Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– NACHRICHTEN –

„Innovationsprämie“ tritt am Mittwoch in Kraft: Die geänderte Förderrichtlinie zum Umweltbonus ist am Dienstag im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Damit tritt die „Innovationsprämie“, also die Verdopplung des Bundesanteils am Umweltbonus, am Mittwoch in Kraft. Die Regelung gilt rückwirkend für Fahrzeuge, die nach dem 3. Juni zugelassen wurden – und mit einer großen Ausnahme auch für sehr junge Gebrauchte.
weiterlesen auf electrive.net >>

Audi bringt den Q4 e-tron auch als Sportback: Audi hat mit dem Q4 Sportback e-tron concept eine seriennahe Studie vorgestellt, die das kompakte Elektro-SUV zum viertürigen SUV-Coupé macht. Die Serienproduktion ist bereits beschlossen: Der Q4 e-tron Sportback soll 2021 als siebter Elektro-Audi kommen. Wobei Audi mit den Derivaten besonders großzügig rechnet.
weiterlesen auf electrive.net >>

Karosseriebau des Porsche E-Macan in Leipzig errichtet: Der Umbau des Leipziger Porsche-Werks für die Produktion der dritten Generation des Macan ist trotz Corona-Krise im Zeitplan. Der Karosseriebau für den neuen Elektro-Macan ist mittlerweile von außen fertiggestellt. Sachsen schaltet mehr und mehr auf Strom.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
HDT BatterietechnikDas Haus der Technik erwartet Sie mit vielfältigen Präsenz-, Online- und Hybridseminaren zur Batterietechnik von Post-Mortem-Analysen über Grundlagenvermittlung bis zu Batteriemanagementsystemen und den Fragen von Versand und Lagerung. Ein Highlight ist der Batterietag Online am 28.9.2020. Profitieren Sie vom Batterie-Know-how des Haus der Technik.
www.hdt.de

E-Marktanteile erreichen in Schweden fast 25 Prozent: Noch immer hat die Corona-Krise Auswirkungen auf die Neuzulassungen in Schweden. Der Gesamtmarkt ging im Juni im Vergleich zum Vorjahresmonat um 21,3 Prozent zurück. Die E-Fahrzeuge konnten jedoch deutlich zulegen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Renault bietet weitere Karosserie beim Master Z.E.: Renault hat die überarbeitete Version seines Master Z.E. vorgestellt. Die Neuauflage des Elektro-Transporters, die ab September 2020 in Europa bestellbar sein wird, bietet eine erhöhte Nutzlast und eine neue Variante: Zusätzlich zum Kastenwagen in drei Längen und zwei Höhen und der Plattform-Kabinen-Version in zwei Längen kommt nun eine neue Fahrgestell-Kabinen-Version in zwei Längen für größere Aufbauten. Änderungen am Antrieb (55 kW Leistung, 33 kWh Batterie, 120 Kilometer Reichweite) gibt es aber nicht.
vanfleetworld.co.uk, autoexpress.co.uk, renault-presse.de

BMW steigert E-Absatz trotz Corona-Krise: Die BMW Group hat im ersten Halbjahr weltweit 61.652 elektrifizierte Fahrzeuge der Marken BMW und MINI in Kundenhand übergeben, 3,1 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Mit 40.734 verkauften BEV und PHEV lag der Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen in Europa bei 10,9 Prozent. Der Gesamtabsatz ist hingegen gesunken.
bmwgroup.com

– PREMIUM –

Polnisches Klimaministerium legt E-Busförderprogramme auf: Das polnische Klimaministerium gab vor einigen Wochen bekannt, den Kauf von E-Bussen mit zwei Programmen mit einem Gesamtvolumen von 90 Millionen Euro fördern zu wollen. Beide Förderprogramme sollen den Gemeinden und Kreisen die Anschaffung von elektrischen Bussen für die Personenbeförderung erleichtern. Aleksandra Fedorska beschreibt, wie die polnische Regierung mit der Förderung die Wirtschaft in der Corona-Krise ankurbeln will – und was die erste Runde der E-Bus-Förderung damals gebracht hat.
weiterlesen auf electrive.net >>

– ZAHL DES TAGES –

Die Marke von 2.000 Supercharger-Standorten weltweit mit insgesamt 18.000 Ladeplätzen hat Tesla mit der jüngsten V3-Installation bei Den Haag durchbrochen. Seit der Ersteinführung der Supercharger in Europa im Jahr 2013 wurden auf dem alten Kontinent über 525 Standorte mit mehr als 5.000 Ladeplätzen in Betrieb genommen.
weiterlesen auf electrive.net >>

– TECHNOLOGIE –

EDAG will „flexiblen Hybridspeicher“ entwickeln: Die EDAG Group hat ein gemeinsames Forschungsprojekt mit Hexagon Purus zur Entwicklung eines flexiblen Hybridspeichers für den Fahrzeugboden gestartet, in den parallel Batterien und Wasserstoffdrucktanks verbaut werden sollen. Der Kunde soll dann selbst die jeweilige Speicheranzahl individuell konfigurieren können.
weiterlesen auf electrive.net >>

Millionen-Auftrag für Rheinmetall: Rheinmetall Automotive hat von einem nicht namentlich genannten Autohersteller einen Großauftrag für elektrische Vakuumpumpen erhalten, die in den chinesischen Werken des Kunden in Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen verbaut werden. Der Auftrag erstreckt sich auf ein Gesamtvolumen von 250 Millionen Euro. Die Komponenten werden von der Pierburg Huayu Pump Technology (PHP), einem in Shanghai ansässigen Joint Venture von Rheinmetall, hergestellt.
automobilwoche.de, rheinmetall-automotive.com

EA DC Bidirektionale Laborstromversorgungen

Ballard erhält BZ-Auftrag aus China: Der kanadische Brennstoffzellen-Spezialist Ballard Power Systems vermeldet einen 7,7 Mio Dollar schweren Auftrag von seinem chinesischen Joint Venture Synergy-Ballard zur Lieferung von Membranelektrodenbaugruppen (MEAs) für die Herstellung von Brennstoffzellen-Stacks. Aktuell werden bereits über 650 Busse und mehr als 2.200 Lkw in China mit Brennstoffzellen von Ballard angetrieben.
ballard.com

DB Schenker startet Service zur Batterie-Logistik: Die Bahn-Tochter DB Schenker hat einen neuen Service rund um die Batterie-Logistik gestartet. Mit dem Dienst will DB Schenker seinen Kunden dabei helfen, die Vorschriften bei Transport und Lagerung von als Gefahrgut eingestuften Batterien einzuhalten.
dbschenker.com

– FEEDBACK –

Meistgeklickter Link am Dienstag: Volkswagen startet MEB-Umbau des Werks Emden.
electrive.net

– ZITATE DES TAGES –

„Die Abrechnungswege öffentlicher Ladestationen sind undurchsichtig. Das erschwert auch die Verwaltung von Fahrten mit E-Autos im Fuhrparkmanagement.“

Kritisiert Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement. Die aktuellen Abrechnungsprozesse und Tarifgestaltungen an öffentlichen Ladesäulen für E-Fahrzeuge seien für Unternehmen, die einen Fuhrpark betreiben, „katastrophal“. Der Furhparkverband sieht aber im administrativen Aufwand die größere Hürde als im Preis.
fuhrparkverband.de

„Wir wollen den Umsatz jedes Jahr verdreifachen.“

Kündigt Stephan Rohr vom Batterieanalytik-Software-Startup Twaice an. Das Interesse bei Herstellern, Energieunternehmen und Versicherungen an der Software von Twaice sei groß. Und dank der kurz vor der Corona-Krise abgeschlossenen Finanzierungsrunde sei das Unternehmen für die kommenden zwei Jahre durchfinanziert.
handelsblatt.com

„Das Ziel ist auf alle Fälle, dass Elektromobilität ein eigenständiger Bereich der Lapp-Gruppe wird.“

Erklärt Georg Stawowy, Vorstand für Innovation und Technik beim Kabelhersteller Lapp, ohne Näheres zum Zeitplan zu verraten. „Wie groß der Umsatz mal werden wird und wie viel Prozent vom Gesamtumsatz E-Mobilität einnehmen wird, wissen wir nicht“, so Stawowy.
produktion.de

– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –

EnBW stattet Trigema-Filialen mit 300-kW-Ladesäulen aus: Die EnBW wird an bis zu 21 Standorten des Textil-Herstellers Trigema Schnellladestationen mit Leistungen von bis zu 300 kW aufbauen. Die ersten Trigema-Geschäfte sollen noch in diesem Jahr mit je bis zu vier öffentlich zugänglichen Schnellladepunkten ausgestattet werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

Peugeot will E-Auto-Kunden „rundum versorgen“: Für Kunden der rein elektrischen und Plug-in-Hybrid-Modelle hat der Peugeot das sogenannte Peugeot Ecosystem mit diversen Serviceangeboten zur Elektromobilität aufgebaut. Damit soll Interessenten der Umstieg auf ein elektrifiziertes Auto erleichtert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
22. Juli 2020: digitaltalk. Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Immobilien. Die Landesagentur e-mobil BW bietet gemeinsam mit Heuer Dialog ein kostenloses Web-Seminar zur Relevanz von Elektromobilität und Ladeinfrastruktur für die Immobilienbranche an. Seien Sie live dabei am 22. Juli 2020 von 11 bis 12 Uhr beim digitaltalk. Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Immobilien. Anmeldung über
e-mobilbw.de

Thüringen fördert Lastenpedelecs: Thüringens Umweltministerium hat eine neue Förderrichtlinie für Lastenräder, Lastenpedelecs und Lasten-S-Pedelecs vorgestellt. Die Förderkonditionen berücksichtigen auch den Kauf von Anhängern und Infrastruktur zum Abstellen. Bis Ende dieses Jahres stehen für das Förderprogramm 240.000 Euro bereit.
weiterlesen auf electrive.net >>

Stadt Siegen beschafft reine Batterie- und H2-Fahrzeuge: Die Stadt Siegen hat zwölf Batterie-elektrische Fahrzeuge und drei Brennstoffzellenfahrzeuge angeschafft. Mit dem Entsorgungsbetrieb der Stadt Siegen (ESi) zusammen kommt die nordrhein-westfälische Kommune nun auf insgesamt 22 Elektrofahrzeuge, die in relativ kurzer Zeit gekauft wurden.
weiterlesen auf electrive.net >>

Weiterer E-Bus-Auftrag für Solaris aus Polen: Die polnische Stadtgemeinde Szczytno hat zwei Elektrobusse bei Solaris bestellt. Die beiden Solaris Urbino 8,9 LE electric sollen von den etwa 10.000 Einwohnern von Szczytno ab Juni 2021 genutzt werden können.
newstix.de

— Textanzeige —
Kostenfreies Webinar: Die Tankstelle der Zukunft am 09.07.2020 um 16 Uhr. Fragen Sie sich immer noch, warum das Laden von Elektrofahrzeugen für Tankstellenbetreiber interessant sein kann? In Virtas Crashkurs-Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihren Standort einfach zukunftssicher machen können.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

– SERVICE –

Lese-Tipp: Zwei Millionen Ladesäulen in Europa bis 2025 sollen den Umstieg auf E-Autos voranbringen, heißt es laut dpa im Entwurf einer Strategie für ein integriertes Energiesystem, welche die EU-Kommission heute vorlegen will. E-Autos seien bis 2025 preislich mit Verbrennern wettbewerbsfähig und kämen bis 2050 auf einen Marktanteil von 50 bis 75 Prozent, so die Einschätzung der Kommission.
heise.de

Video-Tipp: Acht Referenten, viereinhalb Stunden Fachwissen und exklusive Insights: Die dritte Ausgabe von „electrive.net LIVE – Die Online-Konferenz für Elektromobilität“ drehte sich um das Herzstück jedes E-Fahrzeugs: die Batterie. Sie waren nicht dabei? Hier ist unser Best-of-Clip!
anschauen auf electrive.net >>

– KURZSCHLUSS –

Die Jump-Bikes kehren zurück: Der neue Besitzer Lime war zuletzt erwischt worden, wie er viele der Elektroräder verschrotten ließ. London ist nun die erste Stadt in Europa, in der die E-Bikes zurückkehren, weitere Städte sollen folgen.
weiterlesen auf electrive.net >>

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)