Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

- Nachrichten -

Tesla-Chef baut Management um: Elon Musk hat in einer E-Mail an die Tesla-Mitarbeiter eine Umstrukturierung im Management angekündigt. Der Begriff “Umstrukturierung” kann bekanntlich vieles bedeuten. Im Fall von Tesla sollen die Hierarchien innerhalb des Unternehmens flacher gestaltet und einige Management-Aufgaben kombiniert bzw. gestrichen werden. Unterdessen sickern Infos durch, wonach Tesla inzwischen eine Produktionsrate von über 4.000 Model 3 pro Woche erreicht hat.
weiterlesen auf electrive.net >>

Webasto investiert im großen Stil: Der Zulieferer will in den nächsten drei Jahren 600 Mio Euro in seine strategische Weiterentwicklung investieren. Ein wichtiger Schwerpunkt werde der Ausbau der Elektromobilität sein, also die Bereiche Batteriesysteme und Ladelösungen. Webasto profitiert bereits von der wachsenden Nachfrage nach Hochvoltheizern für Hybrid- und Elektrofahrzeuge in China.
weiterlesen auf electrive.net >>

Auch Rolls-Royce wird zur Elektro-Marke: Rolls-Royce rechnet damit, sein Geschäft spätestens 2040 nur noch mit reinen Elektroautos zu bestreiten. Das sagte CEO Torsten Müller-Ötvös jetzt der “Financial Times“. Dies werde aufgrund der sich verschärfenden regulatorischen Vorgaben vor allem in China und Europa unvermeidlich sein. Allzu eilig hat es Rolls-Royce bei der Elektrifizierung aber aktuell nicht.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Textanzeige –
elect!Die elect! Exhibition & Conference wird zum bedeutendsten Treffpunkt für die Elektromobilitätsbranche im Mutterland des Automobils. Hersteller, Anwender und Entscheider treffen sich von 08. bis 10. Oktober 2018 in Stuttgart, um Trends und Möglichkeiten moderner Antriebstechnologien zu diskutieren. Seien Sie dabei und präsentieren Sie Ihre Technologien und Konzepte!
messe-stuttgart.de >>

FAW pumpt 260 Mio Dollar in Byton: Der chinesische Autobauer FAW investiert nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters im Rahmen einer laufenden Finanzierungsrunde rund 260 Millionen Dollar in das Elektroauto-Startup Byton. Der Vertrag soll am Wochenende unterzeichnet worden sein. Byton wolle in der Finanzierungsrunde insgesamt rund 500 Mio Dollar einsammeln, heißt es weiter.
weiterlesen auf electrive.net >>

EU entwirft CO2-Grenzwerte für Lkw: Die EU-Kommission plant erstmals auch verbindliche CO2-Grenzwerte für Lkw. Demnach soll der CO2-Wert bei neuen Lkw bis 2025 um 15 Prozent und bis 2030 um insgesamt 30 Prozent sinken. E-Lkw sollen mit dem Faktor zwei auf die Zielvorgaben angerechnet werden können. Offiziell vorgestellt wird der Vorschlag wohl am Donnerstag.
weiterlesen auf electrive.net >>

Indien plant Einführung grüner Kennzeichen: Indien will seine Einwohner mit speziellen Kennzeichen für E-Fahrzeuge und einer Fahrerlaubnis für E-Roller ab 16 Jahren dazu ermutigen, auf Stromer umzusteigen. Die Regierung erwägt auch, Taxi-Unternehmen und ÖPNV-Betreiber ab 2020 dazu zu verpflichten, ihre Flotten zu mindestens einem Prozent aus E-Fahrzeugen zusammenzusetzen.
weiterlesen auf electrive.net >>

- Formel E -

Der Berlin E-Prix steht in den Startlöchern: Auch in der vierten Saison macht die Formel E wieder Halt in Berlin. Am kommenden Samstag startet der Deutschland-E-Prix in der Hauptstadt auf dem Vorfeld des früheren Flughafens Tempelhof. Wir liefern Ihnen heute eine große Vorschau auf das Rennen – und die Programm-Höhepunkte drumherum. Und das Beste: Unter allen Abonnenten des electrive.net-Newsletters verlosen wir heute (und nur heute) 2×2 Tribünen-Tickets (die sind seit Ewigkeiten ausverkauft) für das Rennen. Schicken Sie einfach eine Mail an events@electrive.net – der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Vorschau auf electrive.net lesen >>

- Zahl des Tages -

Mehr als 250.000 elektrifizierte Fahrzeuge der BMW Group sind nach Herstellerangaben inzwischen auf den Straßen der Welt unterwegs. Zusammengerechnet legten die Verkäufe von BMW i, BMW iPerformance und Mini Electric im April um 52 Prozent auf 9.831 Elektro-Fahrzeuge zu.
press.bmwgroup.com

- Technologie -

Kia Sportage und Ceed in Mildhybrid-Version: Kia wird noch in diesem Jahr seinen ersten Diesel-Mildhybrid auf den Markt bringen. Premiere feiert das neue Antriebssystem namens „EcoDynamic+“ im Kompakt-SUV Kia Sportage, der ab dem dritten Quartal mit der neuen 48-Volt-Technologie erhältlich ist. 2019 folgt der Einsatz im Kia Ceed.
weiterlesen auf electrive.net >>

ION Energy zeigt modulares 48-V-Akkusystem: Das Energie-Startup stellt eine modulare und tragbare 48-V-Batterielösung für Zwei- und Dreiräder vor. Das System namens UDYR mit Zellen von LG Chem ist laut ION Energy kompatibel mit den meisten elektrischen Zweirädern und Dreirädern. Zudem will ION auch Batteriemanagement-Systeme und Software an Batteriehersteller und OEMs lizenzieren.
weiterlesen auf electrive.net >>

ZF Friedrichshafen

BMW verleast kabelloses Ladesystem ab Sommer: Dass BMW für seinen 530e iPerformance im Laufe des Jahres ein induktives Ladesystem anbieten will, wissen wir bereits. Das „Car Magazine“ berichtet nun, dass BMW diese kabellose Ladelösung zunächst nur als Leasing-Option anbieten will. Die Produktion des induktiven Ladesystems soll im Juli starten, erhältlich sein werde es in Europa im Spätsommer. Auch US-Kunden soll das System angeboten werden.
carmagazine.co.uk, autoblog.com

FST rüstet sich für eMobility-Aufschwung: Die Firma Freudenberg Sealing Technologies (FST) will auf dem Markt für Brennstoffzellen- und Batterietechnologien mitmischen und hat laut einer aktuellen Mitteilung Anfang des Jahres Teile des BZ-Herstellers Elcore übernommen und eine Minderheitsbeteiligung an der US-Firma XALT Energy erworben.
weiterlesen auf electrive.net >>

- Feedback -

Meistgeklickter Link am Dienstag: Tesla öffnet Bestellbücher für weitere Model-3-Versionen.
electrive.net

- Zitate des Tages -

Gareth-Dunsmore“Das macht nur Sinn für teure Elektro-Sportwagen. Alles ist möglich, aber nicht jeder Preis.”

Sagt Gareth Dunsmore, Director Electric Vehicles bei Nissan Europe, zu den von den deutschen Herstellern für ihre kommenden E-Autos geplanten Ladeleistungen jenseits von 150 kW. „Wichtig wäre es, in ganz Europa günstiges und leicht zugängliches 50-kW-Laden zu ermöglichen“, so Dunsmore.
motor.at

frank-huster“Derzeit sind keine 100 E-Fahrzeuge im praktischen Einsatz, die von der Maut befreit werden könnten.”

Aus Sicht von Frank Huster, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Speditions- und Logistikverbands (DSLV), ist die angekündigte Mautbefreiung für Elektro-Lastwagen “reine Symbolpolitik“. Die Speditionen würden gerne auf E-Lkws umsteigen, hätten aber wegen des fehlenden Angebots keine Chance dazu.
handelsblatt.com

“Die Autohersteller krallen sich an den Verbrennungsmotor und trauen sich nicht, umfassend umzusteuern.”

Konstatiert Grünen-Vize-Fraktionschef Oliver Krischer mit Blick auf neue Daten des Deutschen Patent- und Markenamtes, wonach die deutsche Autoindustrie 2017 gut zwölfmal mehr Patente für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor als für E-Autos angemeldet hat.
saarbruecker-zeitung.de

- Flotten + Infrastruktur -

Im Boden versenkbarer Ladepunkt: Das britische Startup Urban Electric Networks stellt mit UEone einen “Pop-up”-Ladepunkt für E-Fahrzeuge vor. Es handelt sich um eine Art Ladepfahl, der sich nach der Nutzung per App im Boden versenken lässt. UEone bietet eine Ladeleistung von bis zu 5,8 kW und nutzt das gleiche SmartCable wie Ubitricity für seine Laternen-Ladepunkte. Erprobt wird es in Oxford.
weiterlesen auf electrive.net >>

emmy expandiert innerhalb Münchens: Das E-Roller-Sharing emmy weitet in diesem Monat sein Geschäftsgebiet in München aus und wird die aktuell aus 50 E-Rollern bestehende Flotte um zusätzliche 100 E-Schwalben aufstocken. Basis hierfür ist eine erfolgreich angelaufene Crowdinvesting-Kampagne.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Textanzeige –
Siemens_Battery ShowWie ist Effizienz in der Batteriefertigung nachhaltig zu steigern? Besuchen Sie Siemens auf der Battery Show Europe in Hannover. Wir demonstrieren Ihnen als Batteriehersteller oder Maschinenbauer, wie Siemens diese Anforderung unterstützt. Beispielsweise wie wir Produktionsanlagen für Batteriepacks –und module noch flexibler und leistungsfähiger machen.
www.siemens.de/battery-show-europe

BYD liefert 500 Elektro-Kipper nach Shenzhen: Die chinesische Stadt hat 500 elektrische Kipplaster des Typs BYD T10ZT mit einer Kapazität von 10,6 Kubikmetern und einer Reichweite von bis zu 280 Kilometern bestellt – und setzt damit ihre Elektrifizierungsoffensive fort. Über 16.000 Busse von Shenzhen wurden bereits umgestellt und bis 2020 sollen auch die mehr als 12.000 Taxis folgen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Emissionsfreier Bier-Nachschub: Die Brauerei Dinkelacker beliefert Gaststätten in Stuttgart ab sofort elektrisch mit Bier. Zum Einsatz kommt ein elektrisch angetriebener 7,5-Tonner, der zusammen mit den Firmen Orten und EFA-S (ElektroFahrzeuge Stuttgart) entwickelt wurde.
weiterlesen auf electrive.net >>

Landkreis Erding schafft Lademöglichkeiten: Der Landkreis Erding bei München hat beschlossen, an neun seiner Liegenschaften Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zu errichten. Die Säulen mit je zwei Ladepunkten sollen aus vorhandenen Photovoltaikanlagen gespeist werden.
sueddeutsche.de

– Stellenanzeige –
FEVFEV Consulting sucht Senior Consultant/ Manager: Wir arbeiten an der Schnittstelle von Strategie und Technologie. Mit unseren internationalen Kunden gestalten wir die Mobilität der Zukunft. Wir bieten dir ein spannendes Arbeitsumfeld, direkten Kundenkontakt und Zugang zum Expertennetzwerk der FEV Gruppe.
Alle Infos >>

- Service -

Veranstaltungs-Tipp: Das Münchner Startup Sono Motors geht mit seinem Solar-Elektroauto Sion ab sofort erneut auf Probefahrten-Tour. Die deutschlandweite Tour umfasst 17 Städte. Alle Termine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für die Probefahrten gibt’s auf der Website von Sono Motors.
sonomotors.com

Video-Tipp: ABB hat ein interessantes Video zum Ladeinfrastruktur-Ausbau in Island veröffentlicht. Mehr als 20 Multi-Charger wurden demnach bereits entlang der über 1.300 km langen Ringstraße Route 1 installiert, die einmal rund um die Insel führt. Das nennen wir mal eine gelungene Insellösung.
new.abb.com

These des Monats

- Kurzschluss -

Model X zieht eine Boeing 787: Das Tesla Model X verfügt bekanntlich über einen sehr kraftvollen Antrieb, weshalb das Elektro-SUV schon für viele Einsatzzwecke als „Zugpferd“ genutzt wurde. Doch das folgende, von der australischen Airline Qantas veröffentlichte Video toppt alles.
anschauen auf electrive.net >>

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt