Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– NACHRICHTEN –

Toyota will E-Autos in Indonesien bauen: Der japanische Autokonzern Toyota plant offenbar Milliarden-Investitionen in Indonesien, um dort noch in diesem Jahrzehnt Batterie-elektrische Autos zu bauen. Zudem sollen dort auch Hybridfahrzeuge vom Band laufen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Nio bestätigt 150-kWh-Batterie noch für 2022: Der chinesische Elektroautobauer hat seine früheren Zeitpläne bestätigt, wonach noch in diesem Jahr erste Fahrzeuge mit der 150 kWh großen Feststoffbatterie ausgeliefert werden sollen. Zudem soll es über die Batteriewechselstationen des Unternehmens auch flexible Upgrades für bestehende Nio-Kunden geben.
weiterlesen auf electrive.net >>

Lightyear nutzt Koenigsegg-Technologie für zweites Solar-Auto: Das niederländische Solar-Auto-Unternehmen Lightyear hat eine Entwicklungskooperation mit dem schwedischen Hersteller Koenigsegg geschlossen. Die Technologien des für seine extrem leistungsstarken Sportwagen bekannten Unternehmens sollen in das Massenmarktmodell Lightyear 2 einfließen.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
MennekeseMobility für Industrie und Gewerbe einfach gemacht. MENNEKES kombiniert professionelle und robuste Ladesysteme mit der passenden Abrechnungslösung und macht Unternehmen damit den Einstieg in die Elektromobilität sehr einfach. Ein zukunftssicheres Lösungspaket, bestehend aus AMEDIO Ladesäulen, AMTRON Professional+ Wallboxen und der MENNEKES ativo Abrechnungsdienstleistung vom eMobility Pionier aus einer Hand.
Weitere Infos finden Sie hier.

SKion übernimmt 20 Prozent der BMZ Group: Der strategische Investor SKion hat sich mit 20 Prozent an dem deutschen Batteriehersteller BMZ beteiligt. SKion ist die Beteiligungsgesellschaft der Unternehmerin und Quandt-Erbin Susanne Klatten.
weiterlesen auf electrive.net >>

Rivian entlässt wohl sechs Prozent seiner Mitarbeiter: Das US-Elektroauto-Startup Rivian hat einen Personalabbau angekündigt. Sechs Prozent der Mitarbeitenden sollen gehen, damit sich das Unternehmen nach eigenen Angaben auf den Produktionshochlauf konzentrieren könne. Aber auch künftige Modelle sind von den Kürzungen wohl betroffen.
weiterlesen auf electrive.net >>

– ZAHL DES TAGES –

Mehr als 60 Prozent der Elektrobusse in Deutschland nutzen eine CO2-Wärmepumpe von Konvekta. Wie der Hersteller mitteilt, wurden bis Januar 2022 1.300 Wärmepumpen mit dem Kältemittel R744, wie CO2 in diesem Fall bezeichnet wird, ausgeliefert – bis Jahresende sollen es 1.800 Einheiten sein.
r744.com

— Stellenanzeige —
Die NRW.Energy4Climate GmbH sucht Projektmanager/in klimagerechte Mobilität (w/m/d): Als Landesgesellschaft wollen wir dazu beitragen, dass NRW das Ziel der Klimaneutralität schnellstmöglich erreicht. Dafür benötigen wir Mitarbeitende, die uns dabei mit Engagement, Tatkraft, Kreativität und einer guten Portion Humor unterstützen.
Alle Infos >>

– TECHNOLOGIE –

Japanisches Nfz-Konsortium und Yamato entwickeln Tausch-Akkus: Der japanische Kurierdienst Yamato Transport und die Commercial Japan Partnership Technologies Corporation (CJPT) haben angekündigt, gemeinsam an der Standardisierung von austausch- und wiederaufladbaren Batteriekassetten für kommerziell genutzte Elektrofahrzeuge zu arbeiten.
weiterlesen auf electrive.net >>

Infineon und Delta entwickeln bidirektionales 3-in-1-Ladesystem: Der deutsche Chiphersteller Infineon Technologies und Delta Electronics  haben ein 3-in-1-System entwickelt, das Solaranlage, Heimspeicher und Ladestation integriert. Dank bidirektionaler Wechselrichter kann das Elektroauto nicht nur geladen, sondern auch zum Pufferspeicher zur Notstromversorgung des Eigenheims werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

Britishvolt erhält finale Förderzusage: Der angehende Batteriezellhersteller Britishvolt hat die Bestätigung von der britischen Regierung erhalten, dass das Unternehmen eine Finanzierung aus dem Automotive Transformation Fund (ATF) ausgezahlt bekommt. Die genaue Höhe der Förderung wird aber nicht genannt.
weiterlesen auf electrive.net >>

Volkswagen Group China präsentiert Prototyp eines eVTOL: Die Volkswagen Group China hat ihren ersten Prototypen eVTOL mit dem Namen V-MO vorgestellt. Ein späteres Serienmodell, das laut VW geplant ist, soll vier Passagiere samt Gepäck über eine Entfernung von bis zu 200 Kilometern transportieren können.
weiterlesen auf electrive.net >>

– FEEDBACK –

Meistgeklickter Link am Donnerstag: Regierung einigt sich auf Umweltbonus-Neufassung.
electrive.net

– ZITATE DES TAGES –

„In Zeiten steigender Kosten und Belastungen ist die Entscheidung, die Förderung einseitig und umfassend zu kürzen, nicht nachvollziehbar.“

Das sagt VDA-Präsidentin Hildegard Müller und kritisiert den Zeitpunkt des Abschmelzens der Kaufprämie. „Das Elektroauto wird schrittweise und durch den zunehmenden Umbau von Werken zum Massenprodukt. Dazu werden dann weitere Technologiesprünge und Skaleneffekte kommen, so dass die Kosten für ein Elektroauto sicher weiter sinken werden – sie werden dann sogar niedriger sein können als beim Verbrenner – damit können dann natürlich auch die Fördermaßnahmen entfallen“, betont Müller.
pressebox.de

„Der Umweltbonus fördert zurzeit gezielt und unbürokratisch die Anschaffung von gewerblich genutzten Pkw und leichten Transportern mit alternativen Antrieben. Dieses erfolgreiche Förderinstrument ermöglicht damit gerade in kleinen und mittleren Betrieben eine klimaneutrale Modernisierung der Fuhrparks.“

Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, reagiert mit Unverständnis auf den aus seiner Sicht überraschenden Förderstopp von Elektroautos zur gewerblichen Nutzung. Der Förderstopp drohe „dieses Engagement und damit die Mobilität der Handwerksbetriebe gerade in den Innenstädten jäh auszubremsen“, so Schwannecke.
handwerksblatt.de

– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –

Iberdrola und BP kooperieren bei Lade-Ausbau und H2: Der spanische Energiekonzern Iberdrola und das britische Mineralölunternehmen BP haben eine umfassende Kooperation vereinbart. Die Partner wollen insgesamt bis zu einer Milliarde Euro investieren, um Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aufzubauen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Jolt setzt auf Batterie-gestützte HPC von ADS-TEC: Jolt Energy und der Nürtinger Lade-Spezialist ADS-TEC Energy haben ihre strategische Partnerschaft ausgeweitet. Jolt will bis 2027 5.000 Batterie-gestützte HPC-Stationen von ADS-TEC Energy in Europa und den USA aufbauen. Eine der ersten Ladestationen wurde nun an einer Tankstelle in Stuttgart eröffnet.
weiterlesen auf electrive.net >>

Britischer E-Auto-Abodienst Onto will nach Deutschland expandieren: Der auf E-Autos spezialisierte Abo-Dienst Onto hat im Rahmen seiner Serie-C-Finanzierungsrunde 60 Millionen US-Dollar von Investoren eingenommen. Mit dem Kapital will Onto nicht nur seine Führungsposition im Vereinigten Königreich festigen, sondern auch nach Europa expandieren – beginnend mit Deutschland.
weiterlesen auf electrive.net >>

TMH und Endera starten US-Kooperation zu Flotten-Laden: Der eMobility-Spezialist The Mobility House bringt sein Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot in die USA. Im Rahmen einer Kooperation mit Endera wird die Software bereits bei zwei Flottenbetreibern in San Diego eingesetzt – jetzt soll das Angebot ausgebaut werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

BP Europa— Stellenanzeige —
BP Europa sucht EV Roaming Partner Manager Germany (m/w/d) für das Aral Pulse Team. Helfen Sie uns bei dem Abenteuer, die Zukunft der Mobilität elektrisch zu gestalten und weltweit NetZero zu werden.
Alle Infos zum Job >>

– SERVICE –

Klick-Tipp I: Das kommende kleine E-SUV von Jeep ist erstmals komplett unverhüllt abgelichtet worden. Das noch namenlose Modell, das im März erstmals angekündigt worden war, wurde nun in Italien bei Dreharbeiten gesichtet.
insideevs.de

Klick-Tipp II: Die neue Pelješac-Brücke in Kroatien wurde auf besondere Art und Weise eingeweiht. Das erste Auto, das die neue 525 Millionen Euro teure und 2,4 Kilometer lange Brücke überquert hat, ist ein Rimac Nevera. Dabei setzte Rimac das Exemplar #000 ein, also jenes Fahrzeug, das Mitte Juli als erstes Serien-Exemplar des elektrischen Hypercars gebaut wurde.
rimac-automobili.com

– KURZSCHLUSS –

Weiterer Rückruf für Ford Kuga: Ford muss in Deutschland über 36.000 Kuga Hybrid und Plug-in-Hybrid zurückrufen – wegen Brandgefahr. Grund ist nicht wie bei einem früheren Rückruf die Batterie, sondern der Benzinmotor. Ein defektes Pleuellager kann zu einem Motorschaden führen und dabei den Motorblock oder die Ölwanne beschädigen – austretendes Öl könne sich aufgrund des Designs „unter bestimmten Betriebsbedingungen unter der Motorabdeckung ansammeln und zu Zündquellen wandern“. Die Maßnahmen, die bei der Rückrufaktion durchgeführt werden sollen, verwundern aber.
weiterlesen auf electrive.net >>

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal und Daniel Bönnighausen. Wir wünschen Ihnen ein fröhliches Sommer-Wochenende! <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)