Laden...
Deutsche Schnelllade-Groko steht: BMW, Daimler, Ford und der Volkswagen-Konzern mit seinen Marken Audi und Porsche kündigen nun auch ganz offiziell ein Joint Venture zum Aufbau eines ultraschnellen CCS-Ladenetzwerks an Autobahnen sowie hoch frequentierten Durchgangsstraßen Europas an. Der Aufbau soll nächstes Jahr beginnen und im ersten Schritt etwa 400 Standorte mit Ladeleistungen von bis zu 350 kW umfassen. Bis 2020 werden sogar „Tausende“ von Hochleistungs-Ladepunkten versprochen. Als einziger deutscher OEM fehlt Opel in der Phalanx der Lade-Willigen.
weiterlesen auf electrive.net >>
BMW i3S im Anflug? Designänderungen und eine bessere Batterie sind womöglich noch nicht alles, was uns mit dem Facelift des BMW i3 im kommenden Jahr erwartet. „Autocar“ will nun erfahren haben, dass auch eine Power-Variante mit Sport-Design angeboten werden soll, die wohl BMW i3S heißen wird.
autocar.co.uk
Kandi kassiert und baut: Der chinesische Hersteller Kandi erhält von der Provinzregierung in Hainan umgerechnet rund 41 Mio Euro an Subventionen für die Entwicklung eines neuen E-Modells. In einem neuen Kandi-Werk in Hainan sollen wie berichtet künftig 100.000 Stromer jährlich vom Band rollen.
econotimes.com
— Textanzeige —
EVS30 – Call for Papers schließt am 20. Januar 2017: Wissenschaftliche Abstracts für das renommierte 30. International Electric Vehicle Symposium (EVS) können noch bis zum 20. Januar 2017 eingereicht werden. Verpassen Sie nicht die Chance, Teil dieses angesehenen Fachevents zur Elektromobilität zu werden! Die EVS30 findet vom 9.-11. Oktober 2017 in Stuttgart statt. Alle Details zum Call for Papers finden Sie auf www.evs30.org
Chevy Bolt geht online: Der Konfigurator für das US-Muttermodell des Opel Ampera-e wurde nun freigeschaltet. Der Chevrolet Bolt kann damit ab sofort individualisiert und bestellt werden.
chevrolet.com via insideevs.com
KSR und Compustore kooperieren: Der österreichische Importeur KSR Group und die deutsche Compustore Gruppe wollen zusammen den Vertrieb von Lifestyle-Produkten der Marken Segway und Ninebot sowie von E-Scootern und E-Bikes forcieren. Compustore plant dazu auch Flagship-Stores.
motorzeitung.de, ksr-group.com
Ioniq im Test: Die Elektro-Version des Hyundai Ioniq ist gut gemacht und positioniert sich clever im Wettbewerb, schreibt Peter Eck. Das Platzangebot im Fond könnte aber üppiger und die Federung komfortabler sein. Der Stromkonsum (13 kWh/100 km) lag nur leicht über der Normangabe (11,5 kWh).
zeit.de
Gerhard Gumpoltsberger über eMobility bei ZF: Zum Abschluss unserer Video-Staffel von der IAA Nutzfahrzeuge haben wir noch ein Highlight für Sie – einen Walkact. Mit Dr. Gerhard Gumpoltsberger, dem Leiter Innovationsmanagement in der zentralen Vorentwicklung von ZF Friedrichshafen, sind wir plaudernd um den ZF Innovation Truck gelaufen – und haben den Hybrid-Lkw auch in (autonomer) Aktion erleben dürfen. Der Elektromobilität, davon ist Gumpoltsberger überzeugt, werde im Nutzfahrzeug-Bereich „als erstes im Stadtbus“ der Durchbruch gelingen. Mit welchen Produkten ZF sich darauf einstellt, erklärt Ihnen Dr. Gerhard Gumpoltsberger am besten selbst. Nur so viel vorweg: Mit Elektrobussen ist es nicht getan.
electrive.net (Video in bester Qualität), youtube.com (mobile Version)
SK stoppt Akku-Fabrik in China: Die Pläne der chinesischen Regierung, den Herstellern von E-Auto-Akkus ab Januar nur noch dann eine Zertifizierung zu erteilen, wenn sie in China mindestens 8 GWh jährlich produzieren können, haben nun offenbar erste Konsequenzen: Laut Reuters legt SK Innovation seine Pläne zum Bau einer Batteriefabrik in China auf Eis. Der koreanische Mitstreiter LG Chem will die Entwicklung weiter „genau beobachten“. Von Samsung SDI gibt’s bislang keine Reaktion.
reuters.com
O-Laster für Kalifornien: Nachdem im Juni wie berichtet in Schweden die weltweit erste öffentliche Strecke für Oberleitungs-Lkw in Betrieb gegangen ist, soll im Januar 2017 der nächste sogenannte eHighway in Kalifornien starten. Das sagte Siemens-CTO Roland Edel der Fachzeitschrift „trans aktuell“.
eurotransport.de
— Textanzeige —
Konferenz „Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle“, 14.-15.12.2016 im BMVI: Im Rahmen der NIP-Konferenz diskutiert Minister Dobrindt u.a. mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft, inwiefern sich Wasserstoff und Brennstoffzelle als eine Schlüsseltechnologie der Antriebswende für saubere Mobilität entfalten können. Programm und Anmeldung: www.nip-konferenz.de
E-Schnellboot nach Tesla-Vorbild: Die Canadian Electric Boat Company hat sich von Tesla inspirieren lassen und eines der ersten elektrischen Schnellboote der Welt gebaut. Die Bruce 22E schafft knapp 70 km/h und ist mit den gleichen Panasonic-Zellen ausgestattet, die auch Tesla verwendet. Anfang 2017 sollen die Auslieferungen beginnen – zu Preisen ab umgerechnet knapp 100.000 Euro.
welt.de, electricboats.ca, blick.ch (Video)
H2-Zentrum in Tokio: Toshiba hat mit dem Bau eines neuen Zentrums für Wasserstoff-Anwendungen im Fuchu Complex des Unternehmens im Westen von Tokio begonnen. Das Hydrogen Application Center soll im April 2017 den Betrieb aufnehmen und Wasserstoff aus erneuerbaren Energien produzieren, der für Brennstoffzellen-Gabelstapler genutzt werden soll, die dort auch eingesetzt werden.
businesswire.com, greencarcongress.com
Meistgeklickter Link gestern war der Fahrbericht von Christoph M. Schwarzer zum Tesla Model X.
heise.de
„Das Kirschkernweitspucken, das gerade bei den ersten Angeboten für Elektroautos stattfindet, nach dem Motto: Ich komme noch ein paar Kilometer weiter als mein Wettbewerber – das bringt überhaupt nichts.“
BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich hält nicht viel von einem Wettbewerb der Autohersteller um die größte Reichweite. Nichtsdestotrotz wird BMW seinem Stromer-Pionier i3 wohl im kommenden Jahr erneut ein Batterie-Upgrade verpassen.
welt.de
„Die nationalen Regierungen bewerten die Interessen ihrer eigenen Autohersteller höher als den Bedarf der Menschen nach sauberer Luft.“
Julia Poliscanova von der Umweltschutzorganisation Transport & Environment beklagt, dass nationale Zulassungsbehörden von Autoherstellern „gekapert“ worden seien. Die EU brauche eine unabhängige Zulassungsbehörde, die auch Strafen verhänge.
handelsblatt.com
„Die App ist in unseren Augen eine eher unkomfortable Lösung, um den Ladevorgang an der Stromtankstelle zu starten.“
Sagt Stefan Niemand, Leiter Battery Electric Vehicles bei Audi. Sinnvoller sei es, eine Kommunikationsebene zwischen Auto und Ladestation aufzubauen. Der Kunde solle nur noch das Ladekabel einstecken und sich sonst um nichts mehr kümmern müssen.
gruenderszene.de
Hanseatische Elektro-Auslieferungen: Die Deutsche Post setzt ab sofort auch in Hamburg auf die Paketzustellung mit E-Transportern. 75.000 Hamburger Haushalte werden künftig mit 30 StreetScootern beliefert. Weitere Exemplare der E-Transporter für die Hansestadt sind bereits angekündigt.
abendblatt.de, dpdhl.com
NÖ sagt ja zur E-Mobilität: Niederösterreich stockt die kürzlich vom Bund angekündigten Kaufprämien von 4.000 Euro für reine E-Autos um weitere 1.000 Euro auf. Beim Kauf eines Stromers erhalten Privatpersonen in NÖ damit 5.000 Euro und Unternehmen 4.000 Euro. Die Aktion soll zeitgleich mit der Bundesförderung am 1. März 2017 starten und rückwirkend zum 1. Januar gelten. Auch die Förderung für private Ladestationen (200 Euro durch den Bund) wird um bis zu 800 Euro aufgebessert.
diepresse.com, ots.at
Zukunft der letzten Meile: Das Fraunhofer IML hat in der ‚ZF-Zukunftsstudie 2016‘ die Entwicklung der Zustelllogistik bis zum Jahr 2030 untersucht. Durch E-Antriebe könnte eine Nutzung der Nachtstunden für leise Transporte auf der „letzten Meile“ möglich werden. Außerhalb von Metropolen bleibe aber in der nahen Zukunft aus Reichweiten- und Kostengründen der Verbrennungsmotor im Einsatz.
automobil-produktion.de, logistra.de, zf.com
150-kWh-Lader im Praxistest: Der französische Ladeinfrastruktur-Hersteller DBT hatte kürzlich wie berichtet seine erste Multi-Standard-Schnellladestation mit einer Ladeleistung von 150 kW vorgestellt. DBT nimmt damit nun zusammen mit Partnern an einem auf 18 Monate angelegten Forschungsprojekt teil, das u.a. die Auswirkungen der Turbo-Ladung auf das Stromnetz untersuchen soll.
avere-france.org (auf Französisch)
Intercharge wächst weiter: Über 40 neue Partner aus 17 europäischen Ländern haben sich in diesem Jahr bereits dem internationalen Ladenetzwerk intercharge von Hubject angeschlossen. Auch Partner in Japan, Israel und Neuseeland konnten gewonnen werden. Weltweit wurden im laufenden Jahr 30.000 neue Ladepunkte an die eRoaming-Plattform angeschlossen. Mit rund 240 Partnern und 40.000 Ladepunkten ist intercharge laut Hubject inzwischen das weltweit größte Ladenetzwerk für E-Autos.
elektroniknet.de, hubject.com
Lese-Tipp: Seit der Ankündigung einer ‚Gigafactory 2‘ in Europa bringen sich immer mehr Länder als potenzielle Standorte in Stellung. So hat nun auch die niederländische Regierung ihren Hut in den Ring geworfen. 40.000 Mitglieder einer Facebook-Gruppe wollen das Werk derweil nach Portugal holen.
electrek.co
Link-Tipp: Das studentische Projekt OPINE (OPen Innovation Nachhaltige Elektromobilität) hat eine Plattform gestartet, auf der jeder Vorschläge und Anregungen zur E-Mobilität einbringen kann. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen an Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft übergeben werden.
opinemobility.de via presseportal.de
Letzter Aufruf für die These des Monats: Ultraschnelles Laden mit bis zu 350 kW wollen die Automobiler also an die Achsen in Europa stellen. Das passt ja ganz wunderbar zu unserer (steilen) These des Monats, wonach ein flächendeckendes 50-kW-Netz aktuell wichtiger wäre. Wer noch Diskussionsbedarf hat, kann bei der These abstimmen – aber nur noch heute bis Mitternacht.
electrive.net
Lego war gestern: Nachwuchssorgen der Autoindustrie gilt es frühzeitig anzugehen – mit dem richtigen Spielzeug. Auf Kickstarter ist ein Crowdfunding für zum Patent angemeldete biegsame Spielsteine (‚bionicTOYS‘) gestartet, mit denen angehende Ingenieure ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Und das Beste: Das Spielzeug der Zukunft ist auch noch „Made in Germany“.
kickstarter.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025