Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Bestellstopp für VW Golf GTE und Passat GTE nun auch in Deutschland: Erst Mitte April gab es Meldungen aus Großbritannien zu einem dortigen Bestellstopp der beiden Plug-in-Hybrid-Modelle Golf GTE und Passat GTE von Volkswagen. Nun hat Volkswagen gegenüber electrive.net bestätigt, dass die beiden Teilzeitstromer auch hierzulande nicht mehr bestellt werden können. Der Passat GTE kommt gar erst nach dem Facelift 2019 wieder in den Handel. Hintergrund ist die Umstellung auf WLTP.
weiterlesen auf electrive.net >>
Apple soll VW zu Fahrzeug-Partner machen: Seitdem Apple Ende 2016 seine ambitionierten Pläne für eigene selbstfahrende Elektroautos auf Eis gelegt hatte, war es still um das Projekt Titan geworden. Bis jetzt. Denn die „New York Times“ will von Insidern erfahren haben, dass Apple einen Vertrag mit Volkswagen unterzeichnet hat, um einige T6-Transporter in selbstfahrende E-Shuttles zu verwandeln.
weiterlesen auf electrive.net >>
BMW baut Produktionsstätte in Leipzig aus: BMW investiert mehr als 300 Millionen Euro in den Ausbau seines Werks in Leipzig, wo auch der i3 und i8 gefertigt werden. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Erweiterung der Produktionskapazität von derzeit ca. 250.000 auf rund 350.000 Fahrzeuge im Jahr 2020. Die Produktion der i-Modelle wird im Herbst von 130 auf 200 Fahrzeuge täglich erhöht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nissan liefert erste e-NV 200 mit 40 kWh aus: Nissan hat mit den Auslieferungen seines in Barcelona gefertigten e-NV 200 mit der auf 40 kWh erhöhten Akku-Kapazität begonnen. Seit dem Verkaufsstart im Januar hat Nissan nach eigenen Angaben über 4.600 Bestellungen für den neuen e-NV 200 erhalten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Honda und CATL feilen an E-Auto auf Basis des Honda Jazz: Honda plant angeblich ein groß angelegtes Elektroauto-Projekt zusammen mit dem chinesischen Batteriezellen-Hersteller CATL. Ziel sei es, ein Elektroauto auf Basis des Honda-Kleinwagens Fit (hierzulande als Honda Jazz bekannt) mit 300 km Reichweite für die globalen Märkte zu entwickeln.
weiterlesen auf electrive.net >>
China streicht etliche E-Modelle von Förderliste: Die chinesische Regierung streicht ihre Steuersubventionen für zahlreiche Modelle mit Elektro- und Plug-in-Hybrid-Antrieben. Eine staatliche Untersuchung habe ergeben, dass viele Modelle entweder noch nicht in Produktion gegangen sind oder noch nicht nach China importiert wurden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Genau 24.893 Elektroautos und Plug-in-Hybride wurden nach Zahlen des Industrie-Portals Insero im 1. Quartal 2018 in Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark verkauft. Das waren etwas weniger als im letzten Quartal (27.640). Für den neuen Nissan Leaf verzeichnet Insero in den skandinavischen Ländern von Januar bis März immerhin 3.172 Verkäufe.
insero.com
Toyota schafft Fertigungskapazitäten für BZ-Teile: Toyota bereitet sich auf steigende Absatzzahlen seiner Brennstoffzellen-Fahrzeuge vor und hat nun Pläne für den Ausbau der Komponenten-Fertigung in Japan angekündigt. Konkret geht es um die Erweiterung der Serienproduktion von Brennstoffzellen-Stacks und um eine neue Produktionslinie zur Herstellung von Hochdruck-Wasserstofftanks.
weiterlesen auf electrive.net >>
Alfen liefert akkugestütztes Schnellladesystem an BMW: Die niederländische Firma Alfen beliefert einen der BMW-Teststandorte in München mit einer integrierten Energiespeicherlösung, die das Schnellladen von E-Autos gewährleistet. Das 1,1-MW-System besteht aus 34 BMW-i3-Akkus. Besonderheit: Das System ist mobil, kann also bei Bedarf an andere Standorte transportiert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Umweltliebe fängt im Kopf an. Nämlich mit einem cleveren Energiemanagement, das hilft, zur richtigen Zeit die richtigen Entscheidungen zu treffen – und damit die Energiekosten in der Fertigung zu senken. Erfahren Sie, wie Sie mit dem Siemens Portfolio die Effizienz in der Batterieproduktion nachhaltig steigern können. Implement now!
www.siemens.de/battery-show-europe
Voith nennt Details zu neuem Antrieb für E-Busse: Der deutsche Technologiekonzern lüftet Details zu seinem vor einigen Monaten angekündigten Antriebssystem. Es wurde als Prototyp für einen Solaris Urbino konzipiert, ist jedoch laut Voith ohne Beschränkungen in Busse anderer Hersteller integrierbar. Der flüssiggekühlte Motor leistet 260 kW und liefert ein Drehmoment von bis zu 2.250 Nm.
weiterlesen auf electrive.net >>
Cummins zeigt Energiespeicher auf Li-Ion-Basis: Der US-Hersteller Cummins hat nach der Übernahme des Batteriespezialisten Brammo sowie des auf Akkus für Elektro- und Hybridfahrzeuge spezialisierten britischen Geschäftsbereichs von Johnson Matthey auf der Battery Show Europe sein Energiespeicher-Angebot auf Lithium-Ionen-Basis präsentiert. Es umfasst diverse Batteriepakete, die in das neue elektrische und hybride Antriebsstrang-Portfolio von Cummins integriert werden können.
chargedevs.com, cummins.com
Meistgeklickter Link am Donnerstag: Ausnahme für E-Autos bei Tempolimits in Österreich?
electrive.net
“Eine E-Ladesäule, die von einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor blockiert wird, ist rausgeschmissenes Geld.”
Sagt Jens Röver, umweltpolitischer Sprecher der SPD-âStadtratsfraktion in München, die höhere Bußgelder für das Zuparken von Ladesäulen fordert und OB Dieter Reiter bittet, sich auf Bundesebene hierfür einzusetzen.
abendzeitung-muenchen.de
“Bei der geplanten Expansion hapert es am wichtigsten Ort: dem Zuhause.”
Dies sind die Worte von Roland Ziegler, Sprecher des Bundesverbands Elektromobilität Österreich (BEÖ). Damit die Errichtung von privaten Ladestationen für Elektroautos leichter wird, fordert der Verband Änderungen im Wohnrecht.
industriemagazin.at, ots.at
“Wenn man die Klimaschutzziele der Bundesregierung für 2030 ernst nimmt, muss Deutschland bis dahin auf die Hälfte seines Bedarfs an Öl und Kohle und ein Drittel seines Bedarfs an Gas verzichten. Das geht nur, wenn wir aus der Kohle aussteigen, in Elektromobilität investieren und mehr für energetische Gebäudesanierung tun.”
Grünen-Urgestein Jürgen Trittin prangert einmal mehr an, dass in Europa den vielen Worten zum Klimaschutz kaum Taten folgen.
rnz.de
ADAC sieht Schwächen bei Ladesäulen: Der ADAC hat die Ergebnisse seines ersten Tests öffentlicher Ladestationen publik gemacht, für den insgesamt 53 Stationen in und um Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart angefahren wurden. Der Strom floss an fast allen Stationen, doch in puncto Verbraucherfreundlichkeit zeigten sich laut ADAC große Schwächen. Jubeln darf die EnBW.
weiterlesen auf electrive.net >>
Rewe setzt auf Schnellladesäulen von Allego: Über 20 Schnellladesäulen von Allego sollen künftig im Rahmen des von der EU geförderten Projekts FAST-E an Rewe-Standorten im Norden Deutschlands zur Verfügung gestellt werden. Die ersten Schnelllader wurden bereits an zwei Filialen errichtet.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Seminar Prüfen von Ladestationen: Der Erfolg von Elektromobilität ist abhängig von der richtigen Ladeinfrastruktur. Was sind entscheidende Faktoren bei Leistung und Lastmanagement? Was ist bei Montage und Absicherung zu beachten? Am 11.06.2018 werden in Essen diese Themen sowie Vorschriften und Normen für Errichtung, Betrieb und Prüfung behandelt.
www.hdt.de
VDL bringt 25 E-Busse nach Schweden: VDL Bus & Coach hat eine Ausschreibung der schwedischen Stadt Umeå über 25 Elektrobusse gewonnen. Als Systemlieferant wird VDL sowohl die 25 Citea SLFA-180 als auch die Ladestationen liefern und obendrein für die Implementierung sorgen.
weiterlesen auf electrive.net >>
22 E-Busse von Solaris auf Italiens Straßen: Solaris hat eine Lieferung von 22 Elektrobussen nach Italien abgeschlossen. Es handelt sich um zwei Aufträge, die der polnische Hersteller im vergangenen Jahr erhalten hatte. Vor der nun erfolgten Lieferung von zehn E-Bussen nach Mailand hatte Solaris im Februar bereits zwölf Urbino electric nach Bergamo überstellt.
greencarcongress.com
Heliox liefert Schnelllader nach Neuseeland: Der niederländische Hersteller Heliox wird im Juli die Schnelllade-Infrastruktur für zehn elektrische Doppeldeckerbusse in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington liefern. Diese wird zunächst neun Buslinien im Großraum Wellingtons abdecken und umfasst acht DC-Ladegeräte, darunter auch zwei Ultra-Schnelllader mit 450 kW.
heliox.nl
– Stellenanzeige –
Chargemaster Europe sucht Mitarbeiter Vertriebsinnendienst (m/w): Mit mehr als 40.000 installierten Heimladegeräten sowie dem größten öffentlichen Ladenetz POLAR, ist Chargemaster in Großbritannien der führende Anbieter von Ladetechnik und -services. Für den Auf- und Ausbau der Europäischen Business Unit am neuen Standort im Großraum München suchen wir in Festanstellung Salestalente.
Hier bewerben >>
Lese-Tipp: Das Portal Wirkaufendeinauto.de hat die Zulassungen und Marktanteile von gebrauchten und neuen elektrifizierten Autos zwischen 2014 und 2017 in Europa analysiert. Erfolgreichster Gebraucht-Stromer war demnach der Renault Zoe, während bei den Doppelantrieben Toyotas Hybrid-Dauerbrenner Prius vorne lag.
wirkaufendeinauto.de
Förder-Tipp: Mit dem nun gestarteten Bundeswettbewerb “Nachhaltige urbane Logistik” werden innovative Ideen für Umwelt- und Klimaschutz in der Stadt gesucht. Teilnehmen können Unternehmen, Hochschulen und Kommunen mit bereits laufenden oder realisierten Projekten oder mit Konzepten, die noch auf ihre Umsetzung warten. Auf die Gewinnerprojekte werden 70.000 Euro Preisgeld verteilt.
bmu.de, nachhaltige-urbane-logistik.de
Termine der kommenden Woche: Fördermöglichkeiten für die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur (28.5. in Frankfurt am Main) ++ LEW-Club (29.5. in Augsburg) ++ ECOMM European Conference on Mobility Management (30.5.-1.6. in Uppsala) ++ Alle Termine finden Sie wie gewohnt auch in unserem Branchenkalender.
Musk wettert gegen Medien: Elon Musk hat angesichts reichlich negativer Presse zu einer Twitter-Tirade gegen die großen Medienunternehmen ausgeholt. Diese hätten ihre Glaubwürdigkeit längst verloren. Das Problem sei der ständige Druck, durch die Maximierung von Klicks Werbeerlöse zu erzielen, wobei die großen Autohersteller zu den größten Kunden zählten, während Tesla keine Werbung schalte. Und weil Musk es selten bei Worten belässt, kündigte er auch gleich eine Website zur Bewertung des Wahrheitsgehalts von Artikeln an. Der Name: Pravda (Russisch für Wahrheit).
meedia.de, twitter.com, alainveuve.ch
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen (und Elon Musk) ein gleichermaßen elektrisierendes wie entspanntes Wochenende! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Unsere Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025