Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: VW will Ende 2019 mit I.D.-Produktion starten: Der Wolfsburger Hochlauf-Plan für die “Zukunftsserie” auf Basis des Modularen Elektrobaukastens MEB wird konkreter. Zwickau steht als Produktionsort schon länger fest, laut “Sächsischer Zeitung” sollen die Produktionsvorbereitungen dort Mitte des kommenden Jahres beginnen. Ende 2019 werden dann die ersten Modelle vom Band laufen – und 2020 auf den Markt rollen. Mittelfristig werden bis zu 300 Exemplare täglich das Werk Zwickau verlassen. Innogy angelt sich BMW-i-Manager: Das Energie-Unternehmen hatte erst im Januar den Geschäftsbereich eMobility gegründet und nun kann man die Verpflichtung von Stefan von Dobschütz vermelden. Er war zuletzt General Manager von BMW i und soll künftig als Leiter Vertrieb- und Business-Development mit Elke Temmel die Doppelspitze der Innogy-Sparte bilden. Nächste Wasserstoff-Premiere bei Toyota? Offenbar hat die Nobelmarke Lexus nun beim US-Patentamt den Namen “LS-FC Concept” angemeldet, was die kursierenden Gerüchte um eine Brennstoffzellen-Version der Oberklasse-Limousine LS stützt. Die Premiere des Konzepts könnte also auf einer der kommenden Automessen folgen, höchstwahrscheinlich mit Mirai-Antrieb. – Textanzeige – MG Motor plant 4 neue E-Modelle: Die britische SAIC-Marke will in den kommenden Jahren den kompakten MG 3, die Limousine MG 6 sowie ein großes und ein Mini-SUV als Plug-in-Hybrid und rein elektrische Variante auf den Markt bringen. Das obere Ende des E-Portfolios wird jedoch der gerade in Shanghai vorgestellte E-Motion markieren, ab 2020 soll das Sportcoupé in Serien gehen. BYD plant Industriepark für E-Mobilität: In der nordchinesischen Metropole Yinchuan will der Autobauer offenbar einen Komplex für elektrische Straßen- und Schienenfahrzeuge hochziehen. Umgerechnet rund 2,6 Mrd. Euro sind für den 66 Hektar großen Park eingeplant, von dort sollen einmal eMobility-Produkte & Co. im Wert von 1,3 Mrd. Euro jährlich vom Band laufen. BYD feiert E-Busdebüt in den USA: Derweil haben die Chinesen das erste Modell ihrer Gelenkbus-Reihe mit 60 Sitzen und 547-kWh-Akkupaket für Reichweiten bis zu 440 km in den USA ausgeliefert. Der Verkehrsbetrieb AVTA in der Region Los Angeles hat 13 der 18-Meter-Stromer bestellt. Genau 24.592 reine Elektro-Pkw wurden nach Angaben des europäischen Autoverbandes ACEA im 1. Quartal in der EU neu zugelassen – 49 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Plug-in-Hybride legten demnach um 13 Prozent auf 21.644, Hybrid-Pkw ohne Stecker um 61,2 Prozent auf 111.006 Zulassungen zu. Derweil haben wir für den April die Modell-Daten für die E-Neuzulassungen in Deutschland aufbereitet, wo der BMW i3 (357) als Monatsbester den Renault Zoe (280) schlägt. Halten neue Tesla-Akkus 500.000 km? Langzeitdaten von Tesla-Besitzern haben gezeigt, dass schon die bisherigen Batterien auch nach rund 320.000 km noch ca. 90 Prozent der ursprünglichen Kapazität bieten. Doch die Mitte 2016 zu Tesla gewechselte Batterie-Koryphäe Jeff Dahn hat nun weitere Schwachstellen der NMC-Zellen ausgemerzt, wodurch diese in Tests auch nach 1.200 Ladezyklen bzw. rund 480.000 km noch über 95 Prozent der Kapazität verfügten. BorgWarner bringt neuen HV-Zuheizer: Damit elektrifizierte Autos auch im Winter mollig warm sind, hat der Zulieferer nun einen effizienten PTC-Zuheizer mit hoher Spannung entwickelt. Durch eine Kombination aus Heizstab- und Lamellendesign wärmt er den Luftstrom vom Gebläse auf – und das erstmals in zwei regelbaren Zonen für Fahrer und Beifahrer. – Stellenanzeige – China-Großauftrag für Efficient Drivetrains: Der US-Hersteller von Elektro- und Hybridantrieben wurde von vier chinesischen OEMs ausgewählt, um seinen Plug-in-Hybridantrieb EDI PowerDrive 6000 in deren Busse zu integrieren. Efficient Drivetrains ist seit 2010 auf dem chinesischen Markt aktiv und erwartet nun die Bestellung von “mehreren Hundert” Antrieben bis zum dritten Quartal des Jahres. Leistungssprung bei Feststoff-Batterien? Forscher des französischen Batterieherstellers Saft und der Université Paris Est haben erstmals eine Metallkomposition in der Anode einer Feststoffbatterie in Verbindung mit einer Schwefel-Kathode und einem Lithiumborhydrid-Elektrolyt verwendet. Die Kapazität konnten sie so auf vergleichsweise hohe 910 mAh je Gramm steigern. VW-Markenchef Herbert Diess bläst mit der ab 2020 geplanten I.D.-Elektroserie zum Angriff auf den kalifornischen Pionier: Sie werde “alles können, was Tesla kann – und noch mehr”. Zudem sieht Diess seinen Arbeitgeber u.a. aufgrund der langjährigen Erfahrung beim Senken der Produktionskosten inklusive des Hochlaufs auf große Stückzahlen besser aufgestellt. Mit diesen Worten bestätigt ein Opel-Sprecher die seit Langem kursierenden Berichte um geringe Produktions- und Auslieferungskapazitäten des Ampera-e. Die jüngst kursierenden Stückzahlen von nur 90 Leasing-Fahrzeugen für den deutschen Markt im Jahr 2017 (wir berichteten) wies er aber zurück. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter wünscht sich von den Autobauern einen raschen Abschied vom Verbrennungsmotor. Er erwartet bis 2030 die Umstellung des gesamten deutschen Automarktes auf Null-Emissions-Fahrzeuge. Na dann mal ran… Siemens bringt 150-kW-Lader: Siemens meldet sich mit einer Hochleistungsladesäule zurück im Geschäft mit DC-Infrastruktur. Diese unterstützt bis zu 150 kW Ladeleistung und verfügt als Multicharger über die bewährten Anschlüsse. Und das Spannungslevel ist auf kommende Super-Stromer vorbereitet. Eon-Tochter will Flotte bis 2025 komplett elektrifizieren: Der Netzbetreiber Bayernwerk will bis Mitte des nächsten Jahrzehnts alle 1.300 Fahrzeuge im Fuhrpark durch E-Modelle ersetzen, ab 2020 sollen die größten Umrüstungswellen losrollen. Den Anfang hat die Eon-Tochter aber schon Ende 2016 gemacht und 28 Renault Zoe beschafft. Förderung für 13 Osnabrücker E-Busse: Die Stadtwerke Osnabrück haben nun vom Land einen Förderbescheid über 3 Mio. Euro erhalten, um wie geplant 13 elektrische Gelenkbusse auf der Linie 41 ab Ende 2018 einzusetzen. Im dritten Quartal soll dann im Rahmen der Ausschreibung (wir berichteten) entschieden werden, welcher Hersteller die Modelle liefert. Erster CCS-Schnelllader für E-Motorräder: Energica nimmt jetzt in Selva di Val Gardena (Südtirol) seine erste Schnellladestation in Betrieb. Damit startet der Elektromotorrad-Hersteller das vor einigen Monaten angekündigte Programm, 2017 an den beliebtesten Biker-Routen in Italien und Kalifornien eigene Schnelllader zu installieren. Polizei testet E-Vans & E-Motorrad: Die Essener Polizei setzt im Rahmen der “Grünen Hauptstadt Europas” zwei Nissan e-NV200 als Aktentransporter ein. Derweil haben die Kollegen auf der Insel Borkum mit der Zero FX 6.5 Enduro das angeblich erste deutsche Polizeimotorrad im Einsatz. Download-Tipp: Die NOW hat ihren Jahresbericht 2016 veröffentlicht. Darin werden die im vergangenen Jahr abgeschlossenen und bewilligten Projekte bzw. Vorhaben im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) erläutert. Mitmach-Tipp: Studierende können sich ab sofort und bis zum 1. August für die DRIVE-E-Akademie 2017, die vom 8. bis 13. Oktober an der Uni Stuttgart stattfindet, sowie den DRIVE-E-Studienpreis bewerben. Das Nachwuchsprogramm von Bund & Fraunhofer-Gesellschaft geht in die achte Runde. Teurer “Puppentrick”: Ein E-Auto-Fahrer aus Oslo wollte morgens die Busspur benutzen, brauchte dafür aber einen weiteren Mitfahrer. Die Lösung: eine Puppe mit Winterjacke, Perücke und Sonnenbrille. Die Polizei fand das “verdächtige Pärchen” aber gar nicht lustig – und kassierte happige 560 Euro Strafe. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
sz-online.de
innogy.com
motor1.com, autoguide.com, uspto.gov (Trademark-Anmeldung)Sie haben Interesse an moderner Batterietechnologie? Damit denken Sie sehr fortschrittlich, denn sie spielt zukünftig eine immer bedeutendere Rolle in der Wertschöpfung. Besuchen Sie das FVA-Grundlagenseminar „Einführung in die Lithium-Ionen Batterietechnologie“ vom 21. – 22. Juni 2017 und lernen Sie mehr über dieses spannende Thema!
www.fva-service.de
autocar.co.uk
xinhuanet.com
electrek.co- These des Monats -
Verpassen die Kommunen gerade eine Chance, in der Debatte um Fahrverbote für Dieselautos die Elektromobilität als Alternative zu kommunizieren? Die Auswertung unserer letzten These des Monats zu dieser Frage offenbart große Zustimmung – aber auch ein breites Meinungsspektrum in der Branche. Städte sollten Ladeinfrastruktur aufstellen und ihre eigenen Flotten umstellen, sagen manche Kommentatoren, Diesel-Fahrverbote zum jetzigen Zeitpunkt gleichen einem Dolchstoß “um fünf vor zwölf”, mahnen andere mit Blick auf kommende E-Fahrzeuge. Die Debatte der These zeigt exemplarisch die Heftigkeit der Diesel-Diskussion – und die Herausforderung, klare Antworten zu finden.
Auswertung lesen auf electrive.net >>- Zahlen des Tages -
acea.be (EU), electrive.net (April-Tabelle)- Technologie -
electrek.co
automobil-produktion.de, automotive-technology.deDie Batteriewerk Schweiz AG sucht VerkaufsingenieurIn: Unterstützen Sie den Schweizer Experten für Hochvolt-Batterien beim Auf- und Ausbau des Kundenstamms. Begleiten Sie Kundenprojekte von der Akquise bis zur Auslieferung der Batterien.
Alle Infos zum Job hier >>
greencarcongress.com
greencarcongress.com, sciencedirect.com- Zitate des Tages -
“Wir haben den Anspruch, Tesla Einhalt zu gebieten.”
welt.de
“Die verfügbare Gesamtkapazität für Europa liegt unter der Nachfragemenge. Derzeit laufen aber Gespräche mit dem Ziel, so schnell wie möglich eine größere Zahl an Fahrzeugen liefern zu können.”
focus.de
“Ich möchte nicht, dass es Daimler so geht, wie es Eon und RWE gegangen ist.”
schwaebische.de- Flotten + Infrastruktur -
electrive.net
bayernwerk.de
niedersachsen.de
electrive.net
Essen: waz.de & presseportal.de, Borkum: noz.de- Service -
now-gmbh.de (PDF)
drive-e.org- Kurzschluss -
xinhuanet.com, aftenposten.no
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt