Laden...
Guten Tag! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
VW registriert weitere Namen für I.D.-Stromer: VW hat sich bei der World Intellectual Property Organization zwei weitere potenzielle Namen für künftige Elektro-Modelle der rein elektrischen I.D.-Familie schützen lassen: Den I.D. Cruiser und den I.D. Freeler.
weiterlesen auf electrive.net >>
Frankreich streicht Zuschüsse für PHEVs: Mit dem neuen Jahr treten in Frankreich einige Änderungen beim eMobility-Subventionsprogramm der Regierung in Kraft. Plug-in-Hybride werden seit dem 1. Januar nicht mehr bezuschusst, während für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge mit reinem E-Antrieb weiterhin 6.000 Euro vom Staat gewährt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Volvo plant mindestens zwei Akku-Varianten: Volvo will für die rein elektrischen Versionen künftiger Modelle auf Basis der kompakten CMA-Plattform laut Entwicklungschef Henrik Green mindestens zwei Batterie-Varianten anbieten.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
Torqeedo sucht Entwicklungsingenieur (m/w) Motors und Drives für Elektroantriebe / Hybridantriebe: Wir sind Pioniere für Elektromobilität auf dem Wasser. Torqeedo entwickelt und fertigt die fortschrittlichsten elektrischen Bootsantriebe der Welt: Kompromisslos, überlegen in Leistung, Design und Komfort. Für unseren Standort in Gilching / München suchen wir ab sofort Verstärkung. Sorgen Sie mit uns für mehr Nachhaltigkeit auf dem Wasser.
Alle Infos hier >>
Nissan zeigt Leaf Grand Touring Concept: Nissan wird auf dem am 12. Januar startenden Tokyo Auto Salon als Studie den Leaf Grand Touring präsentieren, bei dem es sich – dem ersten Foto nach zu urteilen – um eine sportlichere Version des Elektro-Modells handelt.
anschauen auf electrive.net >>
LinkData zeigt Mini-Stromer: Einen elektrischem Kleinstwagen im Stile des Renault Twizy kündigt die chinesische Firma LinkData mit einem Teaser für die in wenigen Tagen beginnende CES an. Der Mini-Stromer wiegt nur 180 Kilo und wird mit Batterien von Panasonic ausgerüstet. Details folgen zur Messe.
autoblog.com, carscoops.com, prnewswire.com
Genau 46.897 Anträge auf Umweltbonus wurden bis Ende 2017 beim zuständigen BAFA gestellt. Die Halbzeit-Bilanz nach anderthalb Jahren zeigt, dass das Programm seine Wirkung bisher verfehlt. Die Rahmenbedingungen für Elektromobilität und die Angebotspalette an Fahrzeugen stimmen nicht. Lediglich rund elf Prozent der bereitstehenden Fördermittel wurden bisher abgerufen.
weiterlesen auf electrive.net >> (inklusive Auswertung)
Mehr Power für die Strom-Corvette: Genovation Cars präsentiert auf der CES in Las Vegas in einigen Tagen die Vorserienversion der Elektro-Corvette mit überarbeitetem Antrieb. Der Genovation GXE leistet nun 596 kW und soll in unter drei Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Die Batterie hält allerdings nicht lange vor.
weiterlesen auf electrive.net >>
Zündkerzen-Riese setzt auf Festkörper-Akkus: Der japanische Autozulieferer NGK Spark Plug, der als weltgrößter Hersteller von Zündkerzen für Verbrennungsmotoren gilt, nimmt laut Reuters nun das Batteriegeschäft ins Visier. Und setzt dabei auf die Trend-Technologie der Festkörper-Batterien.
weiterlesen auf electrive.net >>
Solar-Highway in China soll E-Autos induktiv laden: In der chinesischen Stadt Jinan wurde ein zwei Kilometer langer Streckenabschnitt einer Schnellstraße in Betrieb genommen, in dessen Belag Solarpanele eingearbeitet wurden. Der so erzeugte Strom soll genutzt werden, um Elektroautos während der Fahrt kabellos zu laden.
golem.de
Meistgeklickter Link gestern: BMW liefert Batteriemodule an StreetScooter.
electrive.net
“Bei allen Materialien kommen wir zu dem Ergebnis, dass es keine physischen Knappheiten geben wird; nicht einmal, wenn 2030 weltweit 40-mal so viele E-Autos in den Markt kommen wie 2015 und 2050 mehr als 100-mal so viele.”
Erklärt Christian Hochfeld, Chef des Thinktanks Agora Verkehrswende, der die Verfügbarkeit der für Batterien nötigen Rohstoffe untersucht hat. Selbst wenn man Anwendungen außerhalb der E-Mobilität mit berücksichtige, “übersteigen die weltweiten Vorkommen den prognostizierten Bedarf bei weitem”.
zeit.de
“Die bestehenden Rohstoffmengen sind nicht das Problem. Es ist ein Mengenproblem bei der Förderung, weil die Minen nicht auf die steigende Nachfrage eingestellt sind.”
Sagt dagegen BMZ-Chef Sven Bauer, der auch am Konsortium TerraE zum Aufbau einer deutschen Giga-Fabrik für Akku-Zellen beteiligt ist. Die Finanzierung hierfür stehe und die Planungen seien weitgehend abgeschlossen. Offen sei noch, in welchem Bundesland die Anlage entsteht.
adac.de
Allego führt Festpreise in Deutschland ein: Mit dem Beginn des neuen Jahres führt der Ladenetz-Betreiber Allego ein neues Abrechnungsmodell an seinen Ladesäulen in Deutschland ein. Hintergrund sind die nun verbindlichen Vorgaben des Eichrechts. Statt der Abrechnung nach kWh werden nun pauschal 5,45 Euro für eine Standard- und 7,50 Euro für eine Schnellladung berechnet.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ladenetz bei Lidl Österreich wächst: An 32 Standorten von Lidl in Österreich stehen inzwischen Schnellladesäulen bereit, die mit Ökostrom versorgt werden und von Kunden und Mitarbeitern kostenlos genutzt werden können. Lidl-Energie bietet Kunden zudem einen sehr günstigen Ökostrom-Tarif an.
elektroautor.com
Asko ordert zehn Tesla-Trucks: Die Vorbestellungen für den elektrischen Lkw von Tesla nehmen nun auch in Europa Fahrt auf. So hat der norwegische Lebensmittelhändler Asko zehn Exemplare des Tesla Semi reserviert und hofft auf eine Lieferung der E-Trucks im Jahr 2019.
it-times.de
Lese-Tipp: Mit Ökostrom hergestellte und deshalb vermeintlich „klimaneutrale“ synthetische Kraftstoffe sollen nach Vorstellung der deutschen Autobauer den Verbrennungsmotor retten. Doch das ist aufwändig und teuer – und wird es wohl auch noch lange bleiben, wie Joachim Becker beschreibt.
sueddeutsche.de
Video-Tipp: Nach den ersten Auslieferungen des Tesla Model 3 an „echte“ Kunden zum Jahresende 2017 häufen sich die entsprechenden Videos und Fahrberichte im Netz. Wir haben für Sie mal eine kleine Auswahl zusammengestellt, die einen guten Eindruck von dem Massen-Stromer vermittelt.
anschauen auf electrive.net >>
Absturz des LeEco-Gründers: Jia Yueting, der einst mit seiner Firma LeEco und dem US-Startup Faraday Future angetreten war, um Tesla herauszufordern, droht neuer Ärger: Ein chinesisches Gericht hat wegen ausstehender Schulden alle seine Vermögenswerte beschlagnahmt. Zudem hätte Jia Yueting vor Ende 2017 aus den USA nach China zurückkehren müssen, um dort seine Schuldenprobleme zu lösen – kam dieser Einbestellung jedoch nicht nach.
bloomberg.com, reuters.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025