Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– Nachrichten –

VW ID.3 ab sofort vorbestellbar: VW hat gestern die Vorreservierungsoption für den ID.3 gestartet. Seitdem können sich Interessenten für einen frühen Produktionsslot des ersten MEB-Stromers registrieren. Für das Pre-Booking haben die Wolfsburger eigens eine Sonderedition namens ID.3 1ST zum Startpreis von unter 40.000 Euro konfiguriert, die allerdings auf 30.000 Fahrzeuge limitiert ist. Der Serien-ID.3 wird später mit drei Batterieoptionen – 45, 58 und 77 kWh – angeboten.
weiterlesen auf electrive.net >>

Lang erwartetes Tesla-Zubehör: Ab sofort bietet Tesla auch für das Model 3 eine Anhängerkupplung in Europa an. Außerdem haben die Kalifornier jetzt auch den versprochenen CCS-Adapter für das Model S und Model X im Sortiment.
electrive.net (Anhängerkupplung), electrive.net (CCS-Adapter)

Offizieller Name lautet „Honda e“: Hondas erstes BEV-Serienmodell für den europäischen Markt wird „Honda e“ heißen. Das bestätigte der Autobauer nun offiziell. Über 22.000 Interessensbekundungen sollen bereits aus ganz Europa vorliegen.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Bender Charge ControllerEichrechtskonform mit dem Charge Controller CC612: Ab sofort bietet Bender mit seinem Charge Controller CC612 in Verbindung mit dem EMH Energiezähler und der Transparenzsoftware die technische Basis für eine eichrechtskonforme Abrechnung. Mit den Bender-Ladereglern können Sie sich sehr einfach eine eigene, intelligente Ladeinfrastruktur aufbauen.
Mehr dazu hier >>

Polestar eröffnet F&E-Standort im UK: Volvos Elektroauto-Marke hat im englischen Coventry ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für elektrische Performance-Fahrzeuge errichtet. Am neuen britischen Standort wird Polestar zunächst etwa 60 Ingenieure beschäftigen, um die Entwicklung künftiger Fahrzeuge über den Polestar 3 hinaus zu unterstützen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Porsches Taycan fast ohne Tarnung: Neue Erlkönigbilder zeigen Porsches erstes Elektromodell in seriennaher Form fast ungetarnt. Der Taycan soll wie berichtet im September vorgestellt werden und Ende dieses Jahres auf den Markt kommen.
auto-motor-und-sport.de

eRockit plant umfangreiche Roadshow: Das e-Mobility Startup eRockit Systems geht mit der seit Kurzem vorbestellbaren Neuauflage seines pedalbetriebenen E-Motorrads eRockit in diesem Jahr auf Roadshow. Zur Finanzierung hat eRockit nun eine Crowdfunding-Kampagne gestartet.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Exklusiv –

VW-Vorstand Jürgen Stackmann im Interview: Mit der Launch-Edition ID.3 1ST hat VW gestern also sein erstes MEB-Elektroauto auf den Weg zum Kunden geschickt. electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz hat in Berlin mit Volkswagen-Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann über die elektromobile Markteroberung des Autokonzerns gesprochen. Im Video-Interview erklärt Stackmann, warum sich VW die Mittelklasse für den Absprung ins Elektrozeitalter ausgesucht hat und verrät, dass die Vorbesteller ihre Autos wohl früher bekommen als die Händler. Zudem verdeutlicht Stackmann, welchen Kraftakt die Marke gerade hinlegt: „Das ganze System Volkswagen baut sich um die E-Mobilität neu auf.“ Man spiele nicht in der Nische, sondern bringe Volkswagen auf einen neuen Weg. Oder, wie es Stackmann formuliert: „Wir sind konvertiert!“
anschauen auf electrive.net >>

– Zahl des Tages –

Genau 10.000 angezahlte Reservierungen liegen Sono Motors europaweit vor – und das über ein Jahr vor dem Produktionsstart des Solar-Elektroautos Sion. Damit hat sich die Zahl der Kaufinteressenten seit Juni 2018 verdoppelt. Rund 87 Prozent der Reservierungen entfallen auf die DACH-Region.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Technologie –

Venturi tritt bei Extreme E an: Venturi Automobiles – seit der Debütsaison 2014/15 in der Formel E aktiv – ist nun auch erster bestätigter Teilnehmer der geplanten Offroad-Rennserie. Die bei Extreme E zum Einsatz kommenden E-SUV werden wie berichtet auf einem für alle Teams entwickelten Einheits-Chassis von Spark Racing Technology basieren und mit Batterien von Williams ausgestattet.
weiterlesen auf electrive.net >>

Neues ASAP-Prüfzentrum bei Stuttgart: Der Entwicklungsdienstleister ASAP errichtet in Sachsenheim bei Stuttgart ein neues Prüfzentrum für E-Mobilität. Nach der Erweiterung des Test- und Erprobungszentrums in Ingolstadt im vergangenen Jahr investiert ASAP nun auch in Sachsenheim in mehrere Prüfstände für Elektroantriebe. Die Einweihung ist für den Sommer geplant.
asap.de

— Textanzeige —
HDT Seminar Elektromobilität: Normen und StandardsSeminar Elektromobilität: Normen und Standards. Vor allem aus Umweltschutzgründen rücken effizientere Antriebskonzepte für KFZ, wie Elektrofahrzeuge, weiter in den Fokus der Entwicklung. Dies wirft allerdings Fragen zur Ladeinfrastruktur, Schnittstellen zwischen Netz und Fahrzeug sowie deren Normung auf. Dieses Seminar vom 24. bis 25.06.19 informiert die Teilnehmer über den Stand derzeitiger Normen und Standards.
www.hdt.de

Cree strebt Ausbau von SiC-Fertigung an: Das Halbleiterunternehmen Cree kündigt an, bis zu 1 Milliarde Dollar in den Ausbau seiner Siliziumkarbid-Fertigungskapazitäten zu investieren. Konkret sind der Bau einer automatisierten 200mm-SiC-Fertigungsanlage und einer Materialfabrik in Durham im US-Bundesstaat North Carolina geplant.
all-electronics.de

Forschungsschwerpunkt Li-Elektroden: Ein Team des Helmholtz-Zentrums Berlin hat zusammen mit Batterieforschern des Forschungszentrums Jülich, der Uni Münster und Partnern aus Forschungseinrichtungen in China den Prozess der Degradation von Lithium-Elektroden im Detail dokumentiert. Dies gelang mithilfe eines 3D-Tomographieverfahrens mit Synchrotronstrahlung.
helmholtz-berlin.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch: Byton mit Millionen-Finanzierung mit FAW als Hauptinvestor.
electrive.net

– Zitate des Tages –

„Wir setzen bewusst nicht auf eine einzelne Technologie. Das wäre aus meiner Sicht falsch.“

Sagt Harald Krüger, der weiterhin auf flexible Plattformen für Verbrenner, Plug-in-Hybride und Elektroantriebe baut. Und Krüger bestätigt: „Mit unserem Partner Toyota forschen wir weiter an der Brennstoffzelle.“
press.bmwgroup.com

„In spätestens fünf Jahren werden wir unsere Autos auch außerhalb Chinas anbieten.“

Der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio hat seine Exportpläne laut Präsident Lihong Qin zwar aufgeschoben, aber nicht aufgehoben. Außerhalb Chinas genieße Europa bei Nio oberste Priorität.
automobilwoche.de

„Vier Jahre nach dem Pariser Klimavertrag sperrt sich die Bundesregierung gegen alles Mögliche. […] Da ist keine Idee, kein Vorschlag, keine Führung, nur „nein“ oder „ich weiß gerade nicht“. Mit Nichtstun bekommen wir die Klimakrise nicht in den Griff.“

Grünen-Chefin Annalena Baerbock spricht sich dafür aus, nach dem Vorbild der Schuldenbremse eine CO2-Bremse in die Verfassung aufzunehmen. Dann müsste bei jedem Gesetz überprüft werden, welche Auswirkungen es auf das Klima hat.
tagesspiegel.de

– Flotten + Infrastruktur –

Smartes Ladenetz für Amsterdam: Vattenfall und die Stadt Amsterdam betreiben unter dem Namen Flexpower ein intelligentes Ladenetz. Es ist in der Lage, das Ladetempo auf den Stromverbrauch und die Erzeugung erneuerbarer Energien abzustimmen. Insgesamt sind 456 Ladestationen von Vattenfall in das Projekt integriert – ein Drittel aller in der Stadt.
weiterlesen auf electrive.net >>

Zürich schafft Batterie-Trolleybusse an: Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) wollen die aktuell eingesetzten Dieselbusse auf der stark nachgefragten Buslinie 83 in Zürich ab 2020 durch acht Batterie-Trolleybusse ersetzen. Dank Akkus an Bord werden die neuen Busse Teilstrecken auch ohne Oberleitung zurücklegen können.
weiterlesen auf electrive.net >>

ZF Friedrichshafen

E-Bike-Sharing im Rhein-Sieg-Kreis: Unter dem Namen RVK e-Bike geht im Rhein-Sieg-Kreis und im benachbarten Weilerswist ein Sharing-Angebot mit 70 E-Bikes an den Start. Betreiber ist die Firma Nextbike. Sieben Verleihstationen mit jeweils zwölf Ladeständern sind an den wichtigsten ÖPNV-Knotenpunkten der beteiligten Kommunen platziert.
weiterlesen auf electrive.net >>

Contargo empfängt ersten von sechs E-Lkw: Der Logistik-Dienstleister Contargo hat in Duisburg den ersten von sechs Container-Lastwagen mit Elektroantrieb in Betrieb genommen. Das erste Exemplar kommt aus der Herstellung des niederländischen Lkw-Bauers DAF und wird in Duisburg zum Einsatz kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Anreiz für Smart EQ-Leasing: Der Energieversorger Hamburg Energie sagt in Hamburg gemeldeten Privatpersonen und Gewerbetreibende, die einen Smart EQ fortwo leasen, einen Zuschuss von 600 Euro zu. Damit reduziere sich die Leasingrate auf 139 Euro monatlich. Das Angebot gilt bis zum 30. Juni und für 50 Fahrzeuge.
hamburgenergie.de

— Textanzeige —
eMobility SchweizAb 1. Juli 2019 müssen alle neuen eFahrzeug- und Hybrid-Typologien mit einem akustischen Warnsystem ausgerüstet sein und ab 1. Juli 2021 erstreckt sich die Pflicht auf alle verkauften Elektroautos und Hybride. Ist AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System) die beste Lösung, was meint ihr dazu?
Weiterlesen und mitmachen auf eMobility-Schweiz >>

– Service –

Studien-Tipp: Mythos klimafreundlicher Diesel: Neue Tests des ICCT zeigen, dass zumindest für das beliebte Segment der Kompaktklasse und kleinere Fahrzeugsegmente (insgesamt etwa 55 Prozent Marktanteil in Europa) ein moderner Benzin-Pkw dieselben oder sogar niedrigere CO2-Werte aufweisen kann als ein vergleichbarer Diesel-Pkw.
theicct.org (PDF)

Mitmach-Tipp: In einer aktuellen Umfrage untersucht das Förderprojekt „iMove“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität III“ die Auswirkung der Elektromobilität auf die Stromnetze und ruft zur Nutzerbefragung „Anreizsysteme und Steuerungsmechanismen“ auf.
mitmachen auf electrive.net >>

– Kurzschluss –

Justizstreit um Reichweite des Chevy Bolt: Der Käufer eines Chevrolet Bolt aus South Dakota hat eine Klage gegen General Motors eingereicht, weil er sich wegen der tatsächlichen Reichweite des Elektroautos getäuscht sieht. Er hatte festgestellt, dass die beworbene Reichweite von 238 Meilen in den kalten Wintermonaten tatsächlich um rund 100 Meilen niedriger lag. Darüber sei er beim Kauf zu keinem Zeitpunkt informiert worden. GM hat sich an einen Bundesrichter gewandt, um die Klage des Mannes abzuweisen. Zur Begründung führt der Autobauer u.a. an, dass auf seiner Website der Hinweis zu finden sei, dass die Reichweite durch das Wetter und andere Faktoren beeinflusst werden kann. Die Entscheidung des Bundesrichters steht noch aus.
eu.argusleader.com, cnet.com

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt