Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

- Nachrichten -

VW und Didi schmieden offenbar Allianz: Volkswagen steht angeblich vor der Unterzeichnung eines großen Deals mit dem chinesischen Fahrtenvermittler Didi Chuxing. Wie Reuters unter Berufung auf einen Manager berichtet, soll VW das Management von 100.000 Fahrzeugen für Didi übernehmen und dem Fahrdienstleister auch bei der Entwicklung von Autos helfen. Unterdessen ist bekannt geworden, dass VW den Chef seiner Ladeinfrastruktur-Tochter Electrify America in den USA austauscht.
weiterlesen auf electrive.net >>

Peterbilt versucht sich an E-Lkw: Auch der US-Hersteller Peterbilt arbeitet jetzt an elektrisch angetriebenen Lastwagen. Peterbilt kooperiert dabei mit Meritor und TransPower, die für zwei Fahrzeugplattformen rein elektrische Antriebssysteme liefern werden. Geplant ist zunächst ein Testprogramm mit 15 E-Lkw, davon zwölf E-Zugmaschinen für Sattelschlepper und drei E-Müllwagen.
weiterlesen auf electrive.net >>

E-Roller für unter 1.000 Euro: Das indische Startup 22Motors hat einen preiswerten Elektroroller namens Flow vorgestellt. Der vernetzte E-Scooter kostet umgerechnet etwas weniger als 1.000 Euro und wird von einem Bosch-Motor angetrieben. Er kommt zunächst nur in Indien auf den Markt.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Textanzeige –
elect!Die elect! Exhibition & Conference wird zum bedeutendsten Treffpunkt für die Elektromobilitätsbranche im Mutterland des Automobils. Hersteller, Anwender und Entscheider treffen sich von 08. bis 10. Oktober 2018 in Stuttgart, um Trends und Möglichkeiten moderner Antriebstechnologien zu diskutieren. Seien Sie dabei und präsentieren Sie Ihre Technologien und Konzepte!
messe-stuttgart.de >>

Ehemalige Mifa kauft Relo auf: Die Sachsenring Bike Manufaktur (ehemals Mifa) hat den Antriebshersteller Relo übernommen. Der Nürnberger Hersteller nachrüstbarer E-Antriebe hatte vor rund einem Jahr Insolvenz anmelden müssen. Die Sachsenring Bike Manufaktur will den ehemals recht teuren Aufsteckantrieb von Relo nun zu einem attraktiveren Preis anbieten.
weiterlesen auf electrive.net >>

Details zu Singulatos Debüt-Stromer: Das chinesische E-Auto-Startup hat auf der Auto China die Serienversion seines ersten Modells vorgestellt. Das E-SUV namens iS6 mit 260 kW Leistung und 400 km Normreichweite verfügt über gegenläufig angeschlagene Türen und wird noch in diesem Jahr in China als Fünf- und Siebensitzer für umgerechnet ca. 26.000 bis 39.000 Euro in den Handel kommen. Als zweites Modell plant Singulato 2019 ein elektrisches Mehrzweckfahrzeug namens iM8.
carnewschina.com

Personalien bei Borgward und JLR: Philip Koehn wird neuer Vorstand für Forschung und Entwicklung bei Borgward. Er kommt von Rolls-Royce und soll bei Borgward u.a. die Elektrifizierung vorantreiben. Jaguar Land Rover hat unterdessen mit Grant McPherson einen neuen Produktionschef verpflichtet, der u.a. die JLR-Werke für die elektrifizierte Zukunft umgestalten soll.
automobilwoche.de (Borgward), europe.autonews.com, media.jaguarlandrover.com (beides JLR)

- Exklusiv -

Elektromobilität bei der Polizei Niedersachsen: Genau eine Woche nach der diesjährigen HANNOVER MESSE können wir Ihnen heute das erste Video-Interview aus dem electrive.net Studio powered by BridgingIT präsentieren. Darin berichtet Rico Wiersig über den Alltag mit elektrischen Fahrzeugen bei der Polizei Niedersachsen. Schon seit 2013 bringt der Hauptkommissar elektrische Fahrzeuge auf die Straße und in den Streifendienst. Um die hauseigene Ladeinfrastruktur für die Stromer mit Blaulicht kümmert sich Wiersig ebenfalls. Im Interview berichtet er nun aus der Praxis und macht deutlich: „Es gibt keinen Weg zurück.“ Wie das perfekte Polizei-Elektroauto der Zukunft gestaltet werden müsste und warum heute oft noch Plug-in-Hybride zum Einsatz kommen, verrät Ihnen Rico Wiersig im Video.
anschauen auf electrive.net >>

- Zahl des Tages -

Genau 3.171 Elektro-Pkw wurden im April in Deutschland neu zugelassen, was einem Marktanteil von 1,0 Prozent und einem Zuwachs um 124,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Zudem verzeichnete das KBA im April 10.858 Zulassungen für Hybrid-Pkw, darunter 2.632 Plug-in-Hybride.
weiterlesen auf electrive.net >>

- Technologie -

Musk bestätigt Tesla-Werkpläne für China: Die nächste „Gigafactory“ von Tesla wird im Reich der Mitte entstehen. Das bestätigte Elon Musk im Rahmen der Bekanntgabe der Quartalszahlen. Er rechne damit, „bald“ den Standort verkünden zu können. Das Tesla Model Y wird laut Musk derweil nicht Ende 2019, sondern erst 2020 in Produktion gehen – und auch nicht in Fremont, sondern woanders.
weiterlesen auf electrive.net >>

Northvolt kürt Nemaska zu Lithium-Lieferanten: Mit Blick auf ihre geplante Batteriefabrik in Skellefteå hat die schwedische Firma Northvolt mit dem kanadischen Spezialisten Nemaska Lithium eine Grundsatzvereinbarung über die Lieferung von Lithiumhydroxid unterzeichnet.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Stellenanzeige –
DensoDENSO sucht Applikationsingenieur (m/w) für Leistungselektronik: DENSO zählt als globaler Automobilzulieferer für Erstausrüstung und Aftermarket zu den führenden Entwicklern und Anbietern von Komponenten und Systemen in den Bereichen Klimatisierung, Antriebsstrang, Elektrik, Elektronik, Fahrerassistenz und Infotainment. Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab sofort einen Applikationsingenieur (m/w) für Leistungselektronik. Alle Infos hier >>

Voltabox liefert Akkusysteme in die USA: Verkehrsbetreiber Dayton RTA hat Voltabox als Batterielieferant für seine Trolleybusse beauftragt. Der Vertrag bezieht sich auf 75 Akkusystemen. Konkret wird der Betreiber zunächst seine alten Trolleybusse durch 26 moderne Exemplare ersetzen, die alternativ zur Stromzufuhr über Oberleitungen auch mit Batteriestrom betrieben werden können.
weiterlesen auf electrive.net >>

Winnebago entwickelt E-Plattform für Nutzfahrzeuge: Der vor allem für Wohnmobile bekannte US-Hersteller kündigt die Einführung einer E-Plattform in Kooperation mit Motiv Power Systems an. Konkret wird das vollelektrische EPIC-Chassis von Motiv auf Basis des Ford F53 für ein neues E-Nutzfahrzeug von Winnebago genutzt, das sich für urbane Einsatzgebiete wie etwa mobile medizinische Dienste eignet und in zwei Batterie-Varianten (für rund 135 bzw. 200 Kilometer) angeboten werden soll.
electrek.co, cnet.com, globenewswire.com

- Feedback -

Meistgeklickter Link am Donnerstag war das Tesla Q1 2018: Rekordverlust, aber Model 3 auf Kurs.
electrive.net

- Zitate des Tages -

jb-straubel“Wir könnten Zellen und ein Paket entwickeln, das schneller als mit 300-400 kW geladen werden kann, aber es ist kein sehr nützlicher Kompromiss für den Kunden.”

Laut Tesla-Technikchef JB Straubel wird die nächste Generation der Supercharger nicht wie einst von Elon Musk mit markigen Worten angedeutet Ladeleistungen jenseits von 350 kW bieten. Es gelte, den besten Kompromiss zwischen der Ladegeschwindigkeit und den Akku-Kosten zu finden. Wie Musk nun ergänzte, kalkuliert Tesla bei der neuen Supercharger-Generation eher mit 200 bis 250 kW. Die europäische CCS-Fraktion wird’s freuen.
teslarati.com

“Wir sollten nochmals verstärkt über den Aufbau einer europäischen Batterieindustrie diskutieren.”

Sagte der neue VW-Konzernchef Herbert Diess gestern im Rahmen der Hauptversammlung. Es sieht vieles danach aus, als könnte Volkswagen unter der neuen Leitung in puncto Zellproduktion wie vermutet tatsächlich einen Strategieschwenk vollziehen.
zeit.de

“Der freiwillige Rückruf von 125.000 Model-S-Fahrzeugen wegen Korrosion der Lenkbolzen betrifft kein Material, für das wir Gewährleistungspflicht haben. Es wird erwartet, dass der Zulieferer schadensersatzpflichtig ist.”

Schreibt Tesla in seinem Quartalsbericht zu seiner groß angelegten Rückrufaktion wegen rostanfälliger Schrauben an der Servolenkung, welche von Bosch stammen. Kurzum: Tesla erwartet vom deutschen Zulieferer Schadensersatz. Bosch will sich zu dem Fall nicht äußern.
handelsblatt.com

- Flotten + Infrastruktur -

Seat testet eMii im firmeninternen Carsharing: Seat bringt die im Februar 2017 vorgestellte rein elektrische Version des Kleinstwagens Mii jetzt auf die Straßen Barcelonas. Eine Flotte von Prototypen steht über 1.000 Seat-Mitarbeitern in der Hauptstadt Kataloniens in einem Pilotprojekt zur Verfügung.
weiterlesen auf electrive.net >>

Flughafen Schiphol setzt auf Allego-Portal: Zur Überwachung des Betriebsstatus der insgesamt 100 Elektrobusse von VDL und der zugehörigen Ladestationen von Heliox am Flughafen Amsterdam Schiphol (wir berichteten) setzt die Betreibergesellschaft Connexxion/TransDev auf ein Web-Portal von Allego. Mit diesem erhält der Betreiber u.a. Details über Auslastung und Status der Ladeinfrastruktur.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Textanzeige –
Veranstaltung zu Elektromobilität in Fuhrparks am 14.05.2018 in Berlin: Wie integriere ich Elektromobilität in bestehende Fuhrparks? Welche Umstellungsstrategien funktionieren? Die Partner des Forschungs-Projektes eMobility-Scout laden zum 3. Anwendertag. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung unter: www.anwendertreffen-ems.de

Offenbach weiht drei weitere eMobil-Stationen ein: In Offenbach sind kürzlich drei neue eMobil-Stationen in Betrieb gegangen. Damit können registrierte Nutzer jetzt an sechs Stationen insgesamt 20 Pedelecs sowie sechs E-Autos anmieten und wieder zurückgeben.
weiterlesen auf electrive.net >>

Gütersloh unter Strom: Die Stadtwerke Gütersloh haben eine Heim-Ladebox für E-Autos mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW in ihr Angebot aufgenommen und bieten hierfür einen Rundum-Service. Die Anschaffung der „GT-Ladebox“ ist auch förderfähig. Zudem wollen die Stadtwerke in diesem Jahr zusätzlich zu den fünf bereits vorhandenen acht neue Ladesäulen im Stadtgebiet aufstellen.
stadtwerke-gt.de

BYD hat den ersten von elf E-Lkw vorgestellt, die der Hersteller für die Non-Profit-Organisation San Francisco Goodwill baut. Die vom US-Bundesstaat Kalifornien geförderten E-Trucks vom Typ BYD T7 mit einer Akku-Kapazität von 175 kWh werden zum Sammeln und Transportieren gespendeter Güter in San Francisco, San Mateo und Marin County eingesetzt.
electrek.co, alternativeenergyhq.com

– Textanzeige –
Keba als Ladesäule: Der Energieversorger Wels Strom setzt die bewährte KeContact P30 in besonderer Art in seinem Ladenetz ein. Verpackt in ein schickes Gehäuse und ausgestattet mit umfassender Schutztechnik sowie nutzerfreundlichen Zusatzfeatures erfüllt sie alle Ansprüche für den öffentlichen Raum. Sie ist ab sofort als Serie erhältlich.
Alle Infos zur Ladesäule Keba+ >> (PDF)

- Service -

Lese-Tipp: Christoph M. Schwarzer hat den Opel Ampera-e ausgiebig getestet und dabei über 1.000 Kilometer zurückgelegt. Bei einem hohen Autobahnanteil und „meistens gemäßigter, nur kurzfristig dynamischer Fahrweise“ sei ein Durchschnittsverbrauch von rund 20 kWh pro 100 km realistisch.
heise.de

Video-Tipp: Die britische Firma Qwest hat das Tesla Model S in einen Kombi verwandelt. Für Fully Charged haben Robert Llewellyn und Jonny Smith das Schmuckstück ausgiebig begutachtet.
insideevs.com

New Mobility Tour Berlin

Termine der kommenden Woche: Elektromobilität in China (7.5. in München) ++ E-Mobilität und Infrastruktur (8.5. in Rostock) ++ Ecosummit (8./9.5. in Berlin) ++ Conference on Future Automotive Technology (8./9.5. in Fürstenfeldbruck) ++ Betriebliche Mobilität in Zeiten von Energiewende und Fahrverboten (9.5. in Berlin) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender.

- Kurzschluss -

Möge die E-Mobilität mit uns sein: Zum heutigen inoffiziellen Star-Wars-Tag hat unsere Redaktion von E.ON in München einen Schnappschuss der besonderen Art zugespielt bekommen. Der zeigt, dass selbst das Imperium inzwischen elektrisch fährt. Wir wünschen Ihnen damit schon mal ein schönes Wochenende! Möge die Macht mit Ihnen sein.
electrive.net

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt