Laden...
VW-Strategie „Transform 2025+“: Frei nach dem Motto „Alles oder nichts“ will Marken-Vorstand Herbert Diess die lahmende Wolfsburger Kernmarke schrittweise zum Weltmarktführer der Elektromobilität machen. Bis 2020 steht zunächst der Aufbau neuer Kompetenzen im Fokus, aber schon bis 2025 will VW mit einer Mio verkauften E-Autos im Jahr die Branchenspitze übernommen haben. Der zusätzliche Finanzbedarf von 2,5 Mrd Euro soll durch das Aus für unrentable Modelle und Varianten gedeckt werden. Mit dem neuen E-Portfolio will VW u.a. in China und den USA schnell punkten. In den Staaten sollen unter dem Motto „Electrify America“ auch E-Fahrzeuge produziert werden.
sueddeutsche.de, heise.de, heute.de (mit Video), volkswagenag.com
100 kWh bald im Normalo-Tesla? Der größte Akku war bisher nur in Verbindung mit den teuren Performance-Varianten „P100D“ des Model S und X buchbar. Nun aber lässt die im Online-Konfigurator aufgetauchte „100D“-Kennung dessen Übergang ins Restportfolio erwarten. Konsequenz: Die leistungsärmeren Modelle mit großem Speicher gelten als Kandidaten für neue Reichweiten-Rekorde.
electrek.co
B-Klasse Electric Drive als Taxi: Personenbeförderer mit einem Faible für den Stern haben nun die Option, den im Handel eher schwergängigen B 250 ED ab Werk in der Taxi-Ausführung zu ordern. Der Basispreis von 32.900 Euro netto dürfte weniger das Problem sein, als die Reichweite von 200 NEFZ-Kilometern und die fehlende DC-Schnellladung. Zudem gibt’s das E-Taxi nur im Leasing.
auto-medienportal.net, autokiste.de, daimler.com
China testet E-Kennzeichen: Ab Dezember will die Regierung Elektroautos und Plug-in-Hybriden in den Städten Shanghai, Nanjing, Wuxi und Jinan neue, grüne Nummernschilder verpassen. Ab dem zweiten Halbjahr 2017 soll das Programm dann auf das gesamte Land ausgedehnt werden. Das soll Städten dabei helfen, Privilegien zu schaffen und Elektromobilität zu fördern. Berliner, hört die Signale!
caixin.com
Elektro-Van von SAIC: Auf der Guangzhou Motor Show haben die Chinesen einen Elektro-Van namens LDV e-G10 mit 200 Kilometern Reichweite vorgestellt. Der Wagen leistet 75 kW und fährt bis zu 150 km/h schnell. Diesen Bereich früh zu bedienen, ist klug. Viel Konkurrenz gibt es ja nicht.
caradvice.com.au
Tesla-SolarCity-Fusion abgeschlossen: Nach der Zustimmung durch die Aktionäre (wir berichteten) ist die 2,6 Mrd Dollar schwere Übernahme von SolarCity nun gänzlich fix, bestätigte Tesla. Auf der Hauptversammlung gab’s von Elon Musk zudem News zum Model 3: Ein drittes Enthüllungs-Event ist in drei bis vier Monaten geplant, dann wohl für die Serienversion. Zudem dürfen dessen Käufer wohl auf Langstrecken die Supercharger vorerst kostenlos nutzen.
businessinsider.de, techcrunch.com (Übernahme), teslamag.de (Model 3)
Was haben die in der Formel E aktive Rennsport-Schmiede ABT Sportsline, die Chassis-Experten von AL-KO Fahrzeugtechnik und die Ladeinfrastruktur-Spezialisten von Parkstrom gemeinsam? Das Firmen-Konglomerat will individualisierbare elektrische Nutzfahrzeuge an kleine und große Flottenbetreiber verkaufen. Auf der IAA Nutzfahrzeuge war ein entsprechender Prototyp mit dem rein elektrischen Fahrgestell namens eCab von ABT auf Basis des VW Transporter mit drei Achsen und 120 km Reichweite zu sehen. Das Team von electrive.net war fast zufällig darüber gestolpert. Praktischerweise stand Reiner Fink, Vice President Commercial Vehicles bei AL-KO, spontan für ein Gespräch bereit. Film ab!
electrive.net (Video in bester Qualität), youtube.com (mobile Version)
Satte 111 Kilometer liegen in Deutschland im Schnitt zwischen zwei Ladesäulen. Diesen traurigen Wert haben Statistiker für die hiesige Ladeinfrastrukturausgerechnet. Zum Vergleich: In den Niederlanden steht alle 7 Kilometer eine. Das Förderprogramm ab 2017 bläst hoffentlich zur Aufholjagd.
autohaus.de
Neues vom E-Flugtaxi Vahana: Offenbar ist Airbus eine Testpartnerschaft mit den Technik- und Konzeptentwicklern SOAR sowie MTSI in Oregon eingegangen. Mit diesen soll das autonome Flugtaxi (wir berichteten) Wirklichkeit werden, ab 2017 könnten erste Prototypen in Oregon abheben und für 2020 ist dann schon der Marktsstart geplant.
dailymail.co.uk
Tesla-Produktion in Kärnten? Die Kalifornier sind bekanntlich auf der Suche nach einem Produktionsstandort in Europa. Das südösterreichische Bundesland Kärnten bringt sich dafür nun in Stellung. Die Stadt Villach schickt ein 40 Hektar großes Industriegelände ins Rennen.
kaernten.orf.at
— Textanzeige —
Onlinebefragung zum „Schaufenster Elektromobilität“: Im Rahmen der Programmevaluation „Schaufenster Elektromobilität“ im Auftrag der Bundesministerien BMWi, BMVI, BMBF und BMUB befragt das Wuppertal Institut ExpertInnen in der Forschung, Herstellung und/oder Dienstleistung im Bereich Elektromobilität. Die Teilnahme ist bis zum 30.11.2016 möglich.
Hier geht’s zur 10-minütigen Onlinebefragung >>
Flexible Supercaps fürs Auto? Wissenschaftler der University of Central Florida haben ein neues Verfahren für flexible Superkondensatoren mit hoher Energiedichte entwickelt, die zudem mehr als 30.000 mal ohne Leistungsverluste aufgeladen werden können.
sciencedaily.com
Preise für Batterieforscher: Die Arbeit von William Chueh aus Stanford habe das Wissen um Leistungs- und Lebensdauer-hemmende Speichereigenschaften auf eine neue Stufe gebracht. Martin Ebner von der ETH Zürich habe neue Batterie-Anoden für ein schnelleres Aufladen und weniger Alterungsprobleme entwickelt. Dafür erhielten beide nun den Wissenschaftspreis von VW und BASF.
chemie.de, basf.com, volkswagenag.com
Meistgeklickter Link am Dienstag war das neue Programm namens „Drive to Believe“, mit dem Tesla in Europa auf Kundenfang geht – und Interessierten eine Woche lang ein Model S gibt.
futurezone.at
„Ab 2020 starten wir unsere große Elektro-Offensive. Als Volumenhersteller wollen wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dem Elektroauto zum Durchbruch zu verhelfen.“
Volkswagen-Markenchef Herbert Diess setzt mit der Vorstellung der Strategie „Transform 2025+“ zur Kehrtwende beim renditeschwachen Autobauer an. Dabei ist der Ex-BMW-Mann zum Erfolg verdammt.
automotiveit.eu
„Es ist unsinnig, mit einem Elektroauto, das eine Batterie hat, schnell und weit zu fahren. Ich bin begeistert vom Fahrverhalten eines Tesla und von Elon Musk als Gründer und Quereinsteiger. Aber der Tesla ist Unsinn.“
Für Prof. Günther Schuh, CEO des RWTH-Spinoffs e.GO Mobile, passt das Tesla-Konzept nur auf eine sehr begrenzte Kundengruppe. Viele Nutzer würden die schweren Akkus nicht brauchen und unnötig Ballast mitschleppen.
gruenderszene.de
„Wir brauchen mehr E-Autos. Insgesamt planen wir für 2017 und 2018 ein Hundert-Millionen-Euro-Umweltpaket.“
Österreichs Umweltminister Andrä Rupprechter wirbt für die eigenen Pläne zur Förderung der Elektromobilität. Konkrete Details zu dem Vorhaben wollen das Umwelt- und Verkehrsministerium heute um 10 Uhr in einer gemeinsamen Pressekonferenz bekanntgeben.
oe24.at
Bidirektionale Offensive vom Energieversorger: Die italienische Enel will in den kommenden drei Jahren rund 11.000 bidirektionale (!) Ladestationen für E-Autos errichten. Darüber sollen Fahrer nicht nur Strom beziehen, sondern auch ins Netz zurückspeisen und dabei Geld verdienen können. Das geht aus einem neuen Strategieplan von Enel hervor.
dailymail.co.uk
Netzdienliches Laden: Im Pilotprojekt Smart Mobile Energy soll in drei europäischen Städten die Integration von V2G-Ladetechnik für E-Fahrzeuge untersucht werden. Ziel ist, die Energieeffizienz zu steigern, CO2-Emissionen zu senken sowie neue Geschäftsmodelle aufzubauen. Konkret sollen dafür in Berlin, Birmingham und Valencia die Akkus von Elektroautos als Kurzzeitspeicher genutzt werden.
autovolt-magazine.com, transportxtra.com
Belectric heißt nun chargeIT mobility: Der neue Name soll dem Ladeinfrastruktur-Anbieter helfen, langfristig zum „führenden Anbieter für Betriebssysteme in E-Ladestationen“ aufzusteigen. Denn in dem Geschäft spielten IT-Lösungen eine immer wichtigere Rolle, wie die Macher betonen.
emobilserver.de, pressebox.de
Neue Lader von Bosch: Der Zulieferer bietet in den USA mit Power Max 2 und Power Max 2Plus neue Level-2-Ladelösungen an. Beide sind in 7,2- und 9,6-kW-Ausführung zu Preisen ab 674 Dollar erhältlich.
chargedevs.com
Routenplanung mit Ladestopps: Fastned stellt einen intelligenten Routenplaner vor, der Fahrern von Elektroautos die schnellste Strecke zum Zielort zeigt und dabei Stopps an den Schnellladesäulen des Anbieters berücksichtigt. Frei nach dem Vorbild von Tesla vermutlich.
cleantechnica.com, fastnedcharging.com
— Stellenanzeige —
Die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO sucht ab sofort einen Projektmanager (m/w) Innovation für „intelligente Mobilität“. Themen sind Mobilitätsdienste (z.B. Fahrzeug-, Ride-Sharing und -Hailing, Mobilitätsplattformen), Datenbasierte Mobilitätsdienste und -technologien sowie Demonstrationsvorhaben im Bereich „automatisiertes und vernetztes Fahren“. eMO ist die zentrale Anlaufstelle für Elektromobilität in der deutschen Hauptstadtregion. Weitere Infos erhalten Sie unter: www.emo-berlin.de
Studien-Tipp: Ein deutlich schärferer CO2-Grenzwert von 70 g/km bis zum Jahr 2025 ist für die Autobranche aus Sicht des Forscherverbundes ICCT technisch und finanziell zumutbar. Dieses könnten sie laut der Studie sogar noch ganz ohne E-Autos in der Flotte erreichen. Jedoch lägen die nötigen Investitionskosten pro Fahrzeug durch die E-Antriebstechnik um 500 Euro niedriger.
automobilwoche.de, automobil-produktion.de, theicct.org (mit Studien-PDF)
Video-Tipp: Passend zur gestrigen Weltpremiere seines elektrischen Hypercars Nio EP9 hat NextEV nun einen bildgewaltigen Clip zur Rekordfahrt auf der berüchtigten Nürburgring Nordschleife veröffentlicht. Dort hat der Nio EP9 Branchengrößen wie den Porsche 918 in die Schranken gewiesen.
youtube.com via wuv.de
Zwei Maikäfer spielen die Hauptrolle im ersten Werbespot für den Opel Ampera-e. Wobei die Sache für einen der beiden nicht so gut ausgeht. „Reichweite, die einen umhaut“, wird hier wörtlich genommen.
youtube.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025