Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Gestatten â der ID. Roomzz: Volkswagen hat im Vorfeld der Auto Shanghai mit dem ID. Roomzz das neueste Mitglied seiner vollelektrischen ID.-Familie präsentiert. Die Serienversion des Stromers wird als groÃes SUV mit drei Sitzreihen ab 2021 zuerst in China auf den Markt kommen. Die aktuelle Studie wartet mit zwei E-Motoren mit einem Output von 225 kW und einer 82-kWh-Batterie auf. Musk widerspricht Panasonic: Nach dem jüngsten Bericht, wonach Panasonic und Tesla ihre Pläne zum Ausbau der Kapazitäten für Zellen in der Gigafactory 1 auf Eis gelegt haben, äuÃert sich nun Elon Musk â und widerspricht teils Panasonic: Die Zellproduktion in der Fabrik sei bisher nur bei 24 GWh pro Jahr angelangt und Tesla werde kein Geld investieren, bis das Volumen von 35 GWh erreicht sei. Vermarktung von 1.600 BZ-Lkw: Hyundai und das Schweizer Unternehmen H2 Energy haben ein Joint Venture namens Hyundai Hydrogen Mobility gegründet. Dessen erstes Ziel ist es, mit BZ-Lkw das europäische H2-Ãkosystem zu erschlieÃen. Die JV-Vereinbarung schlieÃt die Abmachung mit ein, dass Hyundai von 2019 bis 2025 insgesamt 1.600 Brennstoffzellen-Lkw an Hyundai Hydrogen Mobility liefert. â Textanzeige â E-Autos trotzen schwächelndem Pkw-Markt: Die Elektromobilität nimmt laut der neuesten CAM-Branchenstudie 2019 weiter an Fahrt auf â trotz insgesamt rückläufiger Pkw-Zulassungen. Dabei bleiben China und Norwegen Treiber und Ausnahme-Erscheinungen. Betrachtet werden in dem Report die Absatztendenzen in China, den USA, Norwegen, Deutschland, UK, Frankreich und den Niederlanden. EU-Grenzwerte endgültig besiegelt: Die neuen EU-Grenzwerte für den CO2-Ausstoà von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen sind endgültig beschlossen. Nach dem EU-Parlament haben nun auch die Mitgliedsstaaten die neuen Grenzwerte verabschiedet. Die Zustimmung war nach der Ende März erfolgten Absegnung der Werte durch die Parlamentarier nur noch eine Formsache. Umsatzkurve von Akasol zeigt nach oben: Batteriesystem-Anbieter Akasol hat seinen Umsatz 2018 um 49,1 Prozent auf 21,6 Mio Euro gesteigert und rechnet für das Geschäftsjahr 2019 mit einem Umsatzanstieg auf mindestens 60 Mio Euro. Aufgrund des 2,7 Mio Euro teuren Börsengangs stand für Akasol 2018 unterm Strich ein Verlust von rund 700.000 Euro (2017: ca. 600.000 Euro Gewinn). Rund 143.300 Hybridfahrzeuge haben Toyota und Lexus im 1. Quartal 2019 in Europa verkauft, 14 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. In Westeuropa liegt der Anteil der Hybridfahrzeuge am Gesamtabsatz des Unternehmens inzwischen bei 61 Prozent, in ganz Europa sind es 51 Prozent. Nidec mit kleineren E-Achs-Versionen: Neben seiner 2018 präsentierten E-Achse mit 150 kW bringt der japanische Hersteller nun Versionen mit 100 und 70 kW heraus. Allen gemein ist, dass sie E-Maschine, Getriebe und Umrichter kombinieren. Nidec deckt mit der erweiterten Palette nun nach eigenen Angaben die Segmente A, B, und C sowie allradbetriebene Autos im D-Segment ab. Lanxess nimmt E-Auto-Kunden in den Fokus: Der Spezialchemie-Konzern Lanxess sieht für seine technischen Kunststoffe der Marken Durethan und Pocan groÃes Potenzial mit Blick auf den E-Mobilitätsmarkt. Deshalb hat die Firma nun ein Team gegründet, das externe Partner über die komplette Entwicklung von Bauteilen für E-Fahrzeuge und die dazugehörige Infrastruktur begleiten soll. â Textanzeige â Edel-Oldtimer mit Elektro-Herz: Das irische Startup Electrifi investiert in den nächsten drei Jahren 50 Mio Euro, um Oldtimer von Ferrari, Lamborghini und Aston Martin zu Elektroautos umzurüsten. Dabei setzt die Firma auf Motoren und Batterien von Tesla. Akku-Zug namens ÃBB Cityjet eco: Die Ãsterreichischen Bundesbahnen und Siemens haben am Hauptbahnhof in der Wiener Neustadt den Akku-Zug ÃBB Cityjet eco als CO2-neutrale Lösung für den Einsatz auf nicht-elektrifizierten Strecken vorgestellt. Auf dem Dach des Zuges befindet sich ein Batteriesystem, dass sich auf elektrifizierten Abschnitten über den Stromabnehmer auflädt. Meistgeklickter Link am Montag: Tesla Model 3 nun in Europa als Standard Plus bestellbar. Sagt BMW-Chef Harald Krüger und verweist auf Norwegen, wo schon heute drei von vier verkauften BMWs elektrifiziert seien, weil es dort eine gute Infrastruktur, innerstädtische Anreize wie kostenloses Parken sowie eine hohe finanzielle Förderung gibt. Trotzdem möchte Krüger flexibel bleiben â und nicht nur auf Batterie-elektrische Autos setzen. Erklärt Ralf Speth, der Chef von Jaguar Land Rover. Die Nachfrage nach Batterien im Markt sei âderartig groÃ, dass für die nächsten Jahre die Lieferfähigkeit schlicht limitiert sein wirdâ. Daimler Trucks hält nichts davon, Autobahn-Teilstücke mit Oberleitungen für Lkw auszustatten. Der Lkw-Bauer setzt bei der Elektrifizierung stattdessen auf Batterie-elektrische Modelle. Ob es für Daimler auch eine Option ist, zugunsten der Bahn weniger Lkw zu produzieren? MOIA-Betrieb offiziell in HH gestartet: Volkswagens Ridesharing-Dienst MOIA hat in Hamburg nun offiziell den Betrieb aufgenommen. Das Debüt erfolgt mit zunächst 100 elektrisch betriebenen Kleinbussen, wobei ein Ausbau auf 500 Fahrzeuge bereits geplant ist. Um den Betrieb gabâs derweil dieser Tage noch ein juristisches Tauziehen, das fast zur zwangsläufigen Verschiebung des Starts geführt hätte. EVgo führt Ladefunktion Autocharge ein: Der US-Betreiber setzt ab sofort auf eine Technologie namens Autocharge, die es registrierten Kunden ermöglicht, innerhalb von Sekunden eine Schnellladesitzung zu starten, ohne die EVgo-App öffnen und mit RFID- oder Kreditkarten hantieren zu müssen. Autocharge erkennt das E-Auto des Kunden und startet den Ladevorgang automatisch. â Stellenanzeige â Softwarelösungen speziell für E-Busse: IVU Traffic Technologies und ebusplan haben ein Joint Venture für Elektromobilität namens EBS ebus solutions GmbH gegründet. Aufgabe des Gemeinschaftsunternehmens wird es sein, Softwarelösungen und -komponenten zu entwickeln, die speziell auf die Anforderungen von Elektrobussen zugeschnitten sind. Praml zeigt Testpark mit 33 Ladepunkten: In der Gemeinde Ruderting im Landkreis Passau hat die Praml Group einen Testpark für Elektroauto-Ladesäulen in Betrieb genommen. Auf dem 1.500 Quadratmeter groÃen Testgelände betreibt das Unternehmen insgesamt 33 Ladepunkte â von einfachen Lösungen bis zur Ultra-Schnellladestation. Zertifizierter Energiezähler EM340: Hersteller Carlo Gavazzi präsentiert auf der Messe Power2Drive u.a. einen für Ladesäulen kreierten Energiezähler für Drehstromlasten. Der nach der Messgeräterichtlinie MID zertifizierte EM340 erfülle die Vorgaben von Preisangabenverordnung und Eichrecht und sei für Abrechnungszwecke etwa in öffentlichen Ladesäulen zugelassen, heiÃt es. Studien-Tipp: Forscher der University of Michigan haben die Energie- und CO2-Bilanzen von senkrecht startenden und landenden E-Flugtaxis mit denen von Elektroautos verglichen. Die Flugtaxis schneiden demnach nur auf längeren Strecken besser ab â nicht aber im Stadtverkehr, wo sie vor allem zum Einsatz kommen sollen. Klick-Tipp: Tesla und Dacia haben etwas gemeinsam: überaus loyale Kunden. Laut einer Analyse von Dataforce bleiben Kunden von Tesla und Dacia ihrer bisherigen Marke bei einem Fahrzeugwechsel in 77 bzw. 74 Prozent aller Fälle treu â deutlich häufiger als Kunden anderer Marken. Extrawurst für den Bürgermeister-Diesel: Der Start der ersten Umweltspur in Düsseldorf sorgt prompt für Diskussionen. Sie ist eigentlich nur für Elektroautos, Fahrräder und Busse gedacht, doch die Stadtverwaltung hat klargestellt, dass Oberbürgermeister Thomas Geisel den Sonderfahrstreifen auch mit seinem Diesel-Dienstwagen nutzen darf. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<â Nachrichten â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>DKE Innovation Campus 2019 â Elektrisch & urban unterwegs â Transformation der Energiewelt. Wie sieht die Energiewelt von morgen aus? Und welche Rolle wird die Elektromobilität spielen? Seien Sie mit dabei und diskutieren Sie mit Experten aus Forschung, Wirtschaft und Politik über die sektorenübergreifende Integration der Mobilität.
dke.de/ic19
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
automobilwoche.de, akasol.com (PDF)â Exklusiv â
The Germansâ Angst: Das Tesla Model 3 Performance. Unser Reporter Christoph M. Schwarzer hat das Tesla Model 3 Performance auf Herz und Nieren getestet. Ergebnis: Ein überlegener Antriebsstrang steht einem teils disfunktionalen Autopilot gegenüber. Für etablierte Autohersteller ist der differenzierte Fahrbericht gleichwohl ein weiterer Grund zur Sorge. Er liefert bedenklich gute Verbrauchswerte und Erfahrungen mit der wirksamen Batteriekühlung von Tesla. Schwarzers Empfehlung für die etablierte Konkurrenz ist deshalb eindeutig: Mitmachen â oder Marktanteile verlieren.
weiterlesen auf electrive.net >>â Zahl des Tages â
toyota-media.deâ Technologie â
weiterlesen auf electrive.net >>
lanxess.deSchüler gestalten die neue Mobilität â Von der Idee zum Geschäftsmodell: Zur i-mobility vom 25. bis 28. April zeigt die Aktion âSTART-UP MEETS E-MOBILITYâ von e-mobil BW, Next Entrepreneur und Messe Stuttgart wie Schülerinnen und Schüler an nur vier Messetagen live vor Ort aus ihren eigenen Ideen zum Thema nachhaltige und intelligente Mobilität echte Start-ups machen. Lassen auch Sie sich davon inspirieren!
e-mobilbw.de
trendsderzukunft.de
lok-report.deâ Feedback â
electrive.netâ Zitate des Tages â
âDie Option zum Nichtstun für Mitgliedstaaten und Städte muss beseitigt werden. Ansonsten werden viele Kunden noch nicht einmal darüber nachdenken, ein E-Fahrzeug zu kaufen.â
handelsblatt.com
âBei Elektrofahrzeugen stellt sich mir nicht die Frage, wie viele Autos ich produzieren, sondern wie viele Batterien ich einkaufen kann.â
automobilwoche.de
âEs gibt bereits ein ähnliches System zum Gütertransport mit Oberleitungen, das sehr gut funktioniert: Es heiÃt Deutsche Bahn.â
welt.deâ Flotten + Infrastruktur â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Technical Project Manager Hardware Development (m/w/d) â ubitricity: Elektromobilität, Energiewende, Digitalisierung â bei ubitricity werden die Weichen für diese Zukunftsthemen gestellt. Denn mit unseren innovativen Lösungen werden Elektrofahrzeuge zum aktiven Teil der Energiewende. Im Zuge des weiteren internationalen Wachstums suchen wir Verstärkung für unser Berliner Team.
Alle Infos >>
ivu.de
weiterlesen auf electrive.net >>
pressebox.deâ Service â
trendsderzukunft.de, nature.com
dataforce.deâ Kurzschluss â
rp-online.de, wdr.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt