Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Tesla verfehlt 100.000er-Marke knapp: Rund 97.000 Elektroautos hat Tesla im 3. Quartal ausgeliefert, davon 79.600 Model 3 sowie 17.400 Model S und Model X. Damit haben die Kalifornier zwar die angestrebten 100.000 Auslieferungen verfehlt, aber dennoch ein Rekordquartal erreicht. Produziert hat Tesla in Q3 96,155 Fahrzeuge, davon 79.837 Model 3 und 16.318 Model S und Model X.
weiterlesen auf electrive.net >>
Traton pumpt eine Milliarde in eMobility: Volkswagens Nutzfahrzeugtochter Traton hat im schwedischen Södertälje angekündigt, mit ihren Marken MAN, Scania und Volkswagen Caminhões e Ãnibus (VWCO) bis 2025 insgesamt mehr als eine Milliarde Euro in die Forschung und Entwicklung im Bereich Elektromobilität zu investieren. Erste Antriebe sollen ab 2020 eingesetzt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Polestar 2 kostet ab 58.800 Euro: Volvos Elektroauto-Marke Polestar hat die finalen Listenpreise für jene europäischen Länder veröffentlicht, in denen der Polestar 2 zum Start erhältlich sein wird. In Deutschland liegt der Basispreis für das 300 kW starke und mit einem 78-kWh-Akku ausgestattete Modell bei 58.800 Euro. Das sind 1.100 Euro weniger als bei der Präsentation im Februar angekündigt.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
Die Ladesäulen der Zukunft arbeiten wirtschaftlich durch intelligentes Lastmanagement. Sie unterstützen eine bi-direktionale Kommunikation zum Fahrzeug gemäà ISO15118 und sind updatefähig. Darüber hinaus entsprechen sie den Anforderungen des Mess- und Eichrechts, sofern der Stromverbrauch nach kWh abgerechnet wird.
Eine Checkliste dazu finden Sie hier >>
Porsche schafft 500 weitere Jobs: Der Sportwagen-Hersteller reagiert auf die hohe Nachfrage nach dem Elektro-Modell Taycan mit 500 zusätzlichen Arbeitsplätzen in der Montage. Im Zuge der Taycan-Neueinführung entstehen insgesamt 2.000 neue Arbeitsplätze am Stammsitz in Zuffenhausen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ford und Mahindra gründen JV: Ford und Mahindra haben sich auf die Gründung eines Joint Ventures verständigt, um Fahrzeuge der Marke Ford in Indien sowie Fahrzeuge beider Marken in wachstumsstarken Schwellenländern auf der ganzen Welt zu entwickeln und zu verkaufen. Einer der Schwerpunkte des mit 51 Prozent von Mahindra kontrollierten JVs sollen Elektrofahrzeuge sein.
ford.com
Serienproduktion des E-Carver startet: Die elektrische Neuauflage des Kabinendreirads Carver wird konkret: Im niederländischen Leeuwarden ging jetzt die Produktion los; erste Exemplare wurden an Kunden ausgeliefert. Die Accell Group ist über ihre Tochter Velosophy zu 40 Prozent an Carver beteiligt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Genau 6.234 Umweltbonus-Anträge verzeichnete das BAFA im September. Bis zum Stichtag 30. September 2019 sind bei der Behörde insgesamt 141.427 Anträge eingegangen, davon 94.144 für rein Batterie-elektrische Fahrzeuge, 47.187 für Plug-in-Hybride und 96 für Brennstoffzellen-Fahrzeuge.
weiterlesen auf electrive.net >>
Umweltamt genehmigt CATL-Zellfabrik: Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund hat dem chinesischen Konzern CATL den Bescheid zum vorzeitigen Baubeginn seines Batteriezellenwerks am Erfurter Kreuz übergeben. Damit ist der Weg frei für den ersten Spatenstich, der laut CATL-Europachef Matthias Zentgraf noch im vierten Quartal 2019 erfolgen soll.
weiterlesen auf electrive.net >>
Elektrische Catering für Flughäfen: Kamag wird auf der Messe Inter Airport Europe den neuen E-Catering Wiesel (ECW) vorstellen. Das Fahrzeug zum Be- und Entladen von Verkehrsflugzeugen verfügt als erstes am Markt über einen elektro-hydraulischen Antrieb, der keine Emissionen ausstöÃt.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
Vom 15. â 16. Oktober 2019 diskutiert der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen mit unseren Experten, wie eine effiziente GroÃserienproduktion von Elektromobilitätskomponenten realisiert und in Deutschland etabliert werden kann. Wir sind nahezu ausgebucht â nutzen Sie die letzte Chance zur Anmeldung:
www.ept-aachen.de
Leclanché-Akkus für Bombardier-Züge: Bombardier Transportation hat Leclanché als bevorzugten weltweiten Lieferanten von Batteriesystemen für einige Bahnprojekte ausgewählt. Die Vereinbarung hat ein potenzielles Geschäftsvolumen von mehr als 100 Millionen Euro über die nächsten fünf Jahre.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Motoren ersetzen Verbrenner: Ein Team der TH Köln und des Entwicklungsdienstleisters Alten hat im Projekt SR4Wheel den zentralen Motor eines Serien-Elektroautos durch E-Motoren ersetzt, die samt ihrer Leistungselektronik in allen vier Rädern eingebaut sind. Bei gleicher Leistung sei dieses Antriebslayout günstiger, umweltfreundlicher und agiler. Nun wird das Konzept zur Serienreife gebracht.
th-koeln.de
âWenn ein Leichtathlet auf die Zielgerade einbiegt, sagt man auch, er schaltet jetzt den Turbo ein. Das darf man also ruhig etwas lockerer sehen.â
Das ist die schnippische Antwort von Porsche-Chef Oliver Blume auf die Kritik daran, dass Porsche auch beim Elektro-Modell Taycan weiterhin auf die Bezeichnung âTurboâ setzt.
auto-motor-und-sport.de
âWir führen Gespräche. Die gemeinsame Nutzung von Technologie zur Erzeugung von Skaleneffekten ist die einzige Möglichkeit, die wirtschaftliche und ökologische Trendwende bei Elektroautos zu erzielen.â
Laut Ulrich Widmann, der bei Audi die gemeinsam mit Porsche entwickelte Premium Platform Electric (PPE) verantwortet, gibt es bereits Gespräche mit anderen Herstellern zur Nutzung der neuen Elektro-Plattform. Namen nannte er allerdings nicht.
europe.autonews.com
âDie Serienversion präsentieren wir im ersten Quartal 2020 und â Stand heute â werden wir sie dann Ende 2020 auf die StraÃe bringen.â
Mit diesen Worten umreiÃt Christian Strube, Å koda-Vorstand für Technische Entwicklung, den Zeitplan zur Markteinführung der Serienversion des erstes Elektro-Modells der Marke auf MEB-Basis, das mit dem Vision iV bereits als seriennahes Konzeptauto präsentiert wurde.
edison.handelsblatt.com
Testprojekt für 16 H2-Lkw in Europa: Im Rahmen des nun offiziell gestarteten Projekts H2Haul (Hydrogen fuel cell trucks for heavy-duty, zero emission logistics) sollen insgesamt 16 Schwerlastkraftwagen mit Brennstoffzellen an mehreren Standorten in Europa in der Praxis getestet werden â mit deutscher Beteiligung.
weiterlesen auf electrive.net >>
EIB finanziert E-Busse in Rotterdam: Die Europäische Investitionsbank gewährt dem ÃPNV-Betreiber Ret in Rotterdam ein Darlehen in Höhe von 115 Millionen Euro. Ret wird es vor allem zur Beschaffung von 105 Elektro- und 103 Hybridbussen und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur verwenden.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
mein Haus, mein Auto, meine Tankstelle! â Kostenloses Online Meetup: Die Art der Mobilität ändert sich rasant. Das zukünftige Haus ist multifunktional und wird auch als Tankstelle funktionieren. Lassen Sie uns in einem kostenlosen Online Live Meetup über die Zukunft der Mobilität austauschen. Wir freuen uns, Sie im Online Meetup zu sehen!
Jetzt kostenlos teilnehmen! | Sofort anmelden!
BYD liefert E-Lkw für Müllabfuhr nach Rio: BYD hat neun Elektro-Lkw an das städtische Reinigungsunternehmen von Rio de Janeiro ausgeliefert, welches die Stromer des Typs BYD T8 für die Müllabfuhr einsetzen wird. Es entsteht die gröÃte E-Lkw-Flotte mit BYD-Fahrzeugen auÃerhalb Chinas.
weiterlesen auf electrive.net >>
Share Now erweitert Wiener E-Flotte: Der Carsharing-Dienst Share Now von BMW und Daimler will seine derzeit aus 20 Autos bestehende Elektro-Flotte in Wien bis zum Jahresende mindestens verfünffachen. Das kündigte Share-Now-Chef Olivier Reppert gegenüber dem âStandardâ an.
derstandard.de
EnBW-Ladekarte für Ioniq-Käufer: Wer sich in Deutschland einen Ioniq mit Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Antrieb anschafft, erhält von Hyundai nun eine Ladekarte des Energieversorgers EnBW und damit Zugriff auf über 19.000 öffentliche Ladepunkte hierzulande. Registriert sich der Kunde in der EnBW mobility+ App, winkt zudem ein Startguthaben von 25 Euro.
hyundai.news
â Stellenanzeige â
EnBW AG â Data Manager E-Mobility (w/m/d): Gemeinsam bringen wir die wichtigen Dinge voran: Wir entwickeln intelligente Energieprodukte, machen unsere Städte nachhaltiger und treiben den Ausbau erneuerbarer Energien voran. Wenn auch Sie voller Energie stecken, dann kommen Sie als Data Manager zu uns nach Karlsruhe in das E-Mobility-Team.
Alle Infos >>
Lese-Tipp: Berlin bekommt zwei neue Fahrgastschiffe mit Elektroantrieb. Sie bieten jeweils Platz für 180 Passagiere und werden derzeit auf der Kiebitzberg-Schiffswerft in Havelberg gebaut.
mdr.de
Video-Tipp: Porsche hat ein 29 Minuten langes Video veröffentlicht, in dem ausführlich die einzelnen Schritte bei der Fertigung des rein elektrischen Taycan in Stuttgart-Zuffenhausen zu sehen sind.
electrek.co
Tankstellen werden zu Ladeparks: Kurz nachdem die Tankstellenkette Circle K in Norwegen Zapf- durch Ladesäulen ersetzt hat, ereilt dieses Schicksal nun erstmals auch einen Standort in den USA: Eine Tankstelle in der Stadt Takoma Park im US-Bundesstaat Maryland hat alle Zapfsäulen stillgelegt und durch vier DC-Lader mit jeweils 50 kW ersetzt.
ecowatch.com, cnbc.com, cnn.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...
© 2025