Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– Nachrichten –

Volkswagen bündelt Batteriegeschäft bei der Komponente: Volkswagen vereint alle Aufgaben rund um die Entwicklung und Produktion von Batterien nun in seiner Konzernsparte Komponente. Die firmiert künftig als eigenständige VW-Marke, übernimmt die Verantwortung für die gesamte Energiespeicher-Thematik – von der Zellfertigung bis zum Akkurecycling – und liefert auch die mobile Schnellladesäule.
weiterlesen auf electrive.net >>

Audi e-tron nun konfigurierbar: Audi hat in Deutschland jetzt den Konfigurator für den e-tron scharf gestellt. Damit kann der Stromer ab sofort individualisiert werden. Reservierungsinhabern gewährt Audi angesichts der eingetretenen Verzögerungen bei der Typgenehmigung eine verlängerte Frist, um eine verbindliche Bestellung abzugeben – und zwar bis 28. Februar.
weiterlesen auf electrive.net >>

Porsche Taycan mit 90-kWh-Akku? Zu Porsches erstem vollelektrischem Modell sind weitere Details durchgesickert. Demnach soll der Serien-Taycan u.a. einen Akku mit rund 90 kWh Kapazität und ein 22 kW-Ladegerät an Bord haben. In Norwegen gibt’s knapp 3.000 Vorbestellungen mit Anzahlung.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Stellenanzeige —
ChargeX - Software Engineer (m/w/x)ChargeX – Software Engineer (m/w/x): ChargeX entwickelt modulare Ladelösungen für die Stadt der Zukunft. Als Softwareentwickler bringst du unsere Vision nicht nur Zeile für Zeile näher, sondern du wirst Teil davon: Mit Unternehmensbeteiligung und einer Impact-fokussierten Arbeitskultur.
Bist du dabei?

Auch GM erwägt Bau eines E-Pickups: Kurz nachdem Ford einen vollelektrischen Ableger seines erfolgreichen Pickup-Modells F-150 angekündigt hat, denkt auch US-Kontrahent General Motors laut über eine Elektrifizierung von Geländewagen und Pickup-Trucks seiner Markte GMC nach.
weiterlesen auf electrive.net >>

Air Liquide beteiligt sich an Hydrogenics: Der Gas-Hersteller Air Liquide kauft sich mit einem Anteil von 18,6 Prozent bei Hydrogenics ein, einem kanadisschen Entwickler und Hersteller von BZ- und Wasserstoff-Technik, und investiert hierfür 18 Mio Euro. Das Duo hat zudem eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von PEM-Elektrolyse-Technologien geschlossen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Erlkönigfotos des BMW i4: Im Netz sind erste Aufnahmen eines getarnten Prototyps des BMW i4 aufgetaucht, der wie berichtet im Jahr 2021 auf Basis der auf der IAA 2017 präsentierten Studie Vision Dynamics auf den Markt kommen soll.
insideevs.com, carscoops.com

– Formel E –

Deutsches Doppelpodium in Santiago: Aus deutscher Sicht war das 3. Formel E Saisonrennen in Santiago, Chile, ein Erfolg: Pascal Wehrlein (Mahindra) und Daniel Abt (Audi Sport Abt Schaeffler) reihen sich ein hinter dem Briten Sam Bird, der erstmals in diesem Jahr siegt. Birds Team ist mit einem Antriebsstrang von Audi unterwegs, was natürlich auch die Ingolstädter freut. Lehrgeld zahlten BMW und HWA. Unser Rennbericht.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Zahl des Tages –

Genau 247.811 Stromer und Plug-in-Hybride konnte BYD 2018 absetzen, 118 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl setzt sich aus 227.152 elektrifizierten Pkw und 20.659 Nutzfahrzeugen zusammen.
autonews.gasgoo.com

– Technologie –

E-Segelyacht mit BMW-Batterien: Die finnische Werft Nautor’s Swan, BMW und Torqeedo entwickeln eine emissionsfreie Hochleistungs-Segelyacht. Torqeedo hat dafür eine Innenborder-Version seines E-Antriebssystems Cruise 10.0 entwickelt, das auf die neueste Generation von BMW-i-Batterien setzt. Der Clou: Geladen wird per Hydrogenerator.
weiterlesen auf electrive.net >>

