Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
BMVI bestätigt Pläne zum Umweltbonus: Das Bundesverkehrsministerium hat jetzt den Plan bestätigt, die staatliche Prämie für den Kauf von Elektroautos zu verlängern und ab Mitte 2020 deutlich zu erhöhen. Die Rede ist von 4.000 Euro Bundesanteil â allerdings nur für günstige E-Autos.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tesla vor Rekordquartal: Tesla könnte vor einem neuen Rekordquartal bei den Auslieferungen stehen. Wie Elon Musk in einer E-Mail an die Mitarbeiter schrieb, stehen die Chancen gut, im laufenden Quartal die Rekordmarke von 90.700 Auslieferungen aus dem vierten Quartal 2018 zu übertreffen.
weiterlesen auf electrive.net >>
StreetScooter mit Brennstoffzelle: DHL Express und StreetScooter haben am Rande des GreenTech Festivals in Berlin ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines neuen E-Transporters bekanntgegeben, der zusätzlich mit einer Brennstoffzelle ausgestattet ist. In einem ersten Schritt hat DHL Express 100 dieser E-Transporter mit Brennstoffzelle bestellt.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
Seminar 48V Bordnetz im Automobil: Um das Bordnetz im Automobil stabil halten zu können, ist inzwischen ein intelligentes Energiemanagement notwendig. So kann ein 48V System in die Bordnetzstruktur integriert, eine erhebliche CO2 Reduktion sowie der Einsatz elektrischer Hochstromverbraucher ermöglicht werden. Das Seminar zeigt den aktuellen Entwicklungsstand sowie Einsatzgebiete.
www.hdt.de
Aiways mit Produktionslizenz? Das chinesisch-deutsche Startup Aiways steht offenbar kurz davor, sich eine Produktionslizenz in China zu sichern. Aiways will sich Gerüchten zufolge hierfür am Fahrzeugbauer Jiangling Motors (JMC) beteiligen. Als erstes Volumenmodell soll das E-SUV Aiways U5 Ion noch in diesem Jahr in China und ab 2020 auch in Deutschland auf den Markt kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
ID.3-Erlkönig entdeckt: Von dem zum Reservierungsstart noch im Tarnkleid präsentierten VW ID.3 kursieren inzwischen erste Bilder auf öffentlichem Gelände. Die Aufnahmen zeigen das erste Modell der vollelektrischen ID.-Familie von VW bei Ladesäulen-Tests weitgehend ungetarnt, aber schwarz lackiert.
forococheselectricos.com (Bilder), facebook.com (kurzes Video)
GAC legt US-Verkaufsstart auf Eis: Der chinesische Autobauer GAC legt seinen für dieses Jahr geplanten Start des Verkaufs von Elektroautos auf dem US-Markt vorerst auf Eis. Begründet wird dies mit Unsicherheiten wegen des von US-Präsident Trump angezettelten Handelskonflikts mit China.
businesstimes.cn
Den 100. Schnellladepark hat Ionity jetzt eröffnet. Mit dem neuen Standort im norwegischen Rygge hat das Joint Venture von BMW, Daimler, Ford und Volkswagen nun ein Viertel der bis Ende 2020 versprochenen 400 HPC-Ladeparks entlang europäischer Hauptverkehrsachsen in Betrieb genommen.
twitter.com
eMOTION #8 über das Heimrennen der Formel E in Berlin: Die Formel E hat am Wochenende in Berlin erneut ein Ausrufezeichen für die Elektromobilität gesetzt. Das âHeimspielâ der deutschen Teams und Fahrer hat tausende Fans angelockt. Und die Branche hat ihnen ein Schaufenster der Mobilität von morgen präsentiert. electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz war am Rennwochenende mit seinem Kameramann auf dem Flughafen Tempelhof unterwegs und hat für seine eMobility-Show eMOTION die Stimmen zum Berlin E-Prix eingefangen. In der Boxengasse hat er mit Audi-Motorsportchef Dieter Gass überlegt, wie man in Zukunft kurze Boxenstopps zum Hochleistungsladen ins Renngeschehen einbauen könnte. Davon zeigte sich Vollstrom-Rennfahrer Daniel Abt allerdings weniger begeistert. Vor der Kamera hatte Schwierz auch BMW-Motorsportchef Jens Marquardt und Dirk Idstein, den Europachef von Enel X. Viel Spaà mit unserer elektrisierenden eMOTION-Show vom Berlin E-Prix!
