Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: BZ-Technik reif für den Massenmarkt? Toyota will seine Brennstoffzellen-Technik laut Reuters ab etwa 2025 auch in einer Reihe von SUVs, Pick-up-Trucks und Nutzfahrzeugen zum Einsatz bringen. Um den Sprung in die Massenproduktion zu schaffen, soll die Menge an teuren Materialien wie Platin reduziert und das System noch kompakter und leistungsfähiger gemacht werden. Bereits bei der neuen Generation des Mirai strebt Toyota eine Steigerung der Reichweite auf 700 bis 750 km an. BMW erwägt Ausbau seiner E-Roller-Produktion: BMW prüft eine Verdopplung der Produktion seines Elektrorollers C evolution im Motorradwerk Berlin-Spandau durch die Einführung einer zweiten Schicht. 1.700 Exemplare wurden dort 2017 produziert und allein 800 davon nach Frankreich verkauft. Laut Werksleiter Helmut Schramm wird auch das Nachfolgermodell des E-Scooters in Berlin gebaut. Japaner wollen in Thailand produzieren: Nissan und Honda haben von der thailändischen Regierung die Genehmigung zur Produktion von Hybridautos und Batterien im Land erhalten. Damit sind sie in guter Gesellschaft: Toyota, BMW und Daimler produzieren bereits Hybridfahrzeuge in Thailand. Bolt heißt jetzt Etergo und launcht AppScooter: Das niederländische Startup Bolt Mobility hat sich in Etergo umbenannt und die finale Version seines vernetzten E-Rollers namens AppScooter präsentiert. Statt der im Herbst angekündigten 400 km schafft das Modell allerdings nur max. 240 km am Stück. 0,5-Prozent-Regel für Elektro-Dienstwagen: Die Bundesregierung will die Nutzung von Dienstwagen mit Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Antrieb steuerlich fördern, indem der geldwerte Vorteil bei der privaten Nutzung halbiert wird. Das Bundeskabinett will die Neuregelung, die von vielen Experten als wirksamer Hebel schon lange gefordert wird, laut “Spiegel” schon am kommenden Mittwoch beschließen. BP Ventures investiert in Nio Capital, den Venture-Capital-Arm des chinesischen Elektroauto-Herstellers Nio. Die insgesamt 10 Millionen Dollar sollen u.a. in den Bereichen E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur sowie neue Materialien einschließlich Batterien eingesetzt werden. Im Mai hatten BP und Nio bereits eine Absichtserklärung zur Auslotung von Mobilitätskooperationen unterzeichnet. Genau 71.660 E-Autos und Plug-in-Hybride wurden laut China Passenger Car Association (CPCA) im Juni in China verkauft, 74 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Im gesamten ersten Halbjahr stiegen die Plug-in-Verkäufe in China sogar um 120 Prozent auf 352.295 Fahrzeuge an. Abhängigkeitsszenario: Der „Index Elektromobilität 2018“ von Roland Berger und der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen (fka) zeigt, wie sich der eMobility-Markt entwickelt und untermauert die drohende Abhängigkeit hiesiger Autobauer von Batteriezell-Herstellern mit Zahlen. Denn die Kapazitäten zur Herstellung von Zellen dürften von aktuell 70 auf bis zu 1.600 GWh im Jahr 2030 steigen. Schon 2021 wird ein globales Marktvolumen für Batteriezellen von rund 19 Mrd. Dollar erwartet, von denen 29 Prozent auf China, 21 Prozent auf Südkorea und 17 Prozent auf Japan entfallen könnten. Akku-Recycling in China: Die Regierung hat 17 Städte und Regionen ausgewählt, um ein Pilotprogramm zum Recycling gebrauchter Elektrofahrzeug-Batterien zu starten. Das Programm wird Metropolen wie Peking, Shanghai und Xiamen sowie die Provinzen Jiangsu, Anhui und Guangdong umfassen. – Stellenanzeige – McLarens zweiter Hybrid-Sportler: Der zweite Supersportwagen von McLaren mit Hybridantrieb nach dem P1 wird Speedtail heißen und noch in diesem Jahr vorgestellt. 106 Exemplare der Hybrid-Flunder werden gebaut, die allerdings schon ausverkauft sind. Details zum Hybridantrieb nennt McLaren noch nicht, nur so viel: Es wird mit über 391 km/h der schnellste McLaren aller Zeiten. Hoher Rollwiderstand kostet viel Reichweite: Wie sehr sich der Rollwiderstand der Reifen auf die Reichweite eines Elektroautos auswirken kann, wurde bei Reifentests einer Schweizer Fachzeitschrift zusammen mit Experten des TÜV SÜD deutlich, die mit einem Opel Ampera-e durchgeführt wurden: Je nach Reifenmodell kann ein hoher Rollwiderstand demnach bis zu 34 km Reichweite kosten. Meistgeklickter Link am Donnerstag waren die neuen Batterie-Montagewerke von Mercedes-Benz. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer fordert von der Autoindustrie mehr Tempo bei der Elektromobilität. Perfektionismus ist aus seiner Sicht angesichts des rasanten Mobilitätswandels eher hinderlich: “Wir machen in Deutschland alles immer 130 Prozent super, aber vielleicht ist eine 95-Prozent-Lösung auch einmal ok, dass wir Produkte zum Erleben zügig bekommen.” So kommentiert Raimund Nowak, Geschäftsführer der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Wolfsburg-Göttingen GmbH, die extremen regionalen Unterschiede bei der Verbreitung von Elektroautos, die die “WirtschaftsWoche” mit einer interaktiven Landkarte Deutschlands sichtbar macht. Sofortprogramm ohne Sofortwirkung: Das 1 Milliarde Euro schwere „Sofortprogramm Saubere Luft“ der Bundesregierung sammelt fleißig Anträge – die jüngsten von München und Mainz. Allein: In den Fonds haben bislang weder die Regierung noch die Autohersteller auch nur einen Euro eingezahlt. In der Tat ist bislang keine einzige der Maßnahmen umgesetzt worden. Das geht aus der Antwort des Verkehrsministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervor. BMW installiert Ladenetz auf Mallorca: Die Bayern haben auf Mallorca mit dem Aufbau eines Ladenetzes für E-Autos begonnen, das bis zum Ende dieses Jahres 100 Ladepunkte mit bis zu 22 kW Leistung an 50 Standorten der Insel umfassen soll. Die Ladepunkte werden an strategischen Standorten wie Hotels, Restaurants, Sportzentren und Yachthäfen platziert. – Textanzeige – Blink strebt nach Asien: Der US-Anbieter Blink Charging schließt ein Joint Venture mit dem südkoreanischen Telekommunikationsunternehmen DSPOne, um seine Ladeinfrastruktur auf Südkorea und Südostasien auszurollen. Angeblich hat Blink innerhalb der Vereinigten Staaten bis dato mehr als 14.000 Ladestationen errichtet. ladenetz.de wächst weiter: Auch im laufenden Jahr haben sich eine ganze Reihe von Stadtwerken dem Verbund ladenetz.de angeschlossen. Die Stadtwerke Düsseldorf kamen nun als 150. Partner hinzu. Insgesamt umfasst das per Roamin zugängliche Netz insgesamt rund 8.000 Ladepunkte deutschlandweit, davon 2.200 von Stadtwerken. Zwei H2-Tankstellen für Kölner ÖPNV: Für die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) werden 2019 zwei Wasserstoff-Tankstellen aufgebaut, die täglich jeweils bis zu 20 H2-Busse mit insgesamt 500 Kilogramm Wasserstoff versorgen können. Hintergrund ist die bereits in die Wege geleitete Beschaffung von 30 Brennstoffzellen-Bussen, die ab kommenden Jahr in die RVK-Flotte integriert werden sollen. Mitmach-Tipp 1: Innogy wendet sich mit einem bundesweiten Ideenwettbewerb zum Thema „Urbanes Laden” an Studierende aus den Bereichen Architektur und Design sowie Raum- und Stadtplanung. Der Wettbewerb läuft bis Ende Oktober und ist mit 10.000 Euro für die drei besten Einreichungen dotiert. Mitmach-Tipp 2: Stephanie Fitzen untersucht im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Uni Passau die Erwartungen von Kunden an verschiedene Features beim Laden von Elektrofahrzeugen im öffentlichen Raum und hat hierzu eine Online-Umfrage erstellt. Über rege Beteiligung würde sie sich natürlich freuen. Wenn Stromspender Geld spenden: Schöne Aktion von EVBox, Nuon und der Stadt Amsterdam: Alle Einnahmen der 256 öffentlichen Ladestationen im Zentrum von Amsterdam werden während der Amsterdam Pride (28. Juli bis 5. August) an die Organisation COC Nederland gespendet, die sich für LGBT-Rechte in den Niederlanden einsetzt. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende – an welchem Strand auch immer Sie dieses verbringen. <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
spiegel.de
autonews.gasgoo.com- Zahl des Tages -
autonews.gasgoo.com- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Porsche sucht Doktorand/in Prozessentwicklung zur Fertigung hochperformanter E-Antriebe: Ihr Alltag bei Porsche? Niemals alltäglich. Zu Ihren Aufgaben gehören u.a. die Durchführung von Recherchen im Rahmen der Promotion zu Isolierwerkstoffen, deren Funktionseigenschaften sowie Verarbeitbarkeit.
Alle Infos zum Job >>
auto-motor-und-sport.de, media.mclarenautomotive.com
tuev-sued.de- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
„2020 oder 2022 ist zu spät für die Produkte. Wir fördern eben jetzt und brauchen dringend über alle Fahrzeugklassen deutsche Produkte.”
automobilwoche.de
„Dort, wo es lokale Pioniere gibt, finden sich meist schnell zahlreiche Nachahmer; wo es den Leuten niemand vormacht, passiert eben nichts. Im Osten gibt es leider oft mehr Wolfsrudel als E-Auto-Fahrer.”
wiwo.de- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>innogy Ladetechnik: Eichrechtskonform seit 2014. Mit innogy behalten Sie den Durchblick beim Stromtanken und zahlen wirklich nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen. Schon 2014 ist die innogy Technologie für AC-Ladesäulen von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) anerkannt worden. Hier finden Sie die Experten für eichrechtskonforme Abrechnung. Alle Infos >>
ir.blinkcharging.com
smartlab-gmbh.de
rvk.de- Service -
news.innogy.com
ww2.unipark.de- Kurzschluss -
news.evbox.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt