Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Tesla erreicht Rekord-Quartal bei Produktion und Auslieferung: Tesla hat im dritten Quartal 2020 insgesamt 139.300 Fahrzeuge ausgeliefert, fast 50.000 mehr als im zweiten Quartal des Jahres. Produziert wurden von Juli bis einschließlich September 145.036 Tesla-Fahrzeuge – so viele wie in keinem Quartal zuvor.
weiterlesen auf electrive.net >>
Erster Volvo XC40 P8 Recharge vom Band gelaufen: Volvo hat in Gent mit der Serienproduktion des rein elektrischen XC40 Recharge begonnen. Die ersten Autos sollen noch in diesem Monat an Kunden in Europa ausgeliefert werden. Allerdings ist die für dieses Jahr geplante Produktion des XC40 Recharge bereits ausverkauft.
weiterlesen auf electrive.net >>
BMW hat Produktion des iX3 gestartet: Wie der Autobauer mitteilt, lief der erste BMW iX3 am 29. September bei BMW Brilliance Automotive (BBA) im chinesischen Shenyang vom Band. Das E-SUV ist das erste Modell mit BMWs Elektroantrieb der „fünften Generation“.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige–
Europeans invests 80 billion in charging towards 2030. 20 billion is needed for public charging and another 60 billion to charge at home and work. Get FREE access to these and many other valuable EV markets reports via The EV Treasury Room. World’s leading EV Markets Database offers access to public and exclusive EV footage and is initiated by EVBoosters. Enjoy reading!
www.evtreasuryroom.com
MG ZS EV soll „bald“ in Deutschland auf den Markt kommen: Die britische SAIC-Marke MG Motor will „bald“ auch in Deutschland den Verkauf ihres rein elektrischen SUV-Modells ZS EV starten – zu Preisen ab 31.990 Euro. Offen ist, wann der Marktstart erfolgen soll: Derzeit wird aber wohl noch die Vertriebsorganisation aufgebaut.
weiterlesen auf electrive.net >>
VW stellt offenbar wegen E-Fokus drei Marken in Frage: Volkswagen stellt im Zuge einer Neuausrichtung hin zu mehr Skaleneffekten bei der Massenproduktion von Elektroautos laut einem Medienbericht die Zukunft seiner Marken Lamborghini, Bugatti und Ducati auf den Prüfstand. Eine Entscheidung könnte im kommenden Monat fallen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neuer Ford-Chef besetzt Führungspositionen neu: Der zum 1. Oktober gestartete neue Ford-Vorstandschef Jim Farley hat gleich am ersten Tag im Amt mehrere hochrangige Manager ausgewechselt – auch in Europa. Farley kündigte zudem an, die Investitionen von Ford stärker auf die Zukunftsfelder Elektrofahrzeuge und automatisiertes Fahren auszurichten. Zeit wird’s ja auch.
automobilwoche.de, ford.com
Bereits rund ein Viertel der 40.054 Kia-Neuzulassungen hierzulande in den ersten acht Monaten dieses Jahres waren mit einem elektrifizierten Antrieb ausgestattet. Konkret lag der Anteil von Elektroautos, Plug-in-, Voll- und Mildhybriden am Gesamtabsatz von Kia in Deutschland von Januar bis August 2020 bei 24,9 Prozent – gegenüber 9,1 Prozent im Vorjahreszeitraum.
autozukunft.de
— Textanzeige —
eDLP: Weltweit größtes Entwicklungszentrum für Hochvoltbatterien. FEVs Entwicklungszentrum eDLP verfügt über hochmoderne Prüftechnologien, die auf alle standardisierten und kundenspezifischen Testanforderungen für Hochvoltbatteriesysteme ausgelegt sind. Ein Alleinstellungsmerkmal: der 350 kN Shaker mit Klimahaube für kombinierte mechanische und elektrische Tests.
www.edlp.fev.com
Tesla offenbar an deutschem Zulieferer ATW interessiert: Tesla will Medienberichten zufolge das deutsche Unternehmen Assembly & Test Europe GmbH (ATW) übernehmen. Der Spezialist für Anlagen zur Fertigung von Batterie-Modulen hat seinen Sitz im rheinland-pfälzischen Neuwied, nicht weit entfernt von der heutigen Tesla Grohmann Automation, und stand wegen der Corona-Pandemie vor dem Aus.
weiterlesen auf electrive.net >>
DLR meldet Erstfahrt des BZ-Leichtfahrzeugs SLRV: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein Kleinfahrzeug namens Safe Light Regional Vehicle (SLRV) vorgestellt, das Leichtbau mit einem Brennstoffzellenantrieb verbindet. Wie der Name vermuten lässt, soll der futuristische Zweisitzer trotz des geringen Gewichts besonders sicher sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
Rolls-Royce schließt Bodentests für E-Rekordflugzeug ab: Rolls-Royce hat die Bodentests der Technologie abgeschlossen, mit der das schnellste rein elektrische Flugzeug der Welt angetrieben werden soll. Der ursprüngliche Zeitplan für den Rekordflug ist aber nicht mehr zu halten.
weiterlesen auf electrive.net >>
H2-Zug macht bei Tests Eindruck: Der Wasserstoffzug Coradia iLint von Alstom hat seine Tests in den Niederlanden bestanden. Die Provinz Groningen hat die Ergebnisse der Testfahrten veröffentlicht, die im März 2020 auf der 65 Kilometer langen Strecke zwischen Groningen und Leeuwarden im Norden der Niederlande absolviert worden sind.
weiterlesen auf electrive.net >>
„Es freut mich, dass Brandenburg mit Tesla zeigt, wie man mit unseren Gesetzen und Fördermöglichkeiten auch in kurzer Zeit Dinge durchsetzen kann.“
Angela Merkel lobt den Umgang Brandenburgs mit der geplanten Tesla-Fabrik. Dass es auch Proteste gibt, „gehört dazu, und die Einsprüche werden bearbeitet. Insgesamt aber sehe ich eine große Zustimmung“, so die Bundeskanzlerin.
bundesregierung.de
„Wirtschaftlich auf Augenhöhe mit einem modernen Verbrennungsmotor kommt der E-Antrieb erst nach einem Technologiesprung bei der Batterie – und den erwarten wir erst Ende des Jahrzehnts.“
Continental-Chef Elmar Degenhart kritisiert, dass die Industrie „in eine Technologie hineingetrieben“ werde. Aktuell sei der Elektroantrieb lediglich „wunderbar für die Kurzstrecke“. Alle Fahrer moderner Elektroautos (von Tesla Model 3 über Audi e-tron bis Porsche Taycan) können da nur milde lächeln.
rnd.de
„Mit dem Mirai-2 machen wir einen großen Schritt bei der Kostendegression. Und es werden weitere Schritte kommen. So war das beim Prius der Fall, so wird es auch beim Mirai gelingen.“
Erklärt Toyota-Deutschlandchef Alain Uyttenhoven, der allerdings keinen schnellen Durchbruch des Wasserstoff-Autos erwartet: „Vom Mirai-2 werden wir 2021 voraussichtlich einige hundert Autos in Deutschland verkaufen.“
automobilwoche.de
DSW21 will 30 E-Busse beschaffen: Das Dortmunder Verkehrsunternehmen wird im Rahmen des Projekts „StromFahrer“ insgesamt 30 Elektrobusse in seine Flotte integrieren. Diese sollen Fahrgäste ab spätestens Mitte 2022 auf den Linien 470, 440 und 437 befördern.
weiterlesen auf electrive.net >>
PSA baut Ladepunkte für Mitarbeiter auf: Der französische Autokonzern PSA hat angekündigt, für seine Mitarbeiter an allen europäischen Standorten Ladeinfrastruktur aufzubauen. Bis Ende 2021 sollen fast 500 Ladestationen an 49 Standorten der Gruppe in zwölf Ländern installiert werden. Andere Autobauer haben hier ambitioniertere Ziele.
weiterlesen auf electrive.net >>
ABB und Lion Electric vereinbaren Servicepartnerschaft: ABB hat eine Ladeinfrastruktur-Partnerschaft mit Lion Electric geschlossen. ABB wird dem kanadischen Elektro-Nutzfahrzeug-Hersteller sein komplettes Produktportfolio an Ladelösungen zum Vertrieb in Nordamerika unter der neuen Sparte Lion Energy zur Verfügung stellen.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Tretroller von Mercedes und Micro Mobility: Mercedes-Benz bringt in Kooperation mit dem Schweizer Mikromobilitätsspezialisten Micro Mobility Systems einen E-Tretroller auf den Markt. Der Mercedes-Benz eScooter wurde laut Hersteller vor allem auf Langlebigkeit ausgelegt und soll eine Laufleistung von über 5.000 Kilometern bieten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neues Zweirad-Sharing Wheels in Berlin gestartet: Der Anbieter Wheels hat vor einigen Tagen ein Zweirad-Sharing in Berlin gestartet. Rund 200 der speziellen Gefährte von Wheels werden zum Start in der Hauptstadt verteilt, die Flotte soll aber „schrittweise und nachfrageorientiert vergrößert werden“.
weiterlesen auf electrive.net >>
Förder-Tipp: Rheinland-Pfalz baut seine Solarförderung aus. Wie das Umweltministerium des Landes mitteilt, werden 14 Millionen Euro zusätzlich bereitgestellt und künftig unter anderem auch Solarcarports und Wallboxen gefördert.
mueef.rlp.de
Download-Tipp: Die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) hat zwei neue Factsheets zur Elektromobilität veröffentlicht. Eines davon beschäftigt sich mit dem globalen Batteriebedarf und den hierfür benötigten Rohstoffen, das andere mit dem Recycling der Batterien.
now-gmbh.de (Rohstoffe; PDF), now-gmbh.de (Recycling; PDF)
Erste Probleme mit dem Polestar 2: Nach ersten Medienberichten über Probleme beim rein elektrischen Polestar 2, dessen Auslieferungen vor einigen Wochen gestartet wurden, bestätigt Polestar, dass „eine Softwareabweichung im Batterie-Energiekontrollmodul festgestellt“ wurde, „die in sehr seltenen Fällen und ohne Vorwarnung zu einem Antriebsverlust führen kann“. Der Hersteller spricht selbst von einer „begrenzten Anzahl von Fahrzeugen“, die betroffen seien. Medien berichten jedoch, dass alle bisher ausgelieferten Polestar zurückgerufen werden, laut dem schwedischen Portal „Dagens Industri“ sind dies fast 2.200 Autos.
polestar.fans, www.auto-motor-und-sport.de, insideevs.com, di.se
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir hoffen, dass Sie den Tag der Deutschen Einheit gebührend gefeiert haben, und wünschen einen munteren Start in die neue Woche! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...
© 2025