Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Toyota setzt nun doch auf Batterien: Toyota hat angekündigt, eine Reihe von Kooperationen in China einzugehen, um die Entwicklung von Elektroautos zu beschleunigen und die Versorgung mit den wichtigen Batteriezellen sicherzustellen. Zu den neuen Partnern gehört neben CATL auch ein weiterer Batteriehersteller â und auch BYD, Chinas führender Elektroauto-Hersteller. Zudem wollen die Japaner schon zu den Olympischen Spielen im kommenden Jahr einen Feststoff-Akku präsentieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mehr Engagement für E-Autos forderten am Freitag die Ministerpräsidenten der drei Auto-abhängigen Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen. Sie wollen bei Themen rund um die Industrie künftig enger zusammenarbeiten. Besonders bei der Elektromobilität wollen sie vorangehen â und fordern mehr Einsatz vom Bund sowie den Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur.
weiterlesen auf electrive.net >>
ZF stärkt seine Elektromobilitäts-Sparte: In Schweinfurt hat der Konzern am Freitag ein neues Gebäude für Verwaltung, Vertrieb sowie Forschung und Entwicklung eröffnet. Zudem wird das Produktionsnetzwerk für Elektroantriebe um Standorte in Serbien und China erweitert.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
International Battery Production Conference: Die IBPC im Steigenberger Hotel in Braunschweig beschäftigt sich mit Themen rund um die Batterieproduktion. Die Anmeldung zur Konferenz und zum Seminar Grundlagen der Batterieproduktion ist eröffnet. Sie können Ihren Beitrag zur Konferenz als Präsentation oder Poster einreichen.
Call for Abstracts >>
Neue Spielregeln in China: Einige der Elektroauto-Förderungen in China laufen derzeit aus. Ein groÃer Hebel soll aber neu hinzukommen: Die Regierung will Städten verbieten, die verknappten Zulassungs-Kontingente auch auf Elektroautos anzuwenden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hyundai nennt Preis des neuen Ioniq Elektro: Wenige Wochen nach dem Hybrid und Plug-in-Hybrid hat Hyundai auch die Preise für den überarbeiteten Ioniq Elektro verraten. Mit einem Grundpreis von jetzt 34.900 Euro wird das Elektroauto aber 1.600 Euro teurer. Aber er hat ja auch mehr zu bieten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mehr bezahlbare Elektroautos: General Motors geht davon aus, dass für Elektroautos bald keine Luxuspreise mehr gezahlt werden müssen. Auf einer Konferenz kündigte GM-Chef Mark Reuss jedenfalls an, dass die Amerikaner mittelfristig günstige Elektroautos auf den Markt bringen werden, an denen sein Konzern auch noch Geld verdiene.
auto-motor-und-sport.de
Genau 4.655 Elektro-Pkw wurden im Mai in Norwegen neu zugelassen, rund 60 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die rein elektrischen Pkw erreichten im Mai einen Anteil von 35,5 unter den norwegischen Neuzulassungen. Das Hybridsegment verlor dagegen. Norwegen tickt rein elektrisch.
weiterlesen auf electrive.net >>
Teil-elektrisch durch die Lüfte: In Kalifornien hat das bislang gröÃte Hybrid-Elektroflugzeug der Welt seinen Erstflug absolviert. Der Hersteller will jetzt schnell nachlegen: Die Ampaire 337 mit ihren sechs Sitzplätzen soll schon in zwei Jahren kommerzielle Flüge absolvieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Auto-Batterien aus Indien? Das in Mumbai ansässige Maschinenbau-Unternehmen Greaves Cotton erwägt offenbar, auch eigene Lithium-Ionen-Batterien in Indien zu fertigen. Das Unternehmen hatte im vergangenen Jahr die Mehrheit an dem Elektroroller-Hersteller Ampere Vehicles übernommen. Offenbar wird bereits eine Lieferkette für das Werk aufgebaut.
pv-magazine-india.com, livemint.com
â Textanzeige â
Love at First Charge â Virtas Kampagnenangebot. Starten Sie Ihr eigenes Elektromobilitäts-Geschäftsmodell mit Virtas intelligenter Ladeplattform. Ob Ladestationsbetreiber oder Fahrstromanbieter â erhalten Sie Virtas White-Label-Services kostenlos und schlieÃen Sie bis zum 30. Juni 2019 einen Plattformvertrag ab. Sie sparen 10.000 â¬.
Zum Angebot >>
Von Auto zu Auto: Mit bis zu 180 kWh haben die geplanten Modelle von Rivian bereits enorm groÃe Akkus. Sollte der Strom im entlegenen Gelände dennoch einmal zur Neige gehen, kann ein anderer Rivian helfen: R1T und R1S sollen mit einer Vehicle-to-Vehicle-Ladefunktion ausgestattet werden.
electrek.co, teslarati.com
Entwicklungsschub für die Brennstoffzelle? Eine internationale Forschergruppe hat die Fähigkeit von Graphen verbessert, die âWasserstoffentwicklungsreaktionâ zu katalysieren, bei der Wasserstoff freigesetzt wird, wenn ein elektronischer Strom durch Wasser geleitet wird. Graphen-basierte Katalysatoren haben bessere Eigenschaften als jene auf Metall-Basis und könnten in effizienteren Brennstoffzellen eingesetzt werden.
tohoku.ac.jp
âIch freue mich riesig, dass parteiübergreifend drei Ministerpräsidenten in wichtigen âAutoländern in Deutschlandâ die Zukunft der Mobilität pushen.â
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer begrüÃte die Initiative der drei Autoländer und verwies auf bereits Erreichtes seines Hauses. âMeine über 50 konkreten MaÃnahmen, die ich im Klimakabinett eingebracht habe, bekommen somit zusätzlichen Rückenwindâ, frohlockt Scheuer.
finanzen.net
âDer Vorstoà der Ministerpräsidenten ist ein wichtiges Signal für die Modernisierung der deutschen Autoindustrie.â
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter begrüÃt den Vorstoà der drei Bundesländer ebenfalls, aber verteilt Watschn an Scheuer: Der müsse seine âSchaufensterpolitikâ beenden .
presseportal.de
âWir wollen dem Kunden den Umstieg auf die Elektromobilität so einfach wie möglich machen. Dafür spielen wir die Kostenvorteile der elektrischen Energie in voller Breite aus.â
Sagt Johannes Eckstein, Senior Manager Produktmarketing eMobility bei Audi, zur Frage nach der Perspektive der Investitionen in das Schnellladenetzwerk Ionity.
automobil-industrie.vogel.de
Baden-Württemberg baut eMobility-Förderung aus: Mit der âLandesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BWâ weitet Baden-Württemberg die Förderung der Elektromobilität weiter aus. Das Land ermöglicht Unternehmen, Institutionen und Behörden einen einfachen Ein- bzw. Umstieg.
weiterlesen auf electrive.net >>
Zweite E-Buslinie in Münster: Schon seit vier Jahren setzen die Stadtwerke Münster Elektrobusse ein, mit der Linie 14 ist eine erste Strecke bereits vollständig elektrifiziert. Derzeit bereitet das Verkehrsunternehmen die nächste E-Bus-Linie vor, für die es ein Förderzusage über 1,64 Mio Euro gibt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neue HPC-Lader im UK: Bis 2021 will BP Chargemaster 400 Schnellladestationen im Vereinigten Königreich aufbauen. Jetzt hat das Unternehmen seinen neuen High Power Charger mit 150 kW vorgestellt. Bis Ende des Jahres sollen schon 100 Säulen im Einsatz sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
On-Demand-Shuttle in Karlsruhe: Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) hat am vergangenen Sonntag in Ettlingen mit âMyShuttleâ das erste On-Demand-Angebot des Verbunds an den Start gebracht. Zum Einsatz kommen drei E-Taxis von LEVC. Bis 31. Juli 2019 ist der Dienst kostenlos.
kvv.de, newstix.de
Mehr E-Transporter für NRW: Auf dem Baubetriebshof der Stadt Mettmann (NRW) sind zwei StreetScooter in Betrieb genommen worden. Mit dieser Neuanschaffung rüstet Bürgermeister Thomas Dinkelmann den städtischen Fuhrpark weiter auf E-Fahrzeuge um.
mettmann.de
Studien-Tipp I: Eine feste E-Auto-Quote für Hersteller und ein dichtes Netz an Ladestationen beschleunigen den Umstieg auf klimafreundliche Elektroautos deutlich. Wirksamer sei lediglich ein verbindliches Enddatum für Diesel- und Benzinmotoren. Dies zeigt eine Studie des Berliner Umweltforschungsinstituts Ecologic im Auftrag von Greenpeace.
greenpeace.de (Infos), greenpeace.de (PDF)
Studien-Tipp II: Die neue VDI/VDE-Studie âBrennstoffzelle für die Elektromobilität von morgenâ bewertet Batterie und Brennstoffzelle nach relevanten technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten. Die Verbände kritisieren dabei die einseitige Fokussierung auf Batterie-elektrische Fahrzeuge.
vdi.de (Infos), vdi.de (Studie als PDF)
Geheimtipp für die Ladeweile: Tesla hat aus guten Gründen die Videowiedergabe auf den Displays seiner Elektroautos blockiert. Einem Tesla-Besitzer ist es nun aber gelungen, Netflix-Videos auf dem Touchscreen seines Models 3 zu streamen. Die Kombination mit dem Autopilot ist nicht zu empfehlen!
electrek.co
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal und Daniel Bönnighausen. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...
© 2025