Kompaktere Batteriepakete u.a. für Elektroautos wollen Forscher des Fraunhofer UMSICHT mit flexiblen Bipolarplatten aus Polymeren ermöglichen. Auf diese Weise könnten sehr dünne Platten realisiert und – verglichen mit konventionellen mit Kabeln verbundenen Zellen – über 80 Prozent des Materials eingespart werden, heißt es. Auf der Hannover Messe wird die Entwicklung vorgestellt.
fraunhofer.de

— Stellenanzeige —
Farasis Energy sucht EV Battery cell production plannerFarasis Energy – EV Battery Cell Production Planner: Farasis Energy Inc. is a globally leading developer and supplier of lithium-ion battery technologies. In order to customize our battery cell manufacturing concepts to our European production, we are searching for a production planner as part of our local cell production planning team.
More infos >>

Neues Heizkonzept für Elektroautos: Im Konsortialprojekt Printed Electronics entwickelten BMW, Lohmann und die Papierfabrik Louisenthal unter Leitung von KEX Knowledge Exchange den Prototyp eines neuen Heizkonzeptes für Elektroautos. Es handelt sich um eine Heizfolie, die möglichst nah an der Oberfläche verbaut wird, um ein möglichst stromeffizientes Ergebnis zu erzielen.
kex-ag.com

Apple disponiert um: Apple nimmt offenbar weitere Kürzungen an seinem Projekt Titan zur Entwicklung von Technologien für selbstfahrende E-Autos vor. Medienberichten zufolge wurden mehr als 200 Mitarbeiter entlassen. Derweil hat Apple Soonho Ahn von Samsung SDI abgeworben, der bei Apple nun als Global Head of Battery Developments arbeitet. Ahn war bei Samsung für die Entwicklung neuer Batterietechnologien verantwortlich.
automobilwoche.de (Titan), heise.de, mobiflip.de

– Zitate des Tages –

„Konsequent zu Ende gedacht wäre es das Beste und die sauberste Lösung, wenn sie sich aufspalten. So, wie es Konzerne in anderen Branchen gemacht haben, als sie vor ähnlich tiefgreifenden Veränderungen standen; etwa die Energieversorger.“

Ex-Opel-Chef Karl-Thomas Neumann rät deutschen Autokonzernen, sich wie die Energieversorger RWE und E.On aufzuspalten, um der Mobilitätswende zu begegnen. Mit Ulrich Kranz, der für BMW die erste Generation Elektroautos entwickelte, ist er inzwischen beim kalifornischen eMobility-Startup Evelozcity – beide führten ihre Ansichten zur Rolle der deutschen OEMs in der weltweiten Mobilitätsentwicklung jetzt in einem lesenswerten Interview aus.
weiterlesen auf electrive.net >>

„Wenn es notwendig werden sollte, dann gehen wir auch in diese Industrien hinein, eventuell sogar in Form von Beteiligungen.“

Volkswagen erwägt laut Einkaufsvorstand Stefan Sommer die Beteiligung an Lieferanten wichtiger Rohstoffe für seine Elektroauto-Offensive. Auch mit wichtigen Zell-Lieferanten führe der Konzern darüber bereits intensive Gespräche.
automobilwoche.de

„Er kriegt es hin, in Deutschland Batteriezellen zu fertigen, trotz höherer Stromkosten und Löhne. Die Automobil-Manager von VW, BMW und Daimler aber sagen, sie kriegen es nicht hin.“

Manfred Schoch, Chef des Gesamtbetriebsrats von BMW, bezieht sich mit dieser Aussage auf die chinesische Firma CATL, die in Erfurt eine Batteriezellenfabrik baut. Schoch fordert von deutschen Autobauern und Zulieferern weiterhin einen schnellen Einstieg in die Zellfertigung. Doch das geht vermutlich an der Realität des sehr kurzfristigen Bedarfs vorbei.
wiwo.de

– Flotten + Infrastruktur –

Etliche HPC-Lader simultan stillgelegt: Mehrere große Ladeinfrastruktur-Betreiber haben am Wochenende ihre High Power Charger stillgelegt, um ein potenzielles Sicherheitsproblem mit den flüssigkeitsgekühlten Ladekabeln des Zulieferers Huber+Suhner zu untersuchen. Bestätigt ist dieser Schritt von Ionity, Fastned und Electrify America. Bei Ionity sind keine deutschen Standorte betroffen.
weiterlesen auf electrive.net >>

400 Endesa-Ladepunkte in Parkhäusern: Der spanische Energieversorger Endesa kooperiert mit dem Parkraumbewirtschafter Saba, um auf dessen Parkflächen bis zu 400 Ladepunkte zu installieren. Die ersten 144 der 22-kW-Ladepunkte gingen bereits in 36 Parkhäusern in 14 Städten in Betrieb.
weiterlesen auf electrive.net >>

EvoBus fertigt E-Busse für Jena: Der Jenaer Nahverkehr hat jetzt den Zuschlag für die Bereitstellung der ersten drei Elektro-Busse an die Daimler-Tochter EvoBus erteilt. Die europaweite Ausschreibung bestand aus einem Los für die Beschaffung des Bus-Trios inklusive der Ladeinfrastruktur.
weiterlesen auf electrive.net >>

Ingolstädter Ladenetz wächst: In sieben Ingolstädter Tiefgaragen und Parkhäusern wurden jetzt 28 neue Ladepunkte in Betrieb genommen. Durch das Gemeinschaftsprojekt von IFG Ingolstadt und den Stadtwerken ist die Gesamtzahl der öffentlichen Ladepunkte im Stadtgebiet nun auf 64 angestiegen.
donaukurier.de, blog.sw-i.de

FSM neues StreetScooter-Vertriebszentrum: Die Firma Ferdinand-Schulz-Nachfolger Fördertechnik (FSN) in Rostock ist nun das landesweite Vertriebszentrum in Mecklenburg-Vorpommern für Elektro-Transporter der Marke Streetscooter. Zielgruppe sind mittelständische Unternehmen und Kommunen.
ostsee-zeitung.de

— Textanzeige —
30.000 GestalterInnen der Elektromobilität erreichen Sie mit Ihrer Fachwerbung bei electrive.net, dem führenden digitalen Fachmedium für Elektromobilität im deutschsprachigen Raum. Profitieren Sie mit Ihrer Marke, Ihrem Produkt oder Ihrer Veranstaltung von unserer einzigartigen Reichweite! Von der klassischen Textanzeige über Stellenanzeigen bis zur Werbepartnerschaft – Fachwerbung bei electrive.net funktioniert ohne Streuverluste. Probieren Sie es aus!
electrive.net/werbung

– Service –

Klick-Tipp: Das Brandenburger Startup Clean Energy Global entwickelt ein skalierbares und austauschbares Batteriesystem u.a. für E-Fahrzeuge. Nun wurde der erste Demonstrator des cleanenergypack präsentiert. Die Crowdinvesting-Kampagne läuft noch bis zum 6. Februar.
energyload.eu, mailchi.mp, fundernation.eu (Crowdinvesting)

Download-Tipp: Volkswagen hat in Zusammenarbeit mit The Mobility House unter dem Titel „E-Laden von Flotten“ ein Kompendium für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Unternehmen erstellt und veröffentlicht.
volkswagenag.com (PDF)

– Kurzschluss –

Amazon-Lieferung per E-Roboter: Der Onlineversandhändler liefert Pakete jetzt im Rahmen eines Tests in Snohomish County im US-Bundesstaat Washington elektrisch aus – mit sechs selbstfahrenden Lieferrobotern namens Amazon Scout. Ein menschlicher Bewacher ist vorerst noch dabei. Beim Nachbarn verschwindende Lieferungen sollen ja nicht zum Alltag werden.
heise.de

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt