edison Destiny bringt sich womöglich ein weiteres nach einem berühmten Erfinder benanntes Elektroauto-Startup in Stellung. Das zumindest lässt eine kürzlich ans Netz gegangene Website vermuten, auf der bis dato allerdings nur ein Teaserbild zu finden ist.
edisondestiny.com via digitaltrends.com

– Zahl des Tages –

Lausige 16 Mio Euro hat die Autoindustrie laut einem Bericht der „Automobilwoche“ 2015 in Werbung für E-Autos investiert. Das entspricht gerade mal rund einem Viertel der entsprechenden Ausgaben des Vorjahres (61 Mio Euro). Mehr als die Hälfte (8,6 Mio) gab BMW für seine Modelle i3 und i8 aus, doch auch bei den Bayern wurde das Budget im Vergleich zu 2014 (30,8 Mio) massiv zusammengestrichen. Fast schon peinlich wirkt das „Engagement“ von Mercedes: Ganze 1.440 Euro gaben die Schwaben für die elektrische B-Klasse aus. Für das Geld gibt’s übrigens auch 5 Textanzeigen bei electrive.net…
automobilwoche.de

– Forschung + Technologie –

Europa-Pläne von LG und Samsung: Bei den beiden größten koreanischen Batterieherstellern gibt es laut einem aktuellen Bericht konkrete Planungen, schon bald auch in Europa Zellen für Elektroauto-Akkus zu fertigen. So könnte noch in diesem Jahr mit dem Aufbau entsprechender Produktionsstätten in der Nähe von Budapest (Samsung SDI) und dem polnischen Breslau (LG Chem) begonnen werden, was Gerüchte bestätigen würde, die auch electrive.net zu Ohren gekommen sind.
pulsenews.co.kr

UK-Forschung für E-Autos & Co.: Die britische Regierung hat ein neues Förderprogramm in Höhe von 38 Mio Pfund für Fahrzeugtechnologien der Zukunft gestartet. Bei den diversen Projekten geht es unter anderem um Natrium-Ionen-Akkus, Brennstoffzellen- und Hybridsysteme sowie Leichtbau-Materialien.
gov.uk

— Textanzeige —
SiemensElectromobility powered by Siemens – Siemens präsentiert Lösungen für den Antriebsstrang von Hybrid- und Elektrofahrzeugen auf der „Fahrzeugschau Elektromobilität“ in Bad Neustadt a.d.S. am 16. und 17. April auf dem Festplatz der Modellstadt für Elektromobilität. Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich von den neuesten Innovationen.
www.siemens.de/electriccarAdvertisement

Winter-Stromer aus Japan: Auf der Insel Hokkaido arbeitet ein Team aus acht Firmen mit staatlicher Unterstützung an einem speziell auf winterliche Verhältnisse ausgelegten E-Auto und hat nun einen Prototyp präsentiert. Zu den Besonderheiten zählen ein automatisch zuschaltender Allradantrieb für das Fahren auf glatter Oberfläche sowie eine zusätzliche Wärme-Isolierung für den Innenraum.
welt.de, japantimes.co.jp, autoblog.com

Akku-Sicherheit aus China: Microvast hat seine neue Technologie für angeblich nicht entflammbare Lithium-Ionen-Akkus vorgestellt. Diese bezieht sowohl aktive als auch passive Schutzmaßnahmen ein, einschließlich der Verbesserung von Elektrolyt, Separator und Schutzsystem der Batterie.
presseportal.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link gestern war die Textanzeige von Alphabet zur Therapie der Reichweitenangst.
alphabet.de/alphaelectric

– Zitate des Tages –

Stefan-Knirsch„Vor 2020 sehe ich keine halbwegs ausreichende Versorgung mit Wasserstoff-Tankstellen. Zudem sollte, damit ein Brennstoffzellenfahrzeug CO2-neutral unterwegs ist, der Wasserstoff regenerativ hergestellt werden. Wir arbeiten daran.“

Sagt Stefan Knirsch, Chefentwickler von Audi, bei dem die Brennstoffzellen-Forschung für den gesamten Konzern angesiedelt wird. Ein H2-Serienmodell aus dem Hause Volkswagen ist demnach erst im kommenden Jahrzehnt zu erwarten.
automobilwoche.de

Matthias-Wissmann„Wir brauchen 70.000 Ladepunkte bis 2020 in Deutschland, hinzu kommen gut 7.000 Schnellladepunkte.“

VDA-Chef Matthias Wissmann fordert ein massives Ladeinfrastruktur-Programm sowie auf drei bis vier Jahre begrenzt „deutliche Impulse“ seitens der Bundesregierung in Form von Kaufprämien oder steuerlichen Anreizen für E-Fahrzeuge. „Seine“ Hersteller sollte Wissmann dann aber auch zu etwas größeren Anstrengungen beim Marketing überreden, siehe Zahl des Tages.
sueddeutsche.de

Joerg-Grotendorst-ZF„Haben Sie ein Gefühl, wie viel 95 Gramm CO2 pro Kilometer noch sind? Das entspricht in etwa dem Gewicht einer Tafel Schokolade. Stellen Sie sich mal vor: Sie lassen bei einer Autofahrt jeden Kilometer das Fenster runter und werfen eine Tafel Schokolade raus. Da muss es einfach bessere Lösungen geben.“

Jörg Grotendorst, Leiter der neuen Division E-Mobility im ZF-Konzern, hält staatliche Kaufanreize für E-Autos für nicht nachhaltig und sieht die Industrie schon „bald“ in der Lage, bei den Batteriekosten die Grenze von 100 Dollar pro kWh zu knacken. Ob Grotendorst auf Schokolade steht, wird derweil nicht überliefert.
zf.com

– Flotten + Infrastruktur –

Kiel setzt auf E-Busse: Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) will ihre Busflotte laut einem neuen Strategiepapier im Laufe der kommenden 20 Jahre komplett auf Elektro-Antriebe umstellen. Zunächst sollen in den Jahren 2017 und 2018 insgesamt fünf Hybrid-Busse beschafft werden.
shz.de

eFlotte in Meck-Pomm: Ab sofort können sich kleine und mittelständische Unternehmen sowie Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung aus Mecklenburg-Vorpommern bewerben, um im Rahmen des Projekts eFlotte zwei Wochen lang kostenfrei Elektrofahrzeuge im beruflichen Alltag zu erproben. 50 Stromer sollen zu diesem Zweck vom 29. April bis zum 13. Mai 2016 bereitgestellt werden.
ostsee-zeitung.de, regierung-mv.de, eflotte-mv.de

Darmstädter Buslinien e-tauglich: Die innerstädtischen Buslinien der südhessischen Stadt könnten laut den jetzt veröffentlichten Ergebnissen einer Machbarkeitsstudie komplett auf E-Betrieb umgestellt werden. Empfohlen wird der Einsatz von Batteriebussen, die jeweils an den Wendepunkten der Linien über einen Stromabnehmer mit Energie versorgt werden. Rund 18 Mio Euro müssten investiert werden.
roter-renner.de, newstix.de

Auslieferung per Lasten-Pedelec: UPS testet in Offenbach den Einsatz eines elektrisch unterstützten Lastenrads. Der „UPS Cargo Cruiser“ soll während einer zweijährigen Testphase bei der Belieferung der Fußgängerzone und der angrenzenden Innenstadt-Bereiche helfen.
mm-logistik.vogel.de

Auckland zieht den Stecker: Das geplante Carsharing mit mehreren Hundert Elektroautos auf der Nordinsel Neuseelands (wir berichteten) wird nicht umgesetzt. Laut Auckland Transport konnte keiner der neun Bewerber alle im Rahmen der Ausschreibung festgelegten Mindestanforderungen erfüllen.
stuff.co.nz

— Textanzeige —
AVDE_Ergebniskonferenz-2016Welche Erfahrungen liegen zu Nutzen und Kosten des Einsatzes von E-Bussen vor? Wie wird sich der Einsatz von E-Bussen im ÖPNV perspektivisch weiterentwickeln? Mehr dazu auf der Ergebniskonferenz Schaufenster Elektromobilität 2016 am 14./15. April. Kostenfreie Anmeldung unter www.Ergebniskonferenz-2016.de

– Service –

Download-Tipp: AustriaTech hat den Monitoringbericht Elektromobilität 2015 veröffentlicht. Darin werden die wichtigsten Entwicklungen in den Bereichen Gesamtverkehr, Fahrzeuge, Infrastruktur, regulatorische Rahmenbedingungen und Förderung in Österreich und darüber hinaus beschrieben.
bmvit.gv.at (PDF)

Video-Tipp: Wie die folgenden Schwarz-Weiß-Bewegtbilder zeigen, gab es in Barcelona schon im Jahre 1943 Elektrotaxis. Und da sich bekanntlich nur mit einsatzbereiten Taxis Geld verdient lässt, wurde die Batterie kurzerhand ausgetauscht. Das Wechselsystem war noch echte Handarbeit…
facebook.com

– Rückspiegel –

Oh Gott, nur noch 98% Akku! Die BMW-Leasingtochter Alphabet startet eine eMobility-Viralkampagne und trifft damit offenbar einen Nerv (siehe meistgeklickter Link). Mit drei humorigen Videos begegnet Alphabet den größten Vorurteilen gegenüber der E-Mobilität. Den Anfang macht die Reichweitenangst.
youtube.com via dmm.travel

>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<


+ + + Hinweis in eigener Sache: HelferZentrale.org ist der neue Nachrichten-Service rund um Flüchtlingshilfe und Integration. Der kostenlose Newsletter erscheint jeden Freitag! + + +

+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt