Laden...
VW-Batteriepläne größer als gedacht? Aus gut unterrichteter Konzern-Quelle will „Automotive News“ erfahren haben, dass die Wolfsburger gleich in mehrere Batteriezellen- und Batteriemontagewerke investieren könnten. Für den eigenen Bedarf müssten demnach wohl bis zu zehn Standorte mit Hilfe von bis zu 20 Mrd Euro aufgebaut werden. Das erste Werk wäre demnach wohl in China am besten platziert.
autonews.com
Teaser für nächsten Outlander PHEV: Mitsubishi zeigt auf dem Pariser Autosalon im Oktober erstmals das Ground Tourer Concept vor. Ein erstes Teaser-Foto zeigt nun schon mal die schnittige Silhouette des SUVs. Dieser gilt als Design- und Technikausblick auf den nächsten Outlander samt Plug-in-Hybrid.
auto-motor-und-sport.de, mynewsdesk.com
Power-Hybrid aus Schweden? Volvo plant laut „Auto Bild“ einen Luxus-Sportwagen auf Basis des Concept Coupé. Das C90 Coupé soll eine Kohlefaser-Karosserie und einen Hybridantrieb mit bis zu 440 kW erhalten. Ende 2017 könnte der „Schweden-Hammer“ gegen die Sportwagen-Konkurrenz antreten.
autobild.de
— Textanzeige —
Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. – Bereit für die Zukunft? Am 13. Juli 2016 findet wieder das e-mobil BW Werkstattgespräch statt. Diskutieren Sie mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, welche Auswirkungen die Schlagworte „embedded IT“, „connected car“ und automatisiertes Fahren auf unsere Lebens- und Arbeitswelt haben. Jetzt anmelden: www.e-mobilbw.de
Neue US-Mittelvariante für Tesla S: Nach dem Facelift erweitern die Kalifornier das Portfolio der E-Limousine um ein Modell mit 75-kWh-Akku und Heckantrieb. Dieses Model S 75 kostet mindestens 74.500 Dollar. Auf dem europäischen Markt ist diese Version schon etwas länger im Angebot.
insideevs.com, n24.de
UBA vor neuen Real-Abgastests: Der Recherche-Verbund von NDR, WDR und „Süddeutscher Zeitung“ berichtet, dass das Umweltbundesamt schon in Kürze eigene Abgastests unter realen Fahrbedingungen durchführen will – und sich damit gegen das Kraftfahrtbundesamt aufstellt. Private Firmen sollten diese durchführen und die Ergebnisse veröffentlichen. Dem Bundesamt zufolge sind in Deutschland mindestens 4,5 Mio Fahrzeuge unterwegs, die mehr als doppelt so hohe Stickoxid-Emissionen haben als angegeben.
tagesschau.de, sueddeutsche.de
Lockerung des Kooperationszwangs in China? Ein Vertreter der Regierung hat einen möglichen Fall der Eigentumsbegrenzung ausländischer Autohersteller angedeutet. In der Folge könnten internationale Konzerne ihre chinesischen Tochterfirmen endlich mehrheitlich besitzen und eigenständig führen. Seit 1984 hat dieser Passus eine enge Kooperation mit einer inländischen Firma erfordert.
autonews.com
Stattliche 77.220 E-Bikes wurden im Vorjahr in Österreich verkauft, hat der VCÖ berechnet. Im Europa-Vergleich liegt Österreich mit 8.980 Stück pro Million Einwohner an dritter Stelle. Europas Spitzenreiter sind die Niederlande (16.240) vor Belgien (12.480). Deutschland kommt auf 6.540 E-Bikes pro Million.
pedelec-elektro-fahrrad.de
BYD gründet Lithium-Joint-Venture: In einem Salzsee der Provinz Qinghai wollen die Chinesen zusammen mit Partner Qinghai Salt Lake Industry künftig 200.000 Tonnen Lithiumcarbonat jährlich abbauen. BYD hält 48 Prozent an dem Joint Venture und könnte den Batterie-Werkstoff gut für die Batterien seines immer schneller wachsenden E-Fahrzeug-Portfolios gebrauchen.
automobil-produktion.de
Nissans Range Extender kommt 2017: In einem für März terminierten Plug-in-Hybrid soll der Antrieb namens „Pure Drive e-Power“ erstmals Einzug in die japanische Autowelt halten. Der Range Extender wurde ursprünglich im Gripz Concept vorgestellt. Der auf Effizienz getrimmte 80-kW-Verbrenner treibt direkt einen Generator an. Der so erzeugte Strom treibt dann einen Elektromotor an.
insideevs.com
H2 aus Ameisensäure: Die University of Melbourne berichtet über einen neuen Prozess, der es ermöglichen soll, Wasserstoff effizient aus Ameisensäure zu gewinnen. Die Wissenschaftler entwickelten einen molekularen Katalysator, der Ameisensäure „zwingt“, bei einer vergleichsweise niedrigen Temperatur von nur 70 Grad Wasserstoff und Kohlendioxid zu erzeugen. Damit könnten, so die Forscher, eines Tages Wasserstoff-Tankstellen für Fahrzeuge überflüssig werden.
electriccarsreport.com, bio21.unimelb.edu
i3-Range-Extender zweitverwertet: Die Workhorse Group rüstet ihre Elektro-Lieferfahrzeuge jetzt auch mit einem Range Extender der Münchner aus. Die Batterie des Workhorse E-GEN wird dann bei Bedarf von einem 0,65 Liter großen Verbrenner-Generatorsystem unterstützt, das BMW sonst im i3 verbaut.
globenewswire.com
Meistgeklickter Link am Montag war die Nachricht vom preiswerten City-Stromer namens e.GO Life, der am RWTH Aachen Campus entwickelt wird – und in die Fußstapfen des Streetscooter treten soll.
wdr.de, ego-ag.com
„Es macht wenig Sinn, sich darauf zu versteifen, den Verbrennungsmotor immer effizienter zu machen.“
EU-Industriekommissarin Elżbieta BieÅkowska betont die Notwendigkeit einer mehrgleisigen Strategie in der Antriebsfrage. Elektroautos würden einerseits günstiger und die Verbraucher seien zudem bereit, für saubere Technologie mehr zu bezahlen. Dies öffne Perspektiven.
welt.de
„(Es ist) Wunschdenken, dass es in 14 Jahren keine Verbrennungsmotoren mehr geben wird.“
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hält Teile des Klimaschutzplanes 2050 für utopisch. Die Richtung der alternativen Antriebe müsse zwar „konsequent weiter und mit höherer Dynamik gegangen werden, aber wir müssen aufpassen, nicht Utopien nachzulaufen“, so Dobrindt. Leider ist Dobrindt-Dynamik in dem Feld bisher auch utopisch.
spiegel.de
„In den hochbelasteten Innenstädten haben Diesel-Fahrzeuge sicher keine Zukunft. Ich bin erleichtert, dass diese Botschaft zumindest in Teilen der Autoindustrie endlich anzukommen scheint.“
Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, wähnt die Autobranche auf dem richtigen Pfad angekommen. Das Selbstzünder-Prinzip stehe vor dem Ende und neue Antriebsalternativen wären nun am Zug.
sueddeutsche.de
Elektroboote für Usedom: Ab August sollen auf der Ostseeinsel 12 Elektroboote zur Miete bereitstehen. Sie messen knapp zehn Meter und werden von einem E-Motor mit maximal 11 kW angetrieben. Aufgrund dieser Auslegung können Urlauber die E-Boote ohne Führerschein nutzen.
usedom.de, lifepr.de
Siemens-Neubau mit E-Anhang: In München hat der Konzern seine neue Zentrale eröffnet, deren Versorgung vollständig durch erneuerbare Energien erfolgt. Auch für e-mobile Mitarbeiter gibt’s ein paar Schmankerl: Einen Fahrradraum für bis zu 200 Räder samt Ladestationen für E-Bikes sowie 21 Parkplätze mit Ladestationen für Elektroautos.
siemens.com
Saubere Straßen dank E-Power: Im Rahmen des BaWü-Schaufensters wurde von Kärcher eine Kehrmaschine mit Hybridantrieb entwickelt. Zwei der insgesamt fünf Prototypen sind nun in Stuttgart in den Testbetrieb gestartet.
swr.de, stuttgart.de
Telematik für Mischflotten: FleetCarma hat auf der EVS29 ein neues Telematik-Gerät für Flottenbetreiber vorgestellt, die den Anteil von E-Fahrzeugen erhöhen wollen. Das C2 soll das erste Gerät weltweit sein, das Benzin-, Diesel-, Hybrid- und Elektrofahrzeuge unterstützt. Auf Basis der analysierten Daten macht es Vorschläge, welche Eigenschaften ein passendes E-Auto haben müsste.
fleetcarma.com
Kaufprämien-Start in Rumänien: Rund 7.500 Bürger haben bereits Anträge für die dortigen Zuschüsse der Regierung zum Kauf von Elektro- und Hybridautos gestellt. Der Start ist zum Monatsende geplant. In Kürze soll eine Liste mit den autorisierten Herstellern und Händlern veröffentlicht werden.
romania-insider.com
Lese-Tipp: Der Bundestag hat das „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ verabschiedet, über das am 8. Juli der Bundesrat entscheiden muss: Es geht u.a. um eine Smart-Meter-Pflicht für Solaranlagen von 1 bis 7 kW Leistung, betrifft z.B. aber auch die Koppelung mit Ladepunkten.
energie-und-management.de
Lese-Tipp: Drei Brüder aus Oberösterreich mischen mit Kreisel Elelctric derzeit die Branche auf. Matthias Auer hat die Durchstarter besucht und einen „Hobbyraum für ambitionierte Autobastler“ vorgefunden. Unterschätzen würde er Kreisel dennoch nicht, was vor allem an einer patentierten Technologie zur Zellkontaktierung liege, mit der Kreisel mehr Reichweite aus seinen Batterien holt.
diepresse.com
Laderoboter Marke „Eigenbau“: Ein (fast) automatisch fahrendes Auto sollte doch auch automatisch laden können: Nach diesem Credo hat Tesla-Besitzer Deepak Mital sich seinen eigenen Laderoboter gebastelt. Den Videos nach funktioniert dieser einwandfrei. Damit kommt der Tüftler selbst Tesla zuvor.
electrek.co
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler und Peter Schwierz <<
+ + + Hinweis in eigener Sache: HelferZentrale.org ist der neue Nachrichten-Service rund um FluÌchtlingshilfe und Integration. Der kostenlose Newsletter erscheint jeden Freitag! + + +
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025