Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Volvo plant mit Elektro-XC40: Volvo will neben einem Plug-in-Hybrid auch eine rein elektrische Version für den XC40 schaffen. Das verrät der Autobauer jetzt in einer Presseinfo. In der Plug-in-Version, die Ende 2018 erhältlich sein soll, setzt Volvo auf der Verbrenner-Seite auf seinen ersten Dreizylinder-Motor. Kommt der E-Mini erst 2020? Die Serienproduktion des Elektro-Mini wird im kommenden Jahr in Oxford starten. Doch wie wir nun erfahren, ist der Produktionsbeginn laut einer Mini-Managerin erst für November 2019 angesetzt. Die Auslieferungen könnten gar erst 2020 starten. Enttäuschend! Neuer Outlander PHEV debütiert in Genf: Mitsubishi wird auf dem Genfer Autosalon erstmals die überarbeitete Neuauflage seines Outlander PHEV präsentieren. Beim Modelljahrgang 2019, der ab Frühherbst erhältlich sein soll, kommt nicht nur ein neuer Verbrennungsmotor zum Einsatz, sondern auch eine Batterie mit einer um 15 Prozent gesteigerten Kapazität. – Textanzeige – Lexus rückt UX ins Rampenlicht: Lexus liefert mit einem Teaser einen Vorgeschmack auf die Serienversion des UX, die auf dem Genfer Autosalon im März enthüllt wird. Das kleine SUV soll wie bei Lexus üblich auch mit Hybridantrieb angeboten werden. Der Hybrid soll die Kennung UX 250h tragen. Mahindra investiert in E-Fertigung: Der indische Hersteller will in den nächsten vier bis fünf Jahren weitere 113 Mio Euro in Elektrofahrzeuge investieren. Mit dem frischen Geld sollen u.a. die Produktionskapazitäten in Indien von derzeit 400 auf dann 5.000 Stromer monatlich gesteigert werden. LEVCs: Schnappschuss von E-Transporter. Die London Electric Vehicle Company (LEVC) hatte letztes Jahr zusätzliche Investitionen in ihr Werk bei Coventry angekündigt, um dort neben ihren E-Taxis künftig auch E-Transporter zu produzieren. Nun bekommen wir einen ersten optischen Eindruck von den E-Lieferwagen: Ein noch getarnter Prototyp wurde bei Wintertests am Polarkreis abgelichtet. Genau 16.132 Model S konnte Tesla 2017 laut Zahlen des Marktforschers Jato in Europa absetzen – 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit lässt der kalifornische Stromer die margenstarken Premium-Platzhirsche Mercedes S-Klasse (13.359 Verkäufe) und die 7er-Reihe von BMW (11.735) hinter sich. Reduzierter Neodym-Anteil in Magneten: Toyota hat einen neuen Magnet für Elektromotoren entwickelt, der den Einsatz von kritischen Seltenerdmetallen um bis zu 50 Prozent reduzieren soll. Der neue Magnet verwendet wesentlich weniger Neodym und kann trotzdem bei hohen Temperaturen eingesetzt werden. NXP bietet Entwicklungsplattform an: Der Halbleiterhersteller NXP hat eine Entwicklungsplattform für Elektro- und Hybridfahrzeuge herausgebracht. Die sogenannte GreenBox ermöglicht es Autoherstellern und Zulieferern, Anwendungen für elektrifizierte Fahrzeuge der nächsten Generation zu entwickeln. – Textanzeige – JSW baut weiteres Werk in Indien: JSW Energy, der Energie-Ableger des indischen Stahlkonzerns JSW, hat sich mit der Regierung des Bundesstaats Maharashtra auf den Bau eines Werks zur Produktion von Systemen für E-Fahrzeuge und Speichersystemen verständigt. Das erste E-Auto soll wie berichtet 2020 vom Band rollen. Techrules kündigt E-Rennwagen an: Techrules liefert einen ersten Ausblick auf den Ren RS, der auf dem Genfer Autosalon Weltpremiere feiern wird. Es handelt sich um die Rennstrecken-Version des im letzten Jahr vorgestellten E-Supersportlers Ren mit Turbinen-Range-Extender. Meistgeklickter Link am Dienstag: VW teasert selbstfahrende Studie I.D. Vizzion an. Olaf Schabirosky, Geschäftsführer Projects und Services beim Logistiker Hermes, hält es durchaus für möglich, den Betrieb der künftigen Hermes-Elektroflotte kostenneutral zu gestalten. Das Unternehmen wäre “sicher nicht unglücklich gewesen, wenn bereits früher E-Fahrzeuge zu wirtschaftlich vertretbaren Konditionen im Markt angeboten worden wären”, lässt er vielsagend wissen. Michael Müller-Görnert, Auto- und Klimaexperte beim Verkehrsclub Deutschland, ist mit seiner Geduld am Ende. Mit Blick auf das morgen vom Bundesverwaltungsgericht in Leipzig erwartete Urteil zu Diesel-Fahrverboten schätzt er, dass es über kurz oder lang zu ebendiesen Verboten kommen wird – “egal wie die Richter urteilen”. Thilo Koslowski, Digitalchef von Porsche, ist in puncto Elektromobilität für weniger Abenteuer und mehr Planungssicherheit. Es sei für Porsche wichtig, weiterhin wirtschaftlich erfolgreich zu sein und auch bei E-Fahrzeugen die unternehmensspezifischen Charakteristika ins Zentrum zu rücken. Beim Mission E lässt er alle Zurückhaltung fahren: “Ich bin überzeugt, dass er neue Standards setzt.” Hannover schaltet auf Strom: Die Stadt Hannover hat ein 80-seitiges Elektromobilitäts-Konzept vorgelegt. Die Beschlussvorlage beinhaltet 37 Maßnahmen, mit denen die E-Mobilität in Hannover vorangebracht werden soll. Im nächsten Schritt wird das Dokument den Ratsgremien vorgelegt. Seat übernimmt das Carsharing-Startup Respiro, das derzeit in Madrid mit einer Flotte von 200 Fahrzeugen, darunter auch Elektro- und Hybridautos aktiv ist. Der spanische Carsharing-Anbieter soll in den kommenden Jahren in weitere Städte expandieren. ABB beliefert die Philippinen: ABB hat vom philippinischen Unternehmen QEV einen Auftrag zur Lieferung von 200 DC-Ladestationen vom Typ Terra 53 in den nächsten drei Jahren erhalten. Die ersten vier der Multi-Standard-Schnelllader sollen noch im 1. Quartal 2018 im Großraum der Hauptstadt Manila aufgebaut werden. Mahindra rückt näher an Zoomcar: Mahindra steigt mit 16 Prozent beim indischen Autovermieter Zoomcar ein. Es gibt bereits eine Kooperation, um Mahindras Stromer E2o Plus in drei indischen Großstädten über Zoomcar anzubieten. Geplant ist zunächst eine Erweiterung des Angebots mit insgesamt 500 der E-Autos auf über 20 Städte. In den nächsten zwei Jahren will Zoomcar 12.500 Mahindra-Stromer in seine Flotten integrieren. Im Spotlight der Olympischen Spiele: Hyundai und Kia unterstützen die Olympischen Spiele in Pyeongchang mit rund 4.100 Fahrzeugen, darunter auch über 50 Exemplare des neuen Brennstoffzellen-SUVs Nexo von Hyundai (auch einige selbstfahrende) und drei Brennstoffzellen-Busse. – Textanzeige – Klick-Tipp: Im Rahmen des Forschungsprojekts DELFIN (Dienstleistungen für Elektromobilität – Förderung von Innovation und Nutzerorientierung) initiierte das Fraunhofer IAO einen Ideenwettbewerb für innovative Dienstleistungen im Bereich E-Mobilität. Die vier Gewinner wurden jetzt ausgezeichnet und erhielten jeweils 1.500 Euro Preisgeld. Video-Tipp: Mit dem Beitritt zur internationalen Initiative EV100 im September 2017 hat sich die Metro verpflichtet, Elektromobilität im Unternehmen und für die Kunden voranzutreiben. Mit Kooperationspartner Tesla wurden nun erste Ladestationen auf dem Metro-Gelände errichtet. Skurrile Mittel gegen Luftverschmutzung: Nassstaubsauger und Moos gegen Feinstaub, beschichtete Platten, die Stickoxide binden sollen – im Kampf gegen die Luftverschmutzung lassen schwäbische Tüftler in Stuttgart nichts unversucht. Die Erfolge sind allerdings dürftig. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>10. Internationale Konferenz “Kraftwerk Batterie“ am 10.-11. April 2018 in Münster: “Kraftwerk Batterie / Advanced Battery Power” ist eine der führenden Batterietagungen in Deutschland. Von der Grundlagenforschung über Materialien und Anwendungen bis zum Recycling diskutieren über 600 internationale Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure alle Themen der Batterietechnik. Es erwarten Sie über 60 Vorträge und rund 170 wissenschaftliche Poster. Tagungssprache ist englisch.
Buchen Sie jetzt!
carscoops.com, autocar.co.uk
weiterlesen auf electrive.net >>
auto-news.de, autoweek.nl- Zahl des Tages -
weiterlesen auf electrive.net >>- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Energize Tomorrow auf der HANNOVER MESSE: Elektromobilität ist der Schlüssel zur nachhaltigen Umgestaltung von Mobilität. Damit sie sich flächendeckend durchsetzt sind diverse Maßnahmen erforderlich, dazu zählt zum Beispiel der Ausbau der Energieinfrastrukturen. Welche Lösungen es bereits heute gibt, erfahren Sie auf der HANNOVER MESSE vom 23. bis 27. April.
Sichern Sie sich Ihr Ticket hier.
weiterlesen auf electrive.net >>
auto-medienportal.net- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Bis zum Jahr 2025 wollen wir mindestens 40 Prozent unserer Flotte elektrisch betreiben.”
autogazette.de
“Die Autohersteller müssen endlich mehr E-Autos auf die Straße bringen und dies nicht nur für die kommenden Jahre ankündigen.”
zdf.de
“Tesla ist ein Pionier. Ich habe grossen Respekt vor Elon Musk. Er hat eine Vision und hat diese auch in der Öffentlichkeit klargemacht. Ich denke aber, solche Pläne müssen dann auch erst einmal umgesetzt werden. Und das passiert nicht von heute auf morgen.”
handelszeitung.ch- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
asia.nikkei.com
koreaherald.com Ist Ihre Ladeinfrastruktur eichrechtskonform? Wir bieten das KnowHow und die Expertise um Ihr System eichrechtskonform zu betreiben. Ab sofort ist das Whitepaper zur Ausführung einer eichrechtskonformen Ladeinfrastruktur in Deutschland bestellbar. Das Whitepaper wurde gemeinsam von Katharina Boesche und Martin Klässner erarbeitet und befasst sich mit der aktuellen Situation in Deutschland.
www.beenergised.com- Service -
iao.fraunhofer.de
mpulse.de- Kurzschluss -
handelsblatt.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt