Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
VW könnte E-Auto-Produktion in Zwickau bündeln: Volkswagen wird die Produktion neuer Elektroautos mehrerer Marken wohl in seinem Werk in Zwickau bündeln, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Insider. Der Aufsichtsrat soll am Freitag entsprechende Investitionen in das sächsische Werk genehmigen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Werden Elektroautos in Norwegen bald teurer? Norwegen ist zwar kein EU-Mitglied, gehört aber dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) an. Die Brüsseler Behörde ESA, welche die Einhaltung der Normen in der Freihandelszone überwacht, meldet nun Zweifel an einer Fortführung der Mehrwertsteuer-Befreiung für Elektroautos an.
weiterlesen auf electrive.net >>
Türkei-Stromer soll 2021 kommen: Schon seit mehreren Jahren gibt es in der Türkei Pläne für ein „nationales Elektroauto“. Nun gibt es neue Infos: Ein türkisches Firmenkonsortium schließt sich zusammen, um 2019 einen ersten Prototypen zu präsentieren und 2021 in die Serie zu gehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
innogy – Hardware Systementwickler (m/w) Elektromobilität: In der Welt von morgen werden immer mehr Menschen elektrisch unterwegs sein. Für die nötige Ladeinfrastruktur entwickeln Sie die technischen Systemkonzepte. Bei Ihren Lösungen haben Sie die elektronischen, elektrischen und mechatronischen Anforderungen fest im Blick.
Mehr Infos >>
BYD plant Werk in Kanada: Der chinesische Elektrofahrzeug-Hersteller BYD will nach Informationen von Bloomberg nächstes Jahr sein erstes Montagewerk in Kanada eröffnen. Es soll in der Provinz Ontario errichtet werden und zum Start mit 40 Mitarbeitern elektrische Nutzfahrzeuge wie Liefer- oder Müllwagen produzieren.
bloomberg.com
Kumpan zeigt neuen E-Roller: Auf der diesjährigen EICMA enthüllte Kumpan Electric sein neues Modell 1954 Ri, welches in zwei Leistungsstufen angeboten wird. Der E-Roller ist u.a. mit Touchscreen-Tachometer, LED-Beleuchtung und einem modularen Wechselakku-System ausgestattet.
weiterlesen auf electrive.net >>
Binova gründet E-Bike-Marke: Der sächsische Hersteller des Antriebs Binova Flow zur nachträglichen Elektrifizierung von Fahrrädern hat eine eigene E-Bike-Marke namens Rethink gegründet. Erste mit dem eigenen Antriebssystem ausgerüstete Rethink-Modelle sollen ab März 2018 angeboten werden.
elektrobike-online.com, pedelec-elektro-fahrrad.de, rethink-bikes.de
Was hat ein Steak mit einem Elektroauto zu tun? Warum sollte ein moderner Multi-Charger auch einen Tesla-Stecker bieten? Und wie entsteht in der Schweiz ein superschnelles Ladenetz jenseits der Supercharger? Marco Piffaretti hat auf all diese Fragen ziemlich gute Antworten. Im electrive.net Studio powered by P3 haben wir mit dem Tausendsassa der Elektromobilität über diese und noch viele weitere Themen gesprochen. Immerhin hat Marco Piffaretti vor 30 Jahren schon mit Sonnenstrom den Gotthardpass bezwungen. Und als Schweizer hat er natürlich einen unverstellten Blick auf die Sorgen und Nöte der Elektromobilität in Deutschland. Womit wir wieder beim Steak wären. Aber sehen Sie selbst!
anschauen auf electrive.net >>
Ganze 2.572 reine Elektrofahrzeuge wurden in Frankreich im Oktober verkauft, 18 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Plug-in-Hybride legten im gleichen Zeitraum um 95 Prozent auf 1.055 Zulassungen zu. Seit Jahresbeginn wurden in Frankreich 34.364 E-Fahrzeuge (BEV und PHEV) verkauft.
avere-france.org (auf Französisch)
Romeo Power eröffnet Batteriefabrik: Das von ehemaligen Ingenieuren von SpaceX, Tesla, Apple, Amazon und Samsung gegründete Start-up Romeo Power hat jetzt im kalifornischen Vernon seine angekündigte Produktionsstätte für Lithium-Ionen-Batterien eröffnet.
