Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: VW startet Elektro-Offensive: Der Volkswagen-Konzern startet mit der “Roadmap E” eine gigantische Elektrifizierungsoffensive. Ganze 80 neue E-Fahrzeuge sollen die Konzernmarken von Volkswagen bis 2025 auf den Markt bringen – 50 Stromer und 30 Plug-in-Hybride. Das kündigte VW-CEO Matthias Müller beim Vorabend-Event der IAA mit. Zugleich werden Milliarden in Batterie-Technologie investiert. Auch Daimler beschleunigt Elektro-Fahrplan: Bis zum Jahr 2022 wird Daimler das gesamte Produktportfolio von Mercedes-Benz elektrifizieren. Das kündigte Vorstandschef Dieter Zetsche ebenfalls am Vorabend der IAA an. Insgesamt seien mehr als 50 elektrifizierte Modelle geplant. Offiziell ist jetzt zudem, dass Smart ab 2020 auch hierzulande nur noch rein elektrisch vorfahren wird. China erwägt komplettes Verbrenner-Verbot: Hoffentlich kommen die Elektro-Offensiven der deutschen Hersteller noch rechtzeitig. Denn in der Volksrepublik denkt die Regierung bereits laut über eine komplette Deadline für Verbrennungsmotoren nach. Ein Zeitplan für einen totalen Verkaufs- und Produktionsstopp werde derzeit erarbeitet, so China Vize-Industrieminister Xin Guobin. Die Tage des Verbrennungsmotors werden im größten Automarkt der Erde bereits runtergezählt. – Stellenanzeige – Opel darf reine E-Auto-Marke werden: Der neue Mutterkonzern PSA zeigt sich grundsätzlich offen gegenüber der Vision, die Rüsselsheimer zur reinen Elektro-Marke zu machen. Voraussetzung: Die Bilanz muss stimmen. Opels ehemaliger Chef Karl-Thomas Neumann wollte die Traditionsmarke bereits vor der PSA-Übernahme bis 2030 zur Elektroauto-Marke umbauen. PSA-Chef Carlos Tavares ließ nun durchblicken, dass dies auch nach der Übernahme grundsätzlich möglich sei. Schweden erweitert Förderung für E-Fahrzeuge: Die schwedische Regierung hat ein 5 Mrd Kronen (rund 520 Mio Euro) schweres Klimapaket vorgestellt, von dem auch die E-Mobilität profitieren wird. Die Kaufprämien für E-Autos werden um 50 Prozent auf umgerechnet rund 6.000 Euro erhöht, hinzu kommt eine neue Prämie für E-Bikes und E-Roller in Höhe von 25 Prozent des Kaufpreises (maximal ca. 1.000 Euro). Zudem soll die Ladeinfrastruktur weiter ausgebaut werden. BYD setzt auf Kompakt-Stromer: Der chinesische Elektrofahrzeug- und Batteriehersteller will innerhalb der nächsten zwei Jahre einige E-Autos im Kompakt- und Kleinwagensegment auf den heimischen Markt bringen. Dies sei eine Reaktion auf die steigende Nachfrage in kleineren Städten und Dörfern. BYD rechnet damit, dass Kompakte künftig drei Viertel seiner E-Verkäufe ausmachen könnten. – Textanzeige – Genau 22.047 reine Elektroautos wurden laut dem europäischen Herstellerverband ACEA im 2. Quartal 2017 in der EU zugelassen, rund 50 Prozent mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres. Hinzu kamen 26.731 Plug-in-Hybride (plus 42,3%) sowie 102.969 Hybride ohne Ladeanschluss (plus 61,1%). BOOM präsentiert e-Cruiser und e-Achse: Das Unternehmen BOOM Fahrzeugbau aus Baden-Württemberg zeigt auf der IAA das rein elektrisch betriebene Freizeitfahrzeug e-Cruiser. Weltpremiere feiert zudem die universell einsetzbare e-Achse, die als eigenständiges Produkt an Kleinserienhersteller von E-Fahrzeugen vermarktet wird. CATL forciert Batteriezell-Produktion: Der chinesische Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology (CATL) will schon im Januar 2018 in Liyang/China die Produktion von Batteriezellen für E-Fahrzeuge starten und plant bereits für die erste Phase mit einer Jahreskapazität von 10 GWh. – Textanzeige – E-Autos konduktiv ohne Kabel laden: Das österreichische Start-up easelink kündigt für die IAA die Präsentation einer neuartigen konduktiven Lösung zum automatisierten Laden von Elektroautos namens Matrix Charging an. Bei dieser Technik befindet sich auf der Parkfläche ein 60 x 60 Zentimeter und nur vier Zentimeter hohes Lade-Pad. Ein sich aus dem Unterboden des E-Fahrzeugs absenkender Konnektor dockt daran automatisch an. Voltabox plant Börsengang: Der Automobilzulieferer Paragon will seine eMobility-Tochter Voltabox im Herbst an die Börse bringen. Die Erlöse sollen unter anderem in die Weiterentwicklung der Produkte und einen Ausbau der Produktionskapazitäten des Spezialisten für Batteriesysteme fließen. Meistgeklickter Link am Montag war mit sage und schreibe über 45.000 Downloads unser Wegweiser für Elektromobilität auf der (heute für die Presse beginnenden) IAA in Frankfurt. Dieses Zitat von Angela Merkel stammt aus ihrem jüngsten Podcast kurz vor der IAA. Doch wie es scheint, wird die Bundeskanzlerin (mit Tempo 80 auf der linken Spur unterwegs) gerade rechts von der Realität. Mal gucken, was Merkel im Lauf der Woche zum Start der IAA zu sagen hat. VDA-Chef Matthias Wissmann sieht die deutsche Autoindustrie in puncto Elektrifizierung bestens aufgestellt. Es gebe bereits “gut 30 Modelle von deutschen Herstellern auf dem Markt, im Jahr 2020 werden es mehr als 100 sein.” Volkswagen-Konzernchef Matthias Müller will bis spätestens 2030 die komplette Modellpalette durchgängig elektrifizieren. Und das zu Preisen, “die das E-Auto nicht länger zu einem Spielzeug für einige Wenige machen”, so Müller. Zweiter Aufruf für Förderprogramm Ladeinfrastruktur: Am Donnerstag soll der zweite Aufruf für das im März gestartete Bundesförderprogramm Ladeinfrastruktur veröffentlicht werden. Dabei soll mit rund 100 Millionen Euro die Errichtung von bis zu 12.000 Normal- und 1.000 Schnellladepunkten gefördert werden – wohl wieder mit der Gießkanne. Neue Supercharger-Architektur für Städte: Tesla stellt ein neues Supercharger-Design für den Einsatz in städtischen Gebieten vor, das weniger Platz einnimmt und einfacher zu installieren ist als die herkömmlichen Supercharger an Hauptverkehrsadern. Die Ladeleistung liegt bei den neuen City-Stationen mit 72 kW etwa halb so hoch wie gewohnt. Leipzig plant Free-Floating-Carsharing mit E-Quote: Leipzig setzt bislang nur auf stationsbasiertes Carsharing, doch das soll sich bald ändern: 2018 wird ein fünfjähriges Pilotprojekt für stationsunabhängiges Carsharing starten. Um die Entwicklung beobachten und steuern zu können, wird die Anzahl der Zulassungen zunächst auf höchstens 750 Autos beschränkt, wobei ein einzelner Anbieter maximal 250 Fahrzeuge beantragen kann – darunter mindestens 10 Prozent Elektroautos. BMW Connected künftig mit Ladedienst: BMW erweitert seine App BMW Connected ab dem 4. Quartal um weitere Services. So wird u.a. der BMW Digital Charging Service integriert, welcher Grünstrom- und Kosten-optimiertes Laden ermöglicht. Mit Smatrics-Ladestationen Geld verdienen: Der österreichische Ladeinfrastruktur-Spezialist stellt seinen neuen “Partner Service” vor, mit dem Kunden ihre Ladestation oder Wallbox vermarkten und an jedem Ladevorgang mitverdienen können. Betreiber einer Smatrics-Ladestation sollen durch das neue Angebot die Auslastung ihrer Infrastruktur erhöhen können, dabei aber keinen Aufwand in puncto Kundenservice und Abrechnung haben. – Stellenanzeige – Lese-Tipp: “Logistra” liefert erste Fahreindrücke vom VW eCrafter, der “erstaunlich ausgereift” wirke. Bei der Nutzfahrzeug-Sparte von VW sei man zuversichtlich, dass die Elektro-Version des Transporters im nächsten Jahr in Serie gehen könne. Video-Tipp: Nachdem Nissan vor einigen Tagen in Japan die zweite Generation seines Elektro-Modells Leaf offiziell vorgestellt hat, sind inzwischen eine ganze Reihe von Videos zum neuen Leaf im Netz gelandet, darunter auch offizielle Clips. Die Kollegen von “Inside EVs” liefern einen Überblick mit Links zu den Videos. Model 3 schafft’s nach Europa: Ein Tesla-Massenmodell auf europäischem Boden – damit hatten viele erst im zweiten Halbjahr 2018 gerechnet. Doch nun wurde bereits ein Exemplar in den Niederlanden erspäht, in der Nähe des Tesla-Montagewerks in Tilburg. Die Kalifornier starten wohl die Homologation. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
wiwo.de, sueddeutsche.de, bizzenergytoday.comSales Channel Manager (m/w) B2C: Wir suchen für den Ausbau des Geschäftsfeldes Elektromobilität einen motivierten und engagierten Vertriebskanalmanager, der gemeinsam mit dem Team den Ausbau des Verkaufs an Endkunden vorantreibt. Sie erwartet ein interessantes und breites Aufgabengebiet mit spannenden, abwechslungsreichen und herausfordernden Aufgaben.
Mehr Infos >>
weiterlesen auf electrive.net >>
government.se, taz.de (Bezahlschranke)
caixinglobal.comMit has.to.be Mobilitätslösungen entwickeln & sparen: Die neueste Erweiterung unserer be.ENERGISED Software macht es möglich! Profitieren Sie als Neukunde von unserer Rabattaktion – bis Ende 2018 entfällt die monatliche Grundgebühr. Mehr Informationen auf unserem Blog www.beenergised.com
- Zahl des Tages -
acea.be (PDF)- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Das Expertenseminar Batteriesicherheit im Rahmen der Woche der Elektromobilität: Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist ein fundamentaler Wandel in der Automobilbranche. Insbesondere durch den Einzug des Hochvoltspeichers als gänzlich neue Komponente werden grundlegende Fragen der Sicherheit aufgeworfen. Das Seminar am 13. Oktober 2017 in Aachen zeigt Ihnen bestehende Gefahren und entsprechende Maßnahmen zur Batteriesicherheit auf. Informationen und Anmeldung unter: www.WZLforum.de
weiterlesen auf electrive.net >>
boerse.ard.de, deraktionaer.de, dgap.de- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Wir fokussieren uns nicht ausschließlich auf die Elektromobilität, sondern wir warten, ob auch vielleicht die Brennstoffzelle oder synthetische Kraftstoffe eine Rolle spielen werden.”
bundeskanzlerin.de, bundeskanzlerin.de (Video)
“Laut einer McKinsey-Studie sind wir heute schon einer der Leitanbieter und können 2025 sogar Weltmarktführer für Elektromobilität werden.”
handelsblatt.com
“Das ist keine unverbindliche Absichtserklärung, sondern eine Selbstverpflichtung, an der wir uns ab heute messen lassen.”
automobilwoche.de- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net>>
sz-online.de, leipzig.de
press.bmwgroup.com
ots.atEnBW AG – Prozessmanager Planung und Realisierung (w/m) Elektromobilität: Wir leisten seit Jahren Pionierarbeit bei der Elektrifizierung des Straßenverkehrs. Rund um die Ladeinfrastruktur schaffen wir mit digitalen Services eine neue komfortable Erlebniswelt für unsere Kunden. Aufbauend auf der erfolgreichen Projektarbeit der letzten Jahre entwickeln wir auch unsere Organisation nun konsequent weiter. Werden Sie Teil dieses dynamischen und innovativen Teams.
Alle Infos >>- Service -
logistra.de
insideevs.com- Kurzschluss -
electrek.co
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt