Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Toyota zeigt neuen City-Stromer: Der japanische Autobauer, bisher vor allem auf Hybridantrieb und Brennstoffzelle fokussiert, kann sich dem Batterie-elektrischen Branchentrend nicht entziehen und kündigt für den Genfer Autosalon mit einem Teaserbild ein neues Elektro-Konzeptfahrzeug an. Beim i-TRIL Concept wird es sich um einen 2+1-Sitzer mit Kurvenneigetechnik “Active Lean” wie im Mini-Stromer Toyota i-Road handeln – konzipiert als Alternative zu Kleinst- und Kleinwagen. Mission E auch für China: Porsche will sein erstes rein elektrisches Serienmodell Mission E im Jahr 2019 auf den Markt bringen und den Stromer ein Jahr später auch in China anbieten. Das berichtet “China Daily” unter Berufung auf Porsches China-Chef Franz Jung. Das elektrifizierte Angebot von Porsche in China besteht bislang aus dem Plug-in-Hybrid-Versionen von Cayenne und Panamera. Neuer e-Golf ab sofort bestellbar: VW gibt nun auch ganz offiziell den Bestellstart für seinen neuen e-Golf mit 35,8-kWh-Akkupaket bekannt. Der Basispreis liegt wie bereits vorab berichtet bei 35.900 Euro. Die E-Maschine leistet mit 100 kW nun 15 kW mehr als im Vorgänger, zudem bietet VW für den neuen e-Golf eine umfangreichere Serienausstattung. – Textanzeige – SUV-Pläne von Seat: Der Autohersteller plant laut “Auto Bild” nach dem Ateca und dem kleineren Arona für 2019 ein drittes SUV-Modell. Für das auf der Plattform des Skoda Kodiaq basierende SUV-Coupé Alora seien eine Mildhybrid- sowie eine Plug-in-Hybrid-Version eingeplant. Auch ein rein elektrischer Crossover von Seat sei möglich. Grob schluckt DMG Meccanica: Der bayerische Werkzeugmaschinenhersteller übernimmt mit DMG einen italienischen Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Produktion von Komponenten für E-Antriebe. Mit den Technologien von DMG Meccanica und den eigenen neu entwickelten Verfahren ist es Grob nach eigenen Angaben nun möglich, alle wesentlichen Herstellungsprozesse und –verfahren von E-Antrieben für die Autoindustrie und deren Zulieferer weltweit anzubieten und in naher Zukunft auch für die Serienfertigung liefern zu können. Hattrick für Buemi: Sebastien Buemi (Renault e.dams) gelang mit dem Sieg beim ePrix der Formel E in Buenos Aires ein Hattrick. Es war sein dritter Sieg in Folge. Der Schweizer verwies Jean-Eric Vergne (Techeetah) auf den zweiten Platz und Lucas di Grassi (Abt Schaeffler Audi Sport) gar auf den dritten. Um stattliche 35 Prozent sollen die Batteriekosten dank der Gigafactory sinken. Dies stellt Tesla in einem neuen Promo-Video in Aussicht. Zuletzt war stets von 30 % die Rede. Ausgehend von einer Aussage von Anfang 2016, wo die Kosten angeblich bereits unter 190 Dollar pro kWh lagen, könnte Tesla für das Model 3 mit den neuen Zellen aus der Gigafab bereits Kosten von unter 125 Dollar/kWh realisieren, wie “Electrek” vorrechnet. Ein 55-kWh-Akku würde somit weniger als 7.000 Dollar kosten. Samsung SDI verdoppelt Mitarbeiterzahl in Österreich: Vor rund zwei Jahren hatte Samsung SDI das Batteriegeschäft von Magna Steyr übernommen. Wie die “Kleine Zeitung” nun berichtet, wurden im Samsung-Batteriewerk in Premstätten südlich von Graz, wo Akku-Pakete für Plug-in-Hybride produziert werden, 200 neue Jobs geschaffen. Produktion der Powerwall 2 gestartet: Nach Informationen von “Electrek” hat Tesla jetzt mit der Produktion der Batterien für seinen neuen stationären Solar-Heimakku Powerwall 2 begonnen und wird in Kürze die Auslieferungen starten. Der Produktionsstart der Powerwall 2 mit den neuen 2170-Zellen war ursprünglich für Dezember 2016 angekündigt, verzögerte sich jedoch, da Tesla die Produktion für die große gewerbliche Lösung Powerpack priorisierte. E-Motorrad mit 800 km Reichweite: Der kalifornische Zweiradbauer Lightning will zusammen mit Forschern des Battery Innovation Center ein Elektro-Motorrad mit einer Reichweite von stolzen 500 Meilen (rund 800 km) realisieren. Ein Zeitplan für das Vorhaben wird bislang allerdings nicht genannt. Lösung für Polysulfid-Shuttles: Kalifornische Forscher stellen einen neuen Ansatz zur Lösung des für Lithium-Schwefel-Batterien spezifischen Problems der “Polysulfid-Shuttles” vor, das sogenannte Pendeln von Polysulfid-Ionen zwischen der Kathode und der Anode. Eine Mischleitmembran (MCM) dient als Barriere, um die löslichen Polysulfide auf die positive Elektrode zu beschränken. Der ehemalige Bundesumweltminister Jürgen Trittin hält die eMobility-Wende bei Volkswagen für nicht ambitioniert genug und fordert den Konzern zu einem schnelleren Abschied vom Verbrennungsmotor auf. So lautet ganz unbescheiden die Kampfansage von Carsten Breitfeld an die “alte Autowelt”. Der frühere BMW-Manager leitet die Geschicke des chinesischen Elektroauto-Startups Future Mobility und tönt: “In Europa hat noch keiner verstanden, was hier gerade geschieht.” Wir ahnen dafür schon, was in München heute gelesen wird. Fordert Jacob van Zonneveld, Mitbegründer des Ladesäulen-Vernetzers PlugSurfing. Er erwartet auch, dass sein Start-up bis zum kommenden Jahr alle Netzbetreiber integriert haben wird. Über 120 StreetScooter im Raum Bremen geplant: Die Deutsche Post will ihre StreetScooter-Flotte im Großraum Bremen von derzeit 32 bis zum Jahresende auf mehr als 120 ausbauen. Oyten bei Bremen ist bereits Testregion für die E-Transporter der Post. Arriva setzt auf Paxster: Der BaWü-Briefdienstleister Arriva kündigt an, im Großraum Freiburg, Karlsruhe und Rastatt künftig Elektrofahrzeuge zur Auslieferung nutzen zu wollen. Zum Einsatz wird der speziell für die Briefzustellung entwickelte Paxster kommen – wie viele davon, verrät Arriva leider nicht. Fünf Ladesäulen für Nürnberg: Der Energieversorger N-ERGIE hat im Stadtgebiet von Nürnberg fünf neue Ladesäulen für Elektroautos in Betrieb genommen. Diese verfügen jeweils über zwei Typ-2-Anschlüsse mit einer Leistung von 22 kW und können derzeit noch kostenlos genutzt werden. Zuwachs für Spurwechsel: Das interkommunale Projekt Spurwechsel der BaWü-Gemeinden Niedereschach, Dauchingen und Deißlingen (wir berichteten) soll im Laufe der kommenden Monate auch in Aldingen, Denkingen, Frittlingen und Wellendingen starten. Jede Spurwechsel-Gemeinde verfügt über ein E-Auto, das für den eigenen Gebrauch ausgeliehen oder mit einem ehrenamtlichen Fahrer für Fahrdienste genutzt werden kann. 100 E-Autos von BYD als Taxis: In Singapur gehen ab dem kommenden Freitag 100 Elektroautos von BYD in den Taxi-Dienst. Die eingesetzten BYD e6 werden unter anderem auch in London und Brüssel als E-Taxis genutzt – ebenso wie im chinesischen Shenzhen, wo 4.000 Stück durch die Stadt surren. Lese-Tipp 1: Die Entscheidung von Smart, in Nordamerika und Norwegen künftig nur noch Elektromodelle anzubieten, ist für Stefan Grundhoff “historisch schlicht nur logisch”. Es scheine nur eine Frage der Zeit zu sein, bis Smart weltweit rein elektrisch wird. Lese-Tipp 2: Nissan bietet in Japan bald über Amazon Prime Testfahrten mit seinem neuen Range-Extender-Modell Note e-Power an. Damit will der Hersteller auch potenzielle Kunden erreichen, die keine Zeit haben, für Testfahrten eine Niederlassung aufzusuchen. Die von einem Nissan-Mitarbeiter begleiteten halbstündigen Testfahrten inkl. Anlieferung des Autos können von japanischen Amazon-Prime-Kunden in ausgewählten Gegenden freitags bis sonntags gebucht werden. Crash beim ersten Roborace: Im Rahmen des Formel-E-Rennens in Buenos Aires traten bei der Roborace-Rennserie erstmals zwei autonome Elektro-Boliden mit bis zu 185 km/h gegeneinander an. Allerdings schaffte es nur einer ins Ziel – der zweite machte Bekanntschaft mit der Streckenbegrenzung. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Marken + Nachrichten -
auto-motor-und-sport.de, motor-talk.de
chinadaily.com.cn
electrive.netInternationale Ladetechnologie-Konferenz CHARGE DAYS, 23.-24.03.2017 im Ruhrgebiet: Bringen Sie die E-Mobilität nach vorne und profitieren Sie von einem Wissensaustausch mit anderen Experten zu Themen wie High Power Charging, Interoperabilität, Netzintegration, Smart Home Charging, Ladeinfrastruktur und staatlichen Vorgaben in Europa und den USA. Jetzt anmelden!
autobild.de
automobil-produktion.de, automobil-industrie.vogel.de, grobgroup.com
autogazette.de, formel-e.tv- Zahl des Tages -
electrek.co, teslamag.de- Forschung + Technologie -
kleinezeitung.at
teslamag.de
futurezone.at, digitaltrends.com
greencarcongress.com- Zitate des Tages -
“Wir müssen VW modernisieren, damit es nicht endet wie Opel – und das heißt: Wir brauchen einen Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor, sonst kommt VW nicht in die Puschen.”
news38.de
“Wir wollen das Apple der Automobilindustrie werden.”
zeit.de
“Die Politik muss endlich aufhören Benzin- und Diesel-Autos sowie die Öl-Industrie zu subventionieren. Stattdessen sollte mehr Geld in den Ausbau der Ladeinfrastruktur fließen.”
techtag.de- Flotten + Infrastruktur -
sat1regional.de (Video) via logistra.de
ka-news.de, arriva-service.de
n-ergie.de
nrwz.de
chinadaily.com.cn- Service -
bild.de
electriccarsreport.com, automotiveworld.com- Kurzschluss -
trendsderzukunft.de, twitter.com (Bilder vom Crash)
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt