Guten Morgen! Hier sind die letzten Meldungen zur Elektromobilität vor Weihnachten: CO2-Reduktionsziele auch für Lkw & Busse: Die EU-Staaten haben sich wenige Tage nach den Beschluss für Pkw nun erstmals auch auf CO2-Reduktionsziele für Lkw und Busse geeinigt. Die Einigung sieht eine Reduktion von 30 Prozent bis zum Jahr 2030 gegenüber 2019 vor, mit einem Zwischenziel für 2025 von 15 Prozent. Hersteller können dabei E-Fahrzeuge mit Faktor 2 anrechnen. Renault macht Jiangling-Tochter JMEV Avancen: Die Franzosen wollen einen âsignifikanten Anteilâ an JMEV übernehmen, dem Elektroauto-Ableger des chinesischen Herstellers Jiangling Motors. Die Transaktion soll 2019 nach Ãberprüfung durch die Behörden abgeschlossen werden. Sino-ungarischer Elektrobus-Launch: Electrobus Europe, ein Joint Venture des ungarischen Busherstellers Ikarus mit dem chinesischen Industriekonzern CRRC, hat den Prototyp eines E-Solobusses vorgestellt, der 2019 in Produktion gehen und in Europa angeboten werden soll. Hyundai-Stromer aus Indonesien: Hyundai will in Indonesien ein Werk für 250.000 Fahrzeuge jährlich errichten, das zum Teil auch für die Produktion von Elektroautos genutzt werden soll. Das berichtet Reuters unter Berufung auf Indonesiens stellvertretenden Industrieminister Harjanto. EU weitet Klage aus: Die Europäische Union weitet eine laufende Klage bei der Welthandelsorganisation (WTO) über Gesetze Chinas aus, welche europäische Unternehmen dazu zwingen, sensible Technologie und Know-how als Voraussetzung für ihre Geschäftstätigkeit in China preiszugeben. Dabei geht es auch um Elektrofahrzeuge. Die Marke von 200.000 verkauften Elektrofahrzeugen hat Renault mittlerweile erreicht. Das verkündete der französische Hersteller gestern ganz im Stile von Elon Musk per Twitter. Panasonic will in China expandieren: Panasonic will seine Produktionskapazitäten für Batteriezellen in seinem einzigen China-Werk ab dem kommenden Sommer mit zwei neuen Produktionslinien um bis zu 80 Prozent steigern. Grundstücke wurden schon gekauft. Potenzial für Synergien bei BMW & Daimler: Das Duo prüft eine Zusammenarbeit bei der Produktion von nicht markenspezifischen Fahrzeugkomponenten. So könnten die deutschen Hersteller künftig nicht nur bei Fahrzeugplattformen und Technologien für autonomes Fahren kooperieren, sondern auch bei Batterien für E-Autos. Weitere Infos zu Teslas China-Fabrik: Die Anzeichen verdichten sich, dass Tesla bereits im kommenden Jahr Elektroautos in China bauen könnte. Chinesische Medien berichten nun, dass die Produktionslinie im zweiten Halbjahr 2019 einsatzbereit sein soll. Tesla will in China sowohl zunächst das Model 3 und später auch das Model Y fertigen. Nidec weitet Produktion aus: Der japanische Elektromotoren-Hersteller Nidec plant laut Nikkei, bis zum Jahr 2020 an drei Standorten weltweit Traktionsmotoren für E-Fahrzeuge zu produzieren. Neben dem im Aufbau befindlichen Werk in China seien bis zum Ende des Jahrzehnts auch Produktionsstätten in Polen und Mexiko geplant. Meistgeklickter Link am Donnerstag: Elon Musk schickt Model X mit âStützrädernâ durch Tunnel. Der zum kalifornischen eMobility-Startup Evelozcity gewechselte ehemalige Opel-Chef Karl-Thomas Neumann hat die deutschen Autobauer für ihre Elektroauto-Strategien kritisiert. Bart Biebuyck, Geschäftsführer des europäischen Gemeinschaftsunternehmens âFuel Cells and Hydrogen Joint Undertakingâ (FCH JU), will ein Hydrogen-Valley in Europa aufbauen. Rosie Rogers von Greenpeace ist angesichts der Elektro-Pläne von Volkswagen offensichtlich ziemlich baff. E.ON beteiligt sich an Virta: Der in Essen ansässige Energiekonzern E.ON beteiligt sich am finnischen Ladeinfrastruktur-Dienstleister und Backend-Betreiber Virta â und zwar durchaus beträchtlich. Mit dem frischen Kapital will Virta sein internationales Wachstum beschleunigen und seine Position auf dem europäischen Markt stärken. Maingau Energie stellt Abrechnung um: Maingau Energie kündigt an, seinen Autostromtarif âEinfachStromLadenâ ab Februar von einer Minuten- auf eine kWh-basierte Abrechnung umzustellen. Anhand der Erfahrungen habe man eine gewisse âSchieflageâ auf der Fairness-Skala erkannt. Jena will elektrifizieren: Jenas Stadtrat hat das Projekt âElektromobilität Jena 2030â um zwei Jahre verlängert. Ziel ist es, dass 2030 mindestens 10.000 E-Autos durch Jena rollen. Dafür soll die Ladeinfrastruktur weiter ausgebaut, die Flotten der Stadtverwaltung und Stadtwerke elektrifiziert und der Fuhrpark des Jenaer Nahverkehrs komplett auf E-Busse umgestellt werden. Statkraft steigt bei eeMobility ein: Der norwegische Energiekonzern Statkraft steigt mit der Ãbernahme von 61 Prozent der Firma eeMobility in den deutschen Elektromobilitätsmarkt ein. Das Münchener Unternehmen bietet Ladelösungen für Firmenflotten an. Greenstorm treibt Expansion voran: Die Private-Equity-Firma Bregal Milestone investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in die Tiroler Firma Greenstorm Mobility, die wie berichtet Hotels mit E-Bikes und E-Autos ausstattet. Studien-Tipp: Das Fraunhofer ISI hat in seinem âEnergiespeicher-Monitoring 2018â untersucht, welche Länder bei Batterietechnologien für E-Mobilität führend sind. Dem deutschen bzw. europäischen Standort geben die Forscher nur noch bis etwa 2025 Zeit, um eine wettbewerbsfähige Zellfertigung aufzubauen. Lese-Tipp: Nach dem Ende des Modellprojekts E-Wald im Bayerischen Wald im Jahr 2016, gehen die Kommunen mit der Ladeinfrastruktur unterschiedlich um: Während die einen die Verträge nicht mehr verlängern, bauen andere noch mehr Ladesäulen. Datenschutz legt Basler Tesla-Stromer lahm: Nach der Finanzkontrolle beschäftigen die Tesla-Fahrzeuge der Basler Polizei nun auch den kantonalen Datenschützer: Tesla könnte aufgrund der Sprachsteuerung mithören, was im Fahrzeuginnern gesprochen wird und die Aufnahmen auf seinem Server auswerten. Ein weiteres Problem wird darin gesehen, dass Tesla auch Zugriff auf Positionsdaten hat. Big Elon is watching you! >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. << Zwischen den Jahren melden wir uns mit einem Jahresrückblick und ab dem 03. Januar sind wir wieder täglich für Sie da! Haben Sie Gedanken, Wünsche oder Feedback? Nur immer her damit an redaktion@electrive.net â bis bald!â Nachrichten â
VW rechnet neu: Angesichts des EU-Beschlusses, den CO2-Ausstoà von neuen Pkw bis 2030 um 37,5 Prozent im Vergleich zu 2021 abzusenken, geht Volkswagen davon aus, bis 2030 jährlich etwa 600.000 Elektroautos mehr verkaufen zu müssen, als ursprünglich kalkuliert wurde. Mindestens ein weiteres Elektro-Werk wird gebraucht.
weiterlesen auf electrive.net >>
diepresse.com, reuters.com, automobilwoche.de
weiterlesen auf electrive.net >>
bbj.hu, szekesfehervar.hu (auf Ungarisch)
reuters.com
automobilwoche.de, europa.euâ Exklusiv â
Ausfahrt im Mercedes GLC F-Cell: Wer macht das Rennen im elektrischen Auto: Batterie oder Brennstoffzelle? Das haben wir mit Jürgen Schenk, Director eDrive Integration der Daimler AG, besprochen. Und zwar bei einer gemeinsamen Ausfahrt im Mercedes GLC F-Cell. Am Steuer des Wasserstoff-SUV saà electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz. Sein Beifahrer Jürgen Schenk hatte alle Hände voll zu tun â und zwar als Navigator, Fahrzeug-Erklärer und Visionär. Aber sehen Sie selbst.
anschauen auf electrive.net >>â Zahl des Tages â
twitter.comâ Technologie â
weiterlesen auf electrive.net >>
bloomberg.com
twitter.com
nikkei.comâ Feedback â
electrive.netâ Zitate des Tages â
âAlle wollen Elektromobilität, aber sie wollen auch, dass alles so bleibt, wie es ist.â
capital.de
âFür 70 Prozent der Fahrzeuge im Schwerlastverkehr ist H2 die richtige Lösung, bei Pkw vielleicht nur für 30 Prozent.â
bizz-energy.com
âEs sind vorerst nur Worte, aber es ist ein bisschen so, als ob Saudi-Arabien das Ende des Ãlzeitalters voraussagen würde.â
reuters.comâ Flotten + Infrastruktur â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
mdr.de, zfk.de, stadtwerke-jena-gruppe.de
statkraft.de
wiwo.de, tt.com, presseportal.deâ Service â
fraunhofer.de, fraunhofer.de (Studie als PDF)
br.deâ Kurzschluss â
basellandschaftlichezeitung.ch
Das gesamte Team von electrive.net wünscht Ihnen glückliche Weihnachten mit elektrisierenden Momenten und erholsamen Stunden. Wir bedanken uns bei unseren LeserInnen wie AnzeigenkundInnen für die Treue und das Vertrauen! Wir verabschieden uns nun auch in eine wohlverdiente Pause und laden unsere Akkus wieder auf.
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt