Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– Nachrichten –

Breiter Rückhalt für VW-Chef Diess: Die Autobosse von VW, BMW und Daimler haben sich Insidern zufolge nach dem Vorstoß von Volkswagen in Sachen BEVs nun in einem Telefongespräch auf eine gemeinsame Linie geeinigt: Die Zukunft gehöre der Batterie-elektrischen Mobilität, lautet nun der Tenor unisono. Über diese Position wollen sie den Branchenverband VDA „zeitnah informieren“.
weiterlesen auf electrive.net >>

Investitionsspritze für Ford-Werk: Der Hersteller kündigt Investitionen in Höhe von 900 Mio Dollar bis zum Jahr 2023 an, um in Flat Rock im US-Bundesstaat Michigan Elektroautos der nächsten Generation sowie seine ersten autonomen Fahrzeuge zu produzieren.
weiterlesen auf electrive.net >>

Designwerk schafft neue Kapazitäten: Die Schweizer eMobility-Firma Designwerk will ihren Wachstumsanspruch mit einer neuen Produktionsstätte und einer internen Umstrukturierung untermauern. So übernimmt eine neue Tochtergesellschaft künftig die Herstellung der gesamten Produktpalette vom E-Lkw bis zum Schnellladegerät.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Diesen Samstag überträgt Eurosport den Sanya E-Prix ab 8 Uhr live aus China – Erlebe die Zukunft des Motorsports auch in Berlin. Bei der vollelektrischen ABB Formula E Championship sind auf dem Flughafen Tempelhof Spannung und Entertainment garantiert. Melde Dich bis zum 4. April für den Formel E Whatsapp Messenger an und gewinne 2 Tickets für den Berlin E-Prix.
Anmeldung und Tickets auf fiaformulae.com/a>

Emissionsfreie LH-Bodenflotte: Die Lufthansa wird bis 2030 in ihren Heimatmärkten Deutschland, Österreich und der Schweiz am Boden auf einen CO2-neutralen Betrieb hinarbeiten. Hierzu gehöre die Umstellung der Fahrzeuge auf emissionsfreie Antriebe und der Bezug von 100 Prozent Ökostrom zum frühestmöglichen Zeitpunkt, teilt das Unternehmen mit.
newsroom.lufthansagroup.com

E-Bikes mit Bosch-Technik: Peugeot Cycles bietet ab sofort acht neue Elektrofahrräder mit Bosch-Technik an. Es handelt sich um sechs Trekking- und zwei Straßen-Pedelecs, die mit Motoren und in die Rahmen integrierte 500-Wh-Akkus von Bosch ausgerüstet sind.
int-media.peugeot.com

E-Auto für die Trophée Andros? Dacia entwickelt womöglich ein Elektroauto für die französische Eisrennen-Serie Trophée Andros. Darauf deutet ein elektrischer Prototyp des Dacia Duster hin, der bei Testfahrten im Schnee abgelichtet wurde.
carscoops.com, pistonheads.com

– Zahl des Tages –

Mehr als 2.700 Tesla Model 3 wurden im bisherigen Verlauf des Monats März alleine in Norwegen zugelassen. Aus China kommen derweil Berichte über lange Model-3-Schlangen vor den Zulassungsstellen.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Technologie –

VW und Northvolt Seite an Seite: Volkswagen und Northvolt gründen mit Partnern aus sieben EU-Staaten ein Konsortium namens European Battery Union. Das Duo gehört auch zu jenen Bewerbern, die beim Bund Anträge für Fördermittel zum Aufbau einer Batteriezellfertigung eingereicht haben. Es ist also davon auszugehen, dass es sich hierbei um eines der sieben im Bewerbungsverfahren befindlichen Konsortien handelt.
weiterlesen auf electrive.net >>

Asahi Kasei baut Separatoren-Fertigung aus: Der japanische Technologiekonzern reagiert auf die weltweit boomende Nachfrage am Batteriemarkt mit einer Investition in Höhe von 238 Mio Euro für den Ausbau seiner Produktion von Lithium-Ionen-Batterieseparatoren.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Electric & Hybrid Vehicle Technology ExpoContinental, Lord und Dana gehören zu den mehr als 450 Ausstellern, die auf der Messe für Elektro- und Hybridfahrzeuge auf der Europe (7. bis 9. Mai, Stuttgart, Deutschland) innovative H / EV-Lösungen präsentieren. Die kostenlose Veranstaltung ist Europas größte Fachmesse für H / EV und fortschrittliche Batterietechnologie und bringt über 8.000 Zulieferer und Einkäufer aus der gesamten Lieferkette zusammen.
Registrieren Sie sich für einen kostenlosen Messeausweis >>

Plattform für autonome E-Busse: BYD und der Ingenieurdienstleister ST Engineering aus Singapur haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung einer Plattform für autonome E-Busse unterzeichnet. Ziel ist es, das autonome Fahrzeugkit von ST Engineering in E-Busse von BYD zu integrieren und die Plattform international zu vermarkten.
businesstimes.com.sg

Greifstapler mit Brennstoffzellentechnik: Hyster Europe entwickelt im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts namens H2Ports einen Greifstapler mit Brennstoffzellentechnik für den Hafen im spanischen Valencia. Die Brennstoffzelle soll zum Laden der Batterie des vollelektrischen Hyster ReachStacker dienen.
hyster.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war die zweite Ausgabe unserer e-Mobility Show eMOTION mit dem Mercedes EQV, dem Honda e Prototype und dem Peugeot e-208.
electrive.net

– Zitate des Tages –

„Mit einer unbürokratischen Förderung, die das Wirtschaftlichkeitsdefizit ausgleicht, könnte der Einzelhandel einen erheblichen Beitrag zum Erreichen des Ladesäuleninfrastrukturziels beitragen.“

Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands HDE, fordert in einem Brief an Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer staatliche Förderung für den Aufbau von Ladesäulen im Handel. „Allein der Lebensmitteleinzelhandel hat mit seinen 38.000 Standorten rund 1,9 Millionen Stellplätze, die potenziell ausgerüstet werden könnten“, so Genth.
einzelhandel.de

„Um die Nachfrage nach kleineren und günstigeren Elektroautos anzukurbeln, muss die Förderung dringend angepasst werden.“

Klaus Müller, Vorstand des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (vzbv), fordert die Bundesregierung auf, den Umweltbonus über den 30. Juni hinaus zu verlängern und stärker auf kleine E-Autos auszurichten – mit einer Verdoppelung des staatlichen Zuschusses für BEVs auf 4.000 Euro samt Deckelung bei einem Netto-Listenpreis von 35.000 Euro.
vzbv.de

„Die Rundzelle ist wieder hip.“

Laut Markus Hackmann von der Strategieberatung P3 wird für E-Autos zunehmend der Einsatz von Rundzellen geprüft, auf die Tesla bekanntlich von Anfang an setzt und dafür auch belächelt wurde. Hintergrund sei die deutlich bessere Lebensdauer.
wiwo.de

– Flotten + Infrastruktur –

Ionity zieht Zwischenbilanz: Laut Michael Hajesch, Chef des Joint Ventures Ionity, ist der Aufbau des High-Power-Charger-Netzwerks im Zeitplan. Zurzeit habe man 63 Standorte mit durchschnittlich sechs Ladepunkten in neun europäischen Ländern in Betrieb, weitere 52 Standorte seien im Bau. Auch zu Expansionsplänen über 2020 hinaus hat sich Hajesch erstmals geäußert.
weiterlesen auf electrive.net >>

Induktives Schnellladesystem für Taxis: Der Energieversorger Fortum will zusammen mit dem US-Spezialisten Momentum Dynamics in Oslo eine kabellose Schnelllade-Infrastruktur für Taxis aufbauen. Hintergrund ist, dass bis zum Jahr 2023 alle Taxis in der norwegischen Hauptstadt elektrisch fahren sollen.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
e-mobil BW Strukturstudie 2019Studien-Tipp: Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung: Die neue „Strukturstudie 2019“ der e-mobil BW untersucht die Veränderungen durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung der Mobilität bis 2030. Besonders im Fokus stehen die Chancen und Herausforderungen der Transformation sowie Auswirkungen auf Beschäftigung und Wertschöpfung in der baden-württembergischen Automobilwirtschaft.
e-mobilbw.de (PDF)

20 Elektro-Müllfahrzeuge für Basel: Die Schweizer Großstadt hat von ihrem Großen Rat grünes Licht für den geplanten Kauf von 20 rein elektrischen Müllfahrzeugen und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur erhalten. Das Tiefbauamt will die neuen E-Lkw in zwei Tranchen beschaffen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Fastned eröffnet Lade-Standort an der A92: Das niederländische Schnelllade-Unternehmen eröffnet seinen elften Standort in Deutschland. Er befindet sich in Pilsting an der A92, Richtung Deggendorf, und ist neben einer 50 kW-Ladesäule auch mit zwei 175 kW-Säulen ausgestattet.
weiterlesen auf electrive.net >>

Flottenmanagement à la EnBW: Die EnBW stellt mit dem „SmartMobility Portal“ ein umfassendes Management-Tool für Elektro-Flotten vor. Das Tool ermöglicht Fuhrparkmanagern laut EnBW einen einfachen Überblick über alle eigenen Ladepunkte. Zudem können alle in der Firma eingesetzten Lademedien verwaltet werden.
enbw.com

— Textanzeige —
electrive.net präsentiert Electric Lounge auf der Hannover Messe: In der ersten Aprilwoche öffnet die Hannover Messe ihre Tore. Auf dem Forum namens Electric Lounge in Halle 27 werden alle Aspekte der Elektromobilität umfassend beleuchtet. Der Branchendienst electrive.net koordiniert im Auftrag der Deutschen Messe AG die Inhalte und holt viele bekannte Branchenköpfe u.a. von Volkswagen, Daimler, Porsche, MOIA, CleverShuttle und vielen weiteren Unternehmen in Hannover auf die Bühne. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch und anregende Gespräche mit Ihnen!
electrive.net

– Service –

Lese-Tipp: Dem „Spiegel“ liegt der Entwurf für den Abschlussbericht der Kommission für mehr Klimaschutz im Verkehr vor. Der Bericht, der Beteiligten zufolge unter ständigem Druck des Verkehrsministeriums erstellt wird, handele „in epischer Breite jene Maßnahmen ab, die aus Sicht der Regierung bei Autoindustrie und Autofahrervolk den geringsten Widerstand verursachen – häufig aber nur geringe Wirkung entfalten“.
spiegel.de

Video-Tipp: Nach der Präsentation des ID. Buggy auf dem Genfer Autosalon zeigt VW den Lifestyle-Stromer in einem Video nun erstmals in Aktion.
insideevs.com

Termine der kommenden Woche: Fachkonferenz Elektromobilität vor Ort (26./27.3. in Stuttgart) ++ BDEW-Fachkongress Treffpunkt Netze (26./27.3. in Berlin) ++ E-Mobilität rechtssicher gestalten (26.3. in Köln) ++ LEW eClub (26.3. in Augsburg) ++ Infoveranstaltung zum Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ (27.3. in Berlin) ++ Elektromobilitätstag (29.3. in Berlin) ++ Sternfahrt der Elektromobile zur Landshuter Umweltmesse (30.3. in Landshut) ++ Alle Termine finden Sie auch im Branchenkalender.

– Kurzschluss –

Datenpanne bei E-Roller-Sharing Voi: Nach diversen Negativschlagzeilen wegen Unfällen mit E-Tretrollern decken Recherchen des Bayerischen Rundfunks nun eine Datenpanne beim schwedischen E-Roller-Sharer Voi auf. Laut BR waren die Namen, E-Mail-Adressen und Handynummern von 460.000 Nutzern mit wenigen Klicks frei im Netz einsehbar. Inzwischen sei die Sicherheitslücke aber geschlossen. Wer hätte gedacht, dass die neue Freiheit so umfassend ist.
br.de

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende! <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt