Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Neue Infos zur Produktionsplanung der Gigafactory 3: Wie viele Model 3 kann Tesla in der Gigafactory 3 nahe Shanghai bauen? Ein neuer Bericht aus China liefert Details zur geplanten Produktionssteigerung in der Fabrik – und auch zum Produktionsstart weiterer Modelle. Peugeot plant offenbar Elektro-Nachfolger für Kleinwagen 108: Peugeot hat laut CEO Jean-Philippe Imparato vor einigen Wochen beschlossen, an seinem Kleinwagen-Modell 108 festzuhalten. Eine mögliche neue Generation des Peugeot 108 würde laut Imparato als reines Elektroauto angeboten – eventuell mit der Technik des neuen Fiat 500. Honda bringt zweites BEV bis Ende 2022: Honda plant, bis 2022 ein zweites vollelektrisches Modell in Europa auf den Markt zu bringen. Dabei könnte es sich um die Serienversion des Ende 2017 vorgestellten E-Sportwagens Honda Sports EV Concept handeln. — Textanzeige — Formel-E-Rennen in Rom abgesagt: Das Formel-E-Rennen in Rom wird nicht wie geplant am 4. April stattfinden. Hintergrund sind die Maßnahmen der italienischen Regierung zur Eindämmung des Corona-Ausbruchs. Es wird geprüft, ob eine Verschiebung auf einen späteren Termin möglich ist. Rom ist nach dem ePrix von China bereits das zweite Formel-E-Rennen, das vorerst gestrichen wird. Mercedes arbeitet an elektrischer G-Klasse: Daimler-Chef Ola Källenius hat Pläne für eine rein elektrische G-Klasse bestätigt. Die Arbeiten an einem entsprechenden Konzept seien begonnen worden. Die elektrische G-Klasse werde „in einigen Jahren“ auf den Markt kommen. Brabus bietet „E-PowerXtra“ für EQC: Brabus hat ein Veredelungskonzept für den Mercedes-Benz EQC 400 4MATIC entwickelt. Neben einer Reihe von optischen Upgrades wird auch die Leistung des Elektro-Modells von 300 auf 310 kW erhöht und die Sprint-Dauer von 0 auf 100 km/h von 5,1 auf 4,9 Sekunden verkürzt. Bei dem Paket „E-PowerXtra“ gibt es zudem eine erhöhte Rekuperation. — Textanzeige — Rund 240.000 Elektrofahrzeuge sind inzwischen in Frankreich unterwegs. Hinzu kommen etwa 65.000 Plug-in-Hybride, insgesamt sind es also ca. 305.000 E-Fahrzeuge. Im Januar und Februar 2020 wurden in Frankreich etwa so viele Plug-in-Fahrzeuge neu zugelassen wie im gesamten ersten Halbjahr 2019: Genau 14.055 kamen allein im Februar neu hinzu. Orten profiliert sich als Anbieter von E-Transportern mit Kühlaufbau: Umrüstspezialist Orten Electric-Trucks hat sein Portfolio rein elektrisch angetriebener Kühlfahrzeuge erweitert. Die Palette reicht nun vom 3,5t-Transporter bis hin zum 18t-Lkw. Neu ist etwa der Orten ET 35 M mit Kühlaufbau auf Basis eines Mercedes Sprinter. Spatenstich für Nidec-Werk in China: Der japanische Elektromotoren-Hersteller Nidec hat mit dem Bau eines neuen Werks in China begonnen. Das Werk in Dalian in der Provinz Liaoning soll nächstes Jahr in Betrieb gehen und pro Jahr 3,6 Millionen Motoren für elektrifizierte Fahrzeuge produzieren. — Textanzeige — LG Chem verschiebt wohl IPO des Batteriegeschäfts: Die ursprünglichen Pläne von LG Chem, sein Batteriegeschäft bis 2020 auszugliedern und eventuell an die Börse zu bringen, werden einem neuen Bericht zufolge in diesem Jahr nicht weiter verfolgt. Die hierfür eingerichtete Task Force habe vergangene Woche festgestellt, dass eine Ausgliederung aufgrund verschiedener geschäftlicher Hürden und schwieriger Marktbedingungen derzeit nicht rentabel sei. 10-MW-Elektrolyseur in Fukushima fertiggestellt: Neun Jahre nach der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima wird dort nun im großen Stil grüner Wasserstoff produziert. Toshiba und Partner haben in Fukushima nach zweijähriger Bauzeit eine Produktionsanlage der 10-MW-Klasse fertiggestellt, deren Wasserstoff nicht nur in stationären Brennstoffzellensystemen eingesetzt werden, sondern auch Brennstoffzellen-Autos und -Busse antreiben soll. Meistgeklickter Link am Montag: VWN stellt ABT e-Transporter 6.1 und eigenen Ladeservice vor. Günther Schuh äußert sich zu seinen Überlegungen, StreetScooter nach dem angekündigten Ende der Produktion von der Deutschen Post zurückzukaufen. „Der Preis ist nicht alleine entscheidend“, so der Professor. Es komme auch auf den Zustand an. Sagt Hildegard Müller, die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie. Der VDA schlägt ehrgeizigere Mindestvorgaben bei der Zahl zu installierender Ladesäulen vor. Das erklärt Infineon-Chef Reinhard Ploss. Auch in den teilelektrifizierten Autos werde die Technologie des Chipkonzerns gebraucht. „Schon ein einfacher Hybrid bringt uns 100 Dollar Mehrumsatz pro Auto gegenüber einem reinen Verbrenner“, sagt Ploss. ABB bringt neue Wallbox Terra AC auf den Markt: Der Name Terra stand bei ABB bislang für DC-Ladestationen, nun kommt mit der Terra AC Wallbox ein Produkt für das heimische Laden von Elektroautos hinzu. Die Terra AC Wallbox wird in Varianten bis 22 kW angeboten und soll ab Mai 2020 weltweit verfügbar sein. BYD liefert 20 E-Lkw nach Ecuador: BYD hat einen weiteren Auftrag aus Südamerika erhalten. Das Transportunternehmen Transcarsell aus Ecuador hat 20 Elektro-Lkw bei BYD bestellt, die bis 2021 ausgeliefert werden sollen, der erste davon im August 2020. — Textanzeige — Wrightbus liefert 15 H2-Busse im Frühjahr nach Aberdeen: Die von der schottischen Stadt Aberdeen im vergangenen Jahr bei Wrightbus bestellten 15 Brennstoffzellen-Busse werden mit etwas Verspätung im Frühjahr 2020 ausgeliefert und sollen nach einer Testphase ab dem Sommer in den Regelbetrieb gehen. Ursprünglich sollten die Busse noch 2019 ausgeliefert werden. LEVC liefert 100 Hybrid-Taxis nach Aserbaidschan aus: Über 4.000 Exemplare seines E-Taxis mit Range Extender hat die zum chinesischen Geely-Konzern gehörende London EV Company (LEVC) seit dem Start des Modells Anfang 2018 abgesetzt. Und: 100 Exemplare des TX hat das Unternehmen nun nach Aserbaidschan ausgeliefert. Zwei eCitrao in Fürth ausgeliefert: Die Infra Fürth hat ihren Fuhrpark um zwei neue Elektrobusse erweitert. Die beiden neuen Mercedes eCitaro werden auf den Fürther Linien 174, 175, 177 und 178 zum Einsatz kommen. Der seit Anfang 2018 im Infra-Fuhrpark befindliche erste E-Bus des Herstellers Solaris läuft laut Infra-Chef Marcus Steurer „nach wie vor einwandfrei“. Klick-Tipp: Im vergangenen Jahr machte Jaguar offiziell publik, dass die neue Generation der Luxuslimousine XJ als reines Elektro-Modell auf den Markt kommen wird. Nun gibt es erste getarnte Erlkönigbilder des elektrischen Jaguar XJ, die den Stromer im Produktions-Look zeigen sollen. Download-Tipp: Neben den Aktivitäten, mit denen der Umstieg auf alternative Kraftstoffe auf Bundesebene gefördert wird, gibt es eine Vielzahl an Maßnahmen, mit denen die Bundesländer die Energiewende im Verkehr vorantreiben. Ein aktueller Länderatlas der NOW stellt diese zusammen. Kritik an Scheuers geplanten Mobilitätszentrum: Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer plant in München ein 500 Millionen Euro schweres „Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft“. Das Geld hierfür soll aus dem Bundeshaushalt kommen. Aus Sicht von Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer grenzt dies „an organisierte Plünderung zu Lasten von 15 anderen Bundesländern“. Da das Projekt eine Woche vor der Kommunalwahl in Bayern angekündigt wird, spricht Oliver Luksic, verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, von einem „durchsichtigen Wahlkampf-Manöver“. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. <<– NACHRICHTEN –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>E-MOTIVE by FVA – Expertenforum für Elektromobilität. Gestalten Sie mit, setzen Sie mit uns die Themen. Industrie und Forschung diskutieren Zukunftslösungen beim internationalen Expertenforum E-MOTIVE. Der Call for Papers läuft bis 27.03.2020. Dabei sein lohnt sich – für Vortragende und Teilnehmer. Tauschen Sie sich aus: im September 2020 in Wolfsburg.
e-motive.net
motorsport-total.com, fiaformulae.com
caradvice.com.au
auto-motor-und-sport.de, saving-volt.deVirta – der am schnellsten wachsende Ladedienstleister für Elektrofahrzeuge in Europa weist den Weg in die Zukunft der Mobilität. Virta Ltd. (Liikennevirta Oy) wurde von der Financial Times auf ihrer diesjährigen FT 1000-Liste als die am schnellsten wachsende Ladeplattform für Elektrofahrzeuge in Europa eingestuft.
Mehr Informationen >>– ZAHL DES TAGES –
avere-france.org (auf Französisch)– TECHNOLOGIE –
weiterlesen auf electrive.net >>
chinadaoly.com.cn, just-auto.comSeminar Hochvolt-Bordnetz in Elektro- und Hybridfahrzeugen, 23. April 2020 in München. Das Seminar beschreibt das komplexe Zusammenspiel aller Komponenten im Hochvolt-Bordnetz von den verschiedenen Spannungslagen (ISO PAS 19295), über dynamische Vorgänge wie der Spannungsripple bis zur Prüfung von Hochvolt-Komponenten (ISO DIS 21498) und Validierungsmethoden.
www.hdt.de
theinvestor.co.kr
renewablesnow.com, toshiba-energy.com– FEEDBACK –
electrive.net– ZITATE DES TAGES –
„StreetScooter hat immerhin zwei Produktionsstätten, die E-Fahrzeuge bauen können. Wir sind mit e.GO Mobile auf einem Wachstumspfad und brauchen bald weitere Kapazitäten.“
edison.media
„Die von der Bundesregierung geplanten Vorgaben für den Aufbau halböffentlicher und privater Ladeinfrastruktur in Gebäuden gehen nicht über die Richtlinie der EU-Kommission hinaus und sind damit noch nicht ambitioniert genug.“
vda.de
„Im E-Auto reden wir über 750 Dollar Umsatz pro Auto – doppelt so viel wie bei einem konventionellen Wagen.“
wiwo.de (Paywall)– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Eichrechtskonforme Ladesäulen und Wallboxen von ABL: Die Ladesäule eMC3 erhält die Baumusterprüfbescheinigung vom VDE. Ab jetzt kann zwischen der eichrechtskonformen Wallbox eMH3 Single oder Twin und der eichrechtskonformen Ladesäule eMC3 gewählt werden.
Mehr Informationen unter www.ablmobility.de >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
nordbayern.de, infra-fuerth.de– SERVICE –
carscoops.com
now-gmbh.de (PDF)– KURZSCHLUSS –
sueddeutsche.de, automobilwoche.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)