anschauen auf electrive.net >>
Audi-Batteriespeicher mit 1,9 MWh: Audi und The Mobility House haben auf dem EUREF-Campus in Berlin am Freitag einen stationären Energiespeicher mit einer Kapazität von 1,9 MWh eröffnet. Dieser nutzt gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus Entwicklungsfahrzeugen und stabilisiert die Frequenz des Berliner Stromnetzes.
weiterlesen auf electrive.net >>
Volo-Port für E-Flugtaxis: Volocopter und Skyports, ein britischer Vertiport-Entwickler und -Betreiber, wollen noch in diesem Jahr den ersten mobilen Volo-Port für E-Flugtaxis fertigstellen. Die Präsentation ist während der öffentlichen Testflüge geplant, die Volocopter für die zweite Jahreshälfte in Singapur angekündigt hat.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Stellenanzeige â
Sales Executive (m/w/d) â TWAICE: Unsere auf digitalen Zwillingen basierende Batterieanalysesoftware hilft die Batterielebensdauer sowie -zuverlässigkeit zu erhöhen und Entwicklungs- und Testkosten zu senken. Hilf uns dabei eines der gröÃten Probleme der Elektromobilität durch die Digitalisierung zu lösen.
Alle Infos >>
Weitere Bundesländer für Forschungsfertigung: Niedersachsen hat nun wie angekündigt seine Bewerbung eingereicht. Als Standort für das vom BMBF initiierte Auswahlverfahren wird Salzgitter vorgeschlagen. Auch Schleswig-Holstein hat sich für die Batteriezellen-Forschungsfabrik beworben.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neuer Hochleistungs-Prüfstand: Das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) und das Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Uni Stuttgart haben drei neue Fahrzeug- und Motorenprüfstände eingeweiht. Darunter befindet sich ein Hochleistungs-Prüfstand zur Erprobung von kompletten E-Antrieben oder einzelnen Komponenten sowie ein neuer Hybridmotoren-Prüfstand.
fkfs.de
âWir rechnen damit, dass die Kosten von Brennstoffzellenautos der dritten Generation mit denen von Hybriden vergleichbar sind.â
Laut Toyotas europäischem Vertriebschef Matthew Harrison will der Autobauer die Preise für Brennstoffzellen-Pkw innerhalb von zehn Jahren auf das Niveau heutiger Hybridautos senken.
autonews.com
âDeutschland ist für uns ein sehr wichtiger Markt und das Potenzial ist riesig.â
Sagt Dirk Idstein, Europachef von Enel X. Die Tochter des italienischen Energiekonzerns Enel betreibt weltweit bereits rund 40.000 Ladepunkte für E-Autos und drängt nun auch nach Deutschland. Was genau Enel X hierzulande plant, verriet Idstein in unserem eMOTION-Video.
handelsblatt.com, electrive.net (eMOTION)
âEs gibt einen Vorstandsbeschluss auf Konzernebene: Wir werden Nachhaltigkeit ab 1. Juli als verpflichtendes Vergabekriterium etablieren.â
Volkswagen führt laut Marco Philippi, Leiter Strategie Beschaffung, Nachhaltigkeit als bindendes Vergabekriterium für seine Zulieferer ein. GroÃe Risikopotenziale für die Nachhaltigkeit bringe die E-Mobilität mit sich. âTransparenz, etwa rund um eine Kobalt-Lieferkette, ist unabdingbarâ, so Philippi.
automobilwoche.de
Sixt-Carsharing in München gestartet: Das Carsharing-Angebot Sixt Share ist â nach Berlin und Hamburg â nun auch in München verfügbar. Zunächst startet Sixt in der bayerischen Landeshauptstadt mit einer Flotten von rund 700 Fahrzeugen. Allerdings ist nur ein kleiner Teil des Furhparks elektrischer Natur.
weiterlesen auf electrive.net >>
München erhält E-Sightseeing-Bus: In München wurde jetzt auch der erste elektrisch angetriebene Sightseeing-Bus der Stadt vorgestellt. Bei dem neuen E-Doppeldecker handelt es sich um einen alten Dieselbus, der mit finanzieller Unterstützung der Stadt in Höhe von 200.000 Euro auf E-Antrieb umgerüstet wurde.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Stellenanzeige â
ABL â Software Projektmanager eMobility (m/w/d): 2040 werden weltweit 50% aller Fahrzeuge elektrisch sein. eMobility wird Realität, und ABL ist Teil dieses gesellschaftspolitischen Projekts. Für unsere Abteilung Entwicklung eMobility suchen wir einen Software Projektmanager eMobility (m/w/d).
Alle Infos zum Job hier >>
Tesla begrenzt US-Supercharger: Um den Durchsatz an besonders frequentierten US-Superchargern zu erhöhen, beendet Tesla nun die Ladevorgänge bei 80% SoC. Dies betrifft laut Tesla 17% der Supercharger in den USA. Durchaus denkbar, dass Tesla die neue Begrenzung künftig auch an hoch frequentierten Superchargern auÃerhalb der USA durchsetzt.
electrek.co, teslarati.com
RATP testet Solaris-E-Bus: Der Pariser ÃPNV-Betreiber RATP hat bei Solaris einen vollelektrischen Urbino 8,9 LE electric bestellt. Der Vertrag beinhaltet die Option, den Auftrag bis auf 10 Millionen Euro aufzustocken, was die Möglichkeit bietet, die Lieferung um weitere E-Busse von Solaris zu erhöhen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Frankreich fördert Elektrobusse: Im Rahmen des von Energieunternehmen finanzierten Förderprogramms MoeBUS können Kommunen und private Unternehmen in Frankreich nun Zuschüsse für die Anschaffung von E-Bussen und für die Elektrifizierung von Depots beantragen. Ziel des bis Ende 2020 laufenden Programms ist es, 500 neue Elektrobusse auf die StraÃen Frankreichs zu bringen und 50 Depots zu elektrifizieren.
avere-france.org, mobilitesmagazine.com, vertigo-energy.com (alle Links auf Französisch)
Mitmach-Tipp: Wie können zirkuläre Geschäftsmodelle in der Wertschöpfungskette von Elektrofahrzeug-Batterien umgesetzt werden? Mayra Buschle von der TU München analysiert in ihrer Masterarbeit, welche Barrieren und Treiber dabei durch Stakeholder (z.B. Autoindustrie, Second-Life-Speicherbetreiber und Recycler) wahrgenommen werden. Experten werden aufgerufen, bis Pfingsten an der folgenden Online-Umfrage teilzunehmen.
lamapoll.de
Video-Tipp: Noch in diesem Jahr soll die Serienproduktion des Mini Electric im englischen Oxford beginnen. Ein Video gewährt nun erste Einblicke in die Produktionslinie für den vollelektrischen Mini.
bmwblog.com
BYD bezahlt Notladung: Dass Elektrofahrzeuge in der Praxis insbesondere bei niedrigen Temperaturen die vom Hersteller versprochene Reichweite meist nicht erreichen, ist keine neue Erkenntnis. Umso bemerkenswerter ist ein Deal, den die Indianapolis Public Transportation Corporation (IndyGo) nun mit BYD geschlossen hat. Weil die E-Busse von BYD nicht die im Vertrag der Stadt mit dem Bushersteller festgelegte Reichweite erfüllten, bezahlt BYD nun für induktive Ladestationen entlang der Buslinien, an denen die E-Busse zwischengeladen werden können.
indystar.com, indygo.net
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...
© 2025