Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Volvo fixiert Batterielieferverträge: Die Volvo Car Group hat langfristige Verträge mit CATL und LG Chem geschlossen, um die Batterieversorgung für die nächste Generation elektrischer Volvo- und Polestar-Modelle sicherzustellen. Die Aufträge haben einen Wert von mehreren Mrd. Dollar und werden laut Volvo den Bedarf von Batteriemodulen für Modelle auf den Plattformen SPA2 und CMA decken.
weiterlesen auf electrive.net >>
10.000 Euro kumulierter Kaufbonus: Die Südtiroler Landesregierung hat die Förderkriterien für den Kauf von Elektrofahrzeugen so angepasst, dass die Landeszuschüsse mit jenen des Staats kombiniert werden können â was Antragstellern nun die Aussicht auf insgesamt bis zu 10.000 Euro beschert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Elektro-Fahrzeuge made in Australien: Das australische Startup ACE EV (Australian Clean Energy Electric Vehicle Group) errichtet eine Produktionsstätte in Adelaide, um dort ab 2020 in Kooperation mit Aldom Motor Elektrofahrzeuge zu fertigen. Ziel ist es, die Produktion bis 2025 auf bis zu 15.000 Fahrzeuge jährlich zu steigern â 80 Prozent davon sollen exportiert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
e-mobil BW connects: Auftakt am 9. Juli 2019 â Stuttgart. Zum Start der neuen Veranstaltungsreihe âe-mobil BW connectsâ greift die Landesagentur e-mobil BW das Thema âTransformation der Automobilwirtschaft â Welche Weichen muss der Standort Baden-Württemberg jetzt stellen?â auf. Gäste sind IG Metall, Fraunhofer IAO und das IMU Institut. Sichern Sie Ihren Wissensvorsprung! Anmeldung kostenfrei unter
e-mobilbw.de
Nissan schielt nach chinesischen Startups: Der japanische Autobauer will sich mit bis zu 25 Prozent an einem chinesischen Startup für Elektroautos beteiligen. In der näheren Auswahl sind WM Motor, Hozon und CHJ Automotive. Das geht aus einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg hervor.
electrek.co, insideevs.com, finance.yahoo.com
Asahi Kasei zieht innerhalb Düsseldorfs um: Der Hersteller u.a. von Batterieseparatoren verlegt voraussichtlich in der zweiten Hälfte 2020 seine Europazentrale innerhalb Düsseldorfs. Mit der Zusammenlegung von Vertrieb, Marketing und R&D am neuen Standort im Düsseldorfer Hafen wollen die Japaner ihre Ausrichtung auf die europäische Autoindustrie forcieren.
asahi-kasei.eu
Fotos vom Interieur des Porsche Taycan: Nachdem kürzlich bereits Aufnahmen das Exterieur des seriennahen Porsche Taycan fast ungetarnt zeigten, sind im Taycan-Forum nun auch erste Bilder aufgetaucht, die einen Blick in den Innenraum von Porsches erstem Elektro-Modell erlauben.
taycanevforum.com
Mehr als 50.000 Elektrobusse hat BYD inzwischen weltweit ausgeliefert. Das teilte der chinesische Hersteller jetzt via Twitter mit. Mehr als 700 dieser E-Busse wurden übrigens in Europa verkauft.
twitter.com, bydeurope.com (Europa)
VW setzt auf Partnerschaft mit Northvolt: Der Partner für den von Volkswagen nun beschlossenen Einstieg in die Massenproduktion von Batteriezellen für Elektroautos wird offenbar nicht wie vermutet der südkoreanische Hersteller SK Innovation sein. Die Rede ist vielmehr vom schwedischen Startup Northvolt. Das geht aus einem Bericht des âHandelsblattâ hervor.
weiterlesen auf electrive.net >>
Planung für zweites SKI-Werk in China: Der südkoreanische Batteriezellen-Hersteller hat derweil beschlossen, knapp 500 Millionen Dollar in den Bau eines zweiten China-Werks für den Elektrofahrzeug-Markt zu investieren. Der Standort und die Produktionskapazität des neuen Werks müssen noch ermittelt werden.
pulsenews.co.kr, theinvestor.co.kr, koreabizwire.com
â Textanzeige â
Unbegrenzt laden für zuhause und unterwegs zum Festpreis: Ganz einfach mit der BayWa eMobil Smart-Flat. Das Paket umfasst, neben dem unbegrenzten Mobilstrom für Ihre Elektrofahrzeuge, eine Wallbox, Ladekabel, Installation und vieles mehr. Lassen Sie sich überzeugen.
Alle Infos unter baywa-smartflat.de
Flüssigwasserstoff als Flugzeugkraftstoff: Forscher der University of Illinois leiten ein von der NASA finanziertes Projekt, um einen neuartigen Ansatz für rein elektrische Flugzeuge zu entwickeln. Das Team untersucht hierfür den Einsatz von Flüssigwasserstoff für Brennstoffzellen, um damit vollelektrische Flugzeuge anzutreiben.
weiterlesen auf electrive.net >>
Erprobung von H2-Technik: Das Duisburger Zentrum für Brennstoffzellen-Technik (ZBT) kann dank 5 Mio Euro Förderung durch die EU und das Land NRW das sogenannte âHyTechLab4NRWâ einrichten. Während das ZBT schon jetzt ein Testfeld zur Erprobung von Wasserstofftechnik entwickelt, wird es mit dem HyTechLab4NRW in die Lage versetzt, zusätzliche Forschungsbereiche wie die Entwicklung neuartiger Materialien abzudecken.
zbt.de
Meistgeklickter Link am Mittwoch: Verzögerungen bei Auslieferungsstart des Microlino.
electrive.net
âDie Jobs in der Autoindustrie rettet man nur, indem man sie zum Wandel zwingt. Sonst sind die Arbeitsplätze irgendwann weg â und wir importieren E-Autos aus China.â
Sagt Bas Eickhout, Spitzenkandidat der EU-Grünen für die Europawahl, der eine ârealistische Chance für eine europäische CO2-Steuerâ sieht. Aber: âDie CO2-Steuer kommt nur, wenn die Deutschen mitziehen.â
taz.de
âEs ist eher schon ein bisschen spät, vor allem die chinesischen Hersteller gehen sehr aggressiv vor und werben massiv Fachleute bei den Konkurrenten ab.â
Nach Meinung von Martin Winter, wissenschaftlicher Leiter des Batterieforschungszentrums MEET der WWU Münster, kommt der Einstieg von VW in die Massenproduktion von Batteriezellen keinesfalls zu früh â im Gegenteil.
wiwo.de
âEs dauert alles viel zu lange.â
Dachser-Chef Bernhard Simon würde den Anteil der Elektro-Lkw beim Logistikdienstleister gerne ausbauen und kritisiert, dass diese noch nicht in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen.
eurotransport.de
Easelink automatisiert den Ladevorgang: Das österreichische Startup hat einen vollautomatischen Ladevorgang demonstriert, bei dem die Bezahlung über eine App gestartet und über eine Blockchain-Anwendung abgerechnet wird. Erstmals vorgestellt hatte Easelink seine konduktive Ladelösung Matrix Charging auf der IAA 2017 â nun also die Erweiterung um den automatischen Bezahlvorgang.
weiterlesen auf electrive.net >>
Auch Bosch feilt an Ladeprozess: Bosch arbeitet mit EnBW ebenfalls an einem Prototyp zur Verbesserung des Ladevorgangs auf Basis der Blockchain-Technologie. Dabei wird der gesamte Prozess â von der Auswahl der Ladestation, über die Reservierung bis zur Bezahlung â vereinfacht und passgenau auf den Kunden zugeschnitten.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
Localiser â Die Lösung zur automatisierten Planung von Ladeinfrastruktur: Sie haben genug von teuren Konzepten, die nach wenigen Monaten überholt sind? Localiser ermittelt jederzeit den Bedarf für Ladeinfrastruktur und findet automatisiert die besten Standorte in ihrer Region. Dazu beschleunigt unsere Online-Plattform die Genehmigung und Realisierung sowie die Kommunikation zwischen allen Stakeholdern.
www.localiser.de >>
Voi Technology auf Expansionskurs: Der schwedische Sharing-Anbieter hat nun sein Expansionsprogramm für Europa vorgelegt. Es umfasst Aktivitäten in 150 Städten und Gemeinden und ist mit dem Roll-out einer Reihe verbesserter Elektro-Tretroller und E-Bikes verbunden. Den deutschen Markt will sich das Startup ab kommenden Monat vorknöpfen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Elektro-Carsharing in Wiesbaden: Der Wiesbadener Energiedienstleister ESWE und der Frankfurter eMobility-Experte mobileeee kooperieren, um kommendes Jahr mehr als 100 Elektrofahrzeuge als Carsharing-Angebot im Stadtgebiet Wiesbaden und der näheren Umgebung auf die StraÃen zu bringen.
weiterlesen auf electrive.net >>
BYD erhält Bestellung aus Kalifornien: Die Chinesen haben aus dem kalifornischen Anaheim einen Auftrag zur Lieferung von 40 Elektrobussen bekommen. Die Länge der Busse reicht von 9 Metern (BYD K7M) bis zu 18 Metern (Gelenkbus BYD K11M), wobei die Hälfte des Auftrags sich auf den 12-Meter-Bus K9M bezieht.
greencarcongress.com, metro-magazine.com
Lese-Tipp I: Viele Unternehmen haben bereits Pläne angekündigt, um klimaneutral zu werden. Für Susanne Ehlerding stellt sich da eine Frage: Wen will die deutsche Regierung mit ihrer Starre in Sachen Klimaschutz eigentlich noch beschützen?
tagesspiegel.de
Lese-Tipp II: âDie Politik ist zu dämlich für den Klimaschutzâ lautet der provokante Titel eines Kommentars von Benjamin Bidder zur deutschen Debatte um eine CO2-Steuer. Der Kampf gegen den Klimawandel scheitere vor allem an der verqueren Logik der Politik.
spiegel.de
In eigener Sache: Der Ladeinfrastruktur-Dienstleister eliso und der Branchendienst electrive.net präsentieren nach umfassender Marktanalyse und Recherche heute auf der Power2Drive in München ein neues Projekt: die wohl umfassendste Marktübersicht verfügbarer AC- & DC-Ladestationen in Europa. Gelistet sind darin 35 Hersteller mit über 75 Ladesäulen und deren technische Parameter. Die Marktübersicht verstehen wir als Entscheidungstool fuÌr Betreiber, Planer und Investoren â und stellen sie Ihnen gern im persönlichen Gespräch näher vor. Der heutigen Sneak Preview der Beta-Version folgt in Kürze der Bestellstart. Die Auslieferung der Serienversion als Print-Broschüre startet mit der marktüblichen eMobility-Verzögerung, aber garantiert noch vor der Sommerpause. *zwinker* Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle C3 am Stand 530!
Verhaltenskodex für Tretroller-Anbieter: Paris will das Chaos mit den Elektro-Tretrollern beenden und hat nun mit zehn Anbietern einen Verhaltenskodex vereinbart. Wer sich nicht daran hält, dem droht das Aus in der französischen Hauptstadt.
spiegel.de, zeit.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025