Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
VW Passat GTE jetzt bestellbar: Die überarbeitete Version des VW Passat GTE ist ab sofort bestellbar. Die Preise starten bei 44.795 Euro (Limousine) bzw. 45.810 Euro (Kombi). Kern des Updates ist bekanntlich eine neue Batterie, die eine höhere elektrische Reichweite ermöglicht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Etappensieg für Micro Mobility gegen Artega: Der Streit zwischen Micro Mobility Systems und Artega um den Microlino-Klon Karolino erreicht einen neuen Höhepunkt: Micro Mobility hat nun offenbar gerichtlich erwirkt, dass der Karolino nicht mehr beworben und damit auch nicht auf der IAA präsentiert werden darf. Die Entscheidung des OLG München (Az. 29 W 866/19) trat am Montag in Kraft.
weiterlesen auf electrive.net >>
Strengere Regeln für E-Tretroller: Der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund haben sich in einer gemeinsamen Vereinbarung mit vier groÃen Verleihern von E-Tretrollern auf einen Katalog von MaÃnahmen verständigt, die für mehr Ordnung und Sicherheit sorgen sollen. Das betrifft u.a. das Abstellen der Gefährte.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
ChargePoint erhält Eichrechts-Zertifikat: Der VDE hat ChargePoint für die AC-Ladestationen der Produktfamilie CP4000 die Baumusterprüfbescheinigung ausgestellt. Die Produktion der konformen Stationen startet im September, somit bietet ChargePoint Kunden sowohl eichrechtskonforme Hardware als auch Software.
www.ChargePoint.com
Akasol erzielt Halbjahresgewinn: Der deutsche Batteriesystem-Anbieter Akasol konnte im ersten Halbjahr den Umsatz kräftig steigern und hat bereits fast den Gesamtumsatz für das Geschäftsjahr 2018 erreicht. Zudem hat das Unternehmen die schwarzen Zahlen erreicht â wenn auch nur knapp.
weiterlesen auf electrive.net >>
NRW statt Niedersachsen? Neben Niedersachsen zieht Tesla als Standort für seine geplante Europa-Gigafactory offenbar auch Nordrhein-Westfalen in Erwägung. Wie die âRheinische Postâ unter Berufung auf informierte Kreise berichtet, hat eine Begehung möglicher Flächen in NRW bereits stattgefunden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Unklare Zukunft für JV von Ford und Zotye: Das Ende 2017 gegründete Joint Venture von Ford und Zotye zur Entwicklung und Produktion rein elektrischer Autos in China ist offenbar ins Stocken geraten. Da bisher kaum Fortschritte erzielt wurden, soll nun die Zukunft auf den Prüfstand gestellt werden.
chinadaily.com.cn
Mehr als 2 Millionen Supercharger-Ladesessions weltweit vermeldet Tesla alleine für den Monat Juli. Dabei wurden 72 GWh Strom geladen.
twitter.com
Nio und ProLogium entwickeln Feststoffbatterien: Das chinesische Elektroauto-Startup Nio arbeitet mit dem taiwanesischen Batteriezellhersteller ProLogium an Feststoffbatterien. Kurzfristiges Ziel ist die Entwicklung eines entsprechenden Prototyps. Ob die längerfristigen Ziele erreicht werden können, hängt wohl auch von der wirtschaftlichen Lage bei Nio ab â denn der Stellenabbau fällt gröÃer aus als gedacht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Clark zeigt neuen Elektro-Vierradstapler: Clark Europe hat mit dem EPX20i-32i eine neue elektrische Stapler-Baureihe auf den Markt gebracht, die laut dem Unternehmen nicht nur bei der Leistung, sondern auch bei den Kosten mit Verbrenner-Staplern gleichziehen soll.
weiterlesen auf electrive.net >>
Eisbrecher mit E-Antrieb erreicht Nordpol: Ein mit dem elektrischen Antriebssystem Azipod von ABB ausgerüsteter Eisbrecher der norwegischen Küstenwache hat im Rahmen einer internationalen Umweltforschungsexpedition den Nordpol erreicht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Testzentrum für maritime Technologien auf Helgoland: Das Fraunhofer IFAM und das DFKI bauen auf Helgoland ein Testzentrum für maritime Technologien auf. Mit der Vernetzung ihrer Kompetenzen zu Materialien, Elektromobilität und Künstlicher Intelligenz wollen die Partner ihre Entwicklungen im maritimen Bereich erweitern â unter anderem bei elektrifizierten Schiffsantrieben und elektrischen Energiespeichern für Ãber- und Unterwasseranwendungen.
fraunhofer.de
Meistgeklickter Link am Montag war unser Fahrbericht über den chinesischen Elektro-SUV Nio ES8.
electrive.net
âWir glauben nicht, dass Elon Musk unbedingt CEO sein muss.â
James Anderson von der schottischen Investmentfirma Baillie Gifford, Teslas wichtigster Geldgeber, legt Elon Musk nahe, sich verstärkt aus dem operativen Tagesgeschäft zurückzuziehen. Seine Einmischung in alle Belange des Unternehmens, etwa der Kommunikation mit den Aktionären, sei ânicht notwendigerweise hilfreichâ.
manager-magazin.de
âDer elektrische Streetscooter, den die Post in Aachen und Düren produziert, ist für unsere Zwecke zu klein.â
UPS sucht laut Deutschland-Chef Frank Sportolari nach Alternativen zum StreetScooter für die Elektrifizierung seiner Flotte. Es habe vor einiger Zeit Gespräche zwischen den beiden Unternehmen gegeben, am Ende seien diese aber erfolglos beendet worden.
handelsblatt.com
âMan braucht ungefähr zwei Kilowattstunden Strom, um eine Kilowattstunde synthetischen Kraftstoff herzustellen, das heiÃt, die Hälfte geht dann erst mal verloren.â
Laut Jakob Graichen vom Ãko-Institut ist klimaneutrales Fliegen nur mit Elektroflugzeugen und Strom aus erneuerbaren Energien möglich. Für die Langstrecke seien synthetische Kraftstoffe eine CO2-freie, aber nicht klimaneutrale Lösung.
deutschlandfunk.de
EU-Kommission will eine Million neue Ladesäulen: Die EU-Kommission strebt eine fast vollständige Klimaneutralität bis 2050 an und will schon in den ersten 100 Tagen zahlreiche MaÃnahmen auf den Weg bringen. Laut einem Medienbericht soll es auch eine eMobility-Offensive geben.
weiterlesen auf electrive.net >>
Irland will 1.000 Ladesäulen fördern: Die irische Regierung hat derweil Fördermittel für die Errichtung von weiteren 1.000 Ladepunkten für E-Autos über einen Zeitraum von fünf Jahren angekündigt. Dabei sollen auch Ladepunkte in StraÃenlaternen integriert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
REWE International AG setzt bereits auf SMATRICS: Bei der Errichtung der richtigen Ladeinfrastruktur unterstützt SMATRICS als erfahrener Ladenetzbetreiber. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, worauf es beim erfolgreichen Umstieg auf einen E-Fuhrpark ankommt.
Jetzt Leitfaden herunterladen >>
Hamburg dokumentiert Mobilitäts-Dienstleistungen: Hamburg startet in Kooperation mit Wunder Mobility das bundesweit erste Projekt zur umfassenden digitalen Dokumentation, Analyse und Planung neuer Mobilitäts-Dienstleistungen im städtischen Raum. Den Auftakt für das Projekt machen die E-Tretroller in der Hansestadt.
automobilwoche.de, hamburg.de
E-Bikes und Ladesäulen in Hallbergmoos: Die Gemeinde Hallbergmoos hat für Mitarbeiter des Munich Airport Business Park (MABP) in Kooperation mit Movelo zwei Sharing-Stationen mit insgesamt zehn E-Bikes eingerichtet. Zudem sind ab sofort vier von den 14 öffentlichen Parkplätzen für E-Autos reserviert. Dort stehen Schnelllader von Alpitronic und Normallader von EBG compleo bereit. Das Backend-System kommt von be.ENERGISED.
merkur.de, konii.de
Wasserstoff-Offensive in Busan: Hyundai wird bis Oktober fünf Brennstoffzellen-Busse an die südkoreanische Hafenstadt Busan liefern. Die zweitgröÃte Stadt des Landes will zudem noch in diesem Jahr 550 Wasserstoff-Pkw auf die StraÃe bringen. Bis 2022 sehen die Pläne der Stadt 4.500 H2-Pkw, 100 H2-Busse und 19 H2-Tankstellen vor.
koreatimesus.com
Studien-Tipp: Die deutschen Stromnetze können in den nächsten Jahrzehnten mit vergleichsweise geringem Aufwand fit für die massenhafte Einführung von Elektroautos gemacht werden. Das geht aus einer Studie hervor, die Agora Verkehrswende, Agora Energiewende und The Regulatory Assistance Project (RAP) jetzt vorgestellt haben.
agora-verkehrswende.de, agora-energiewende.de (PDF)
Video-Tipp: Porsche-Testfahrer Lars Kern hat die Nürburgring-Nordschleife mit einem Vorserien-Taycan in 7:42 Minuten bezwungen und damit einen neuen Rekord für viertürige Elektrofahrzeuge aufgestellt.
motor1.com
Finanzprobleme bei Detroit Electric? Drei Elektroauto-Modelle hatte Detroit Electric vor zwei Jahren angekündigt. Seitdem ist es still um das Unternehmen geworden. Ein neuer Bericht deutet darauf hin, dass das Unternehmen Geldprobleme hat: Detroit Electric habe für die Entwicklung eines Fahrzeug-Chassis-Systems die Hilfe von Aston Martin in Anspruch genommen, aber nicht bezahlt.
autonews.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...
© 2025