Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Rodungsarbeiten von Tesla in Grünheide: Die Bauvorbereitungen für die geplante Europa-Gigafactory von Tesla in Brandenburg haben begonnen. Am Donnerstagabend startete die Rodung eines 91 Hektar großen Kiefernforstes. Nach rund 40 Hektar war aber Schluss, weil ein Gericht auf Antrag der Grünen Liga Brandenburg die schnelle Rodung stoppte. Derweil hat sich Wirtschaftminister Peter Altmaier zu etwaigen Zellfertigungsplänen der Kalifornier in Grünheide geäußert. Hersteller erhöhen E-Prämie in Eigenregie: Bis zur Einführung des erhöhten Umweltbonus gewährt nun auch Mitsubishi für seinen Outlander PHEV in Deutschland einen Nachlass von 8.000 Euro. Nissan hatte den Herstelleranteil am Umweltbonus bereits erhöht und die Eintauschprämie von 1.600 Euro für den Leaf war bereits bekannt. Neu ist die erhöhte Eintauschprämie von jetzt 3.800 Euro für den Leaf e+. E-Tretroller-Verleiher können aufatmen: Der Bundesrat hat am Freitag die vorgeschlagene StVO-Änderung für den Betrieb von Elektro-Tretrollern in Deutschland abgelehnt, nach der das Parken der Fahrzeuge auf dem Gehweg nur noch bei Einwilligung der Städte möglich gewesen wäre. — Textanzeige — Maserati elektrifiziert alle neuen Modelle: Die italienische Marke präzisiert die eigene Elektrifizierungsstrategie: Demnach werden hybride und rein elektrische Antriebe in alle neuen Maserati-Modelle Einzug halten. Zudem werden alle neuen Modelle vollständig in Italien entwickelt und gebaut. Hyundai bringt Elektro-Studie nach Genf: Hyundai wird Anfang März auf dem Genfer Autosalon die Elektroauto-Studie Prophecy vorstellen. Das Konzeptfahrzeug im Stile eines Sport-Coupés definiert laut Hersteller „die Richtung des künftigen Hyundai Designs und soll sich gleichzeitig als Ikone im Portfolio der Hyundai Elektrofahrzeuge etablieren“. Einen kleinen Teaser gibt es bereits vorab. Tier Mobility kauft Pushme Bikes auf: Der Berliner Tretroller-Verleiher hat das britische Startup Pushme Bikes übernommen und festigt damit die Strategie, seine Flotte mit austauschbaren Batterien zu betreiben. Die 2016 gegründete Firma entwickelt nach eigenen Angaben den sogenannten Pushpod, ein Netzwerk von Batterie-Wechselstationen für den elektrischen Transport auf der letzten Meile. Rund 400.000 Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge sollen bis Ende dieses Jahres auf den Straßen Pekings unterwegs sein, gegenüber 225.000 Ende 2018. Um die Luftqualität zu verbessern, plant die chinesische Hauptstadt, u.a. im Bereich der Post oder im öffentlichen Busverkehr verstärkt Diesel-Fahrzeuge durch die sogenannten New Energy Vehicles abzulösen. Antriebsneuheiten aus dem Hause Torqeedo: Der Antriebsspezialist mit Sitz im bayerischen Gilching wird auf der Miami International Boat Show zwei Neuheiten aus seinem Angebot an elektrischen Boots-Antriebssystemen vorstellen. Torqeedo feiert darüber hinaus die Auslieferung seines 100.000. elektrischen Antriebs. Forschung zu skalierbarer Zellen-Fertigung: Am Karlsruher Institut für Technologie soll unter dem Titel AgiloBat (Agile Batterieproduktion) ein Forschungsprojekt für Batteriezellen angesiedelt werden. Das vom Bund mit rund 14 Mio und vom Land Baden-Württemberg mit 4,5 Mio Euro geförderte Projekt zielt auf eine flexible und skalierbare Gestaltung von Produktionsprozessen für Zellen ab. — Textanzeige — Neue BZ-Plattform für schwere Nutzfahrzeuge: Der US-amerikanische Brennstoffzellen-Spezialist Plug Power erweitert seine ProGen-Plattform um eine 125-kW-Version für schwere Nutzfahrzeuge. Die Auslieferungen des neuen Brennstoffzellensystems sollen im dritten Quartal dieses Jahres beginnen. Siegel für fair hergestellte Batterien: Ein spezielles Siegel soll künftig auf fair hergestellte Batterien etwa für E-Fahrzeuge hinweisen. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus Industriekreisen erfuhr, werden derzeit im Rahmen der Global Battery Alliance Kriterien hierfür erarbeitet. Das geplante Zertifikat soll u.a. darauf hinweisen, dass beim Kobalt-Abbau keine Kinderarbeit geleistet sowie Sicherheits- und Gesundheitsstandards eingehalten wurden. Das schreibt Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess in einem Beitrag bei Linkedin. Wenn Deutschland beim Kohleausstieg nicht vorangehe, „können wir es auch von anderen nicht erwarten“. Und weiter: „Ich kann jeden Jugendlichen verstehen, der freitags auf die Straße geht.“ Erklärt Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland, mit Blick auf die im kommenden Monat beginnende europäische Fertigung des Kona Elektro in Tschechien. Das beklagt Jürgen Karpinski, der Präsident des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Den Händlern werde „von den Herstellern als vertraglicher Standard die Schaffung solcher oftmals deutlich über die eigenen betrieblichen Bedürfnisse hinausgehenden Ladeeinrichtungen auf eigene Kosten auferlegt“. EDF wird Mehrheitseigner an Pod Point: Die französische Elektrizitätsgesellschaft Électricité de France (EDF) hat eine Mehrheitsbeteiligung am britischen Ladestationen-Hersteller Pod Point erworben. Der Deal ist Teil eines neuen Joint Ventures mit dem Finanzunternehmen Legal & General Capital. HPC-Station bei A.T.U: Die Werkstattkette A.T.U hat auf dem Gelände ihrer Filiale in Kamen bei Dortmund ihre erste HPC-Station für E-Fahrzeuge eröffnet. Der Standort wurde aus strategischen Gründen gewählt: Er liegt direkt am Kamener Kreuz, einem der am stärksten frequentierten Autobahnknotenpunkte Deutschlands. Vorbereitungen für Münchner Mobilitäts-App: Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) bündelt die Mobilität in der bayerischen Landeshauptstadt künftig in einer App, die in Kooperation mit Trafi entwickelt wird und im Laufe dieses Jahres zur Verfügung stehen soll. Da neben dem ÖPNV auch Sharing-Anbieter in die App integriert werden, fand ein Infogespräch mit potenziellen Partnern statt, an dem u.a. Bird, Circ, CleverShuttle, Emmy, Share Now, Sixt, Tier Mobility und Voi teilnahmen. Irizar baut Elektrobusse für Genua: Das ÖPNV-Unternehmen AMT aus Genua hat beim spanischen Hersteller Irizar 14 Elektrobusse und die dazugehörige Ladeinfrastruktur bestellt. Die 10,8 Meter langen Batteriebusse des Typs Irizar ie sollen ab August 2020 auf den Straßen der norditalienischen Hafenstadt zum Einsatz kommen. Kymco liebäugelt mit Märkten in Südostasien: Der taiwanische Zweiradhersteller Kymco investiert 30 Millionen US-Dollar in den Mobilitätsanbieter GrabWheels. Die Partner wollen gemeinsam die Einführung von Elektro-Zweirädern in Südostasien vorantreiben. Lese-Tipp: Elektroauto-Fans aus Stuttgart haben rund 50 ausgemusterte Elektro-Smarts aus der Car2go-Flotte aus Madrid zum Schnäppchenpreis gekauft, um diese aufzumöbeln und in Deutschland weiterzuverkaufen. Profit wollen sie dabei keinen machen. Je nach Batterie- und Fahrzeugzustand werden die als defekt deklarierten Fahrzeuge für rund 6.500 Euro angeboten. Klick-Tipp: Mit „UrbanMove“ gibt es ein Konsortium, das eine umweltfreundliche Lösung für die digitalisierte Mobilität auf Basis von sogenannten „PeopleMovern“ entwickeln will. In diesem Jahr plant das Konsortium den Abschluss des Projektes und die Überführung in einen realen Service. Das Interesse von Verkehrsbetrieben im In- und Ausland ist groß. Erfolgreichere Dates dank Elektroauto? Ford hat zum Valentinstag die Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht, laut der zwei von drei Personen sagten, sie würden bei einem Date ein Elektroauto wählen, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Und drei von vier Befragten gaben an, dass sie bevorzugt den Besitzer eines E-Autos daten würden. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen einen elektrisierenden Start in die neue Woche! <<– Nachrichten –
weiterlesen auf electrive.net >>
electrive.net (Mitsubishi), electrive.net (Nissan)
weiterlesen auf electrive.net >>Aktuelle Weiterbildung: Energiespeichersysteme für Elektromobilität: Neue Technologien erfordern neben intensiver Forschung und Entwicklung auch eine fundierte Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Die „Seminarreihe Elektromobilität“ am Fraunhofer IFAM bietet eine praxisnahe Weiterbildung zum Thema Energiespeichersysteme für Elektromobilität. Nächste Termine ab März 20.
www.qualifizierung.ifam.fraunhofer.de
weiterlesen auf electrive.net >>
auto-motor-und-sport.de, hyundai.news
businessinsider.de, t3n.de, gruenderszene.de– Premium –
Ford-Manager: „Nur elektrisch zu sein, ist nicht gut genug.“ Seit dem glücklosen Focus Electric hat Ford in Europa kein Elektroauto mehr im Angebot. Mit dem Mustang Mach-E soll ab Jahresende alles anders werden. Am Rande der Europa-Premiere in London sprach electrive.net-Redakteur Sebastian Schaal mit Ted Cannis, Director Global Electrification bei Ford, über die Ausrichtung des Mustang Mach-E und die Entwicklung der Nachfrage. Zudem lieferte Cannis interessante Details zur Batterie des neuen E-SUV.
weiterlesen auf electrive.net >>– Zahl des Tages –
de.reuters.com– Technologie –
weiterlesen auf electrive.net >>
bnn.de, badische-zeitung.de, ute-leidig.deNeue ISO 21498: HV-Bordnetz und Prüfung von HV-Komponenten. Verschaffen Sie sich einen Überblick der neuen Norm am 16.03.2020 in Stuttgart: Spannungslagen, dynamische Vorgänge, Anforderungen und Validierung von HV-Bordnetzen und HV-Komponenten.
Restplätze verfügbar – Anmeldung und weitere Termine >>
ir.plugpower.com
sueddeutsche.de, wiwo.de– Zitate des Tages –
„Das Ausstiegsdatum 2038 – mutlos. Und ohne saubere Energie auch keine saubere Mobilität.“
linkedin.com
„Ab dem Anlauf der Produktion im März wird die reguläre Lieferzeit eines individuell konfigurierten Modells etwa drei Monate betragen.“
kfz-betrieb.vogel.de
„Die Zusage der Automobilhersteller, bis zum Jahr 2022 mindestens 15.000 und bis zum Jahr 2030 100.000 Ladeeinrichtungen schaffen zu wollen, trifft in erster Linie die Autohäuser.“
welt.de– Flotten + Infrastruktur –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
mvg.de
sustainable-bus.com, irizar.com
techinasia.com, e27.co– Service –
efahrer.chip.de
weiterlesen auf electrive.net >>– Kurzschluss –
insideevs.com, media.ford.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)