weiterlesen auf electrive.net >>
Siemens-Zug mit Brennstoffzelle geplant: Siemens hat eine Entwicklungskooperation über 9 Mio Dollar mit dem kanadischen Brennstoffzellen-Spezialisten Ballard Power Systems geschlossen. Ziel ist die Entwicklung eines BZ-Systems zur Integration in die Plattform Mireo für Nahverkehrszüge.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
ASAM International Conference: “Autonomous Driving – Big Testing and Big Data as the Next Challenge”: Für die Fahrzeugentwicklung bedeutet Autonomes Fahren ein hohes Maß an Komplexität der E/E Systeme. Entsprechend wachsen die Anforderungen an Entwicklung und Absicherung. Die Standardisierungsorganisation ASAM e.V. und SAENA GmbH haben internationale Experten und Manager aus der Automobilindustrie, Wissenschaft und Gesetzgebung eingeladen, um über diese Transformation zu sprechen. Diskutieren Sie mit uns und lernen Sie das digitale Testfeld Dresden kennen! www.asam.net/asam-conference-2017
Hyundai und Michelin entwickeln E-Auto-Reifen: Der südkoreanische Autohersteller Hyundai kooperiert mit dem französischen Reifenhersteller Michelin, um neue Ganzjahresreifen zu entwickeln, die ab 2020 in Elektro-Modellen von Hyundai zum Einsatz kommen sollen. Die neuen Pneus sollen dazu beitragen, die Energieeffizienz und Fahrleistungen der Stromer zu verbessern.
yonhapnews.co.kr
BaWü fördert elektrische Antriebs- und Fahrwerkskonzepte: Mit rund 600.000 Euro fördert das baden-württembergische Wirtschaftsministerium aus dem Topf der Landesinitiative Marktwachstum Elektromobilität das Forschungsvorhaben „Ganzheitliche vernetzte Entwicklungsmethodik für innovative Elektro-Antriebs- und Fahrwerkskonzepte“.
baden-wuerttemberg.de
Meistgeklickter Link am Mittwoch: Fisker forscht an Festkörperbatterien für mehr Reichweite.
electrive.net
“Wir brauchen nicht die Autos mit Verbrennungsmotor zu verbieten, sondern sollten lieber E-Autos durch Förderungen attraktiv machen.”
Norwegens Umweltminister Vidar Helgesen hält das Ziel des Landes, bis 2025 keine Verbrenner mehr zuzulassen, durch die dortigen Förderungen für “durchaus realistisch”. Die nächste große Herausforderung liege in der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen, Schiffen und auch dem Luftverkehr. “Das wird das nächste große Ding”, so Helgesen.
businessinsider.de
“Wenn die Batteriefabrik Wirklichkeit wird, bedeutet das eine Halbierung der Kosten für Batterien für Elektrofahrzeuge.”
Sagt Andreas Regnell, Strategiechef beim Energiekonzern Vattenfall, der sich mit 5 Mio Schwedischen Kronen am Unternehmen Northvolt beteiligt, welches wie mehrfach berichtet in Schweden den Bau von Europas größter Fabrik für Lithium-Ionen-Zellen plant.
vattenfall.com
“Um Kobalt heute schon ganz oder teilweise ersetzen zu können, müsste man die anderen Materialien erheblich optimieren – oder ein ganz neues Materialkonzept für die Kathode erfinden.”
Erklärt Hartmann Leube, Senior Vice President New Technologies Research bei BASF, in einem interessanten Interview zu Akku-Rohstoffen. BASF plant wie berichtet den Bau von Produktionsanlagen für Kathodenmaterialien in Europa.
wiwo.de
Offenbach bekommt drei eMobil-Stationen: Die Stadtwerke Offenbach haben mit dem Bau von drei neuen eMobil-Stationen begonnen. Voraussichtlich ab dem Frühjahr 2018 sollen damit dann insgesamt sechs Anlagen dieser Art im Offenbacher Stadtgebiet zur Verfügung stehen
weiterlesen auf electrive.net >>
StreetScooter-Zuwachs am Niederrhein: Die Deutsche Post setzt ab sofort auch in der neuen Verbundzustellung in Viersen E-Fahrzeuge ein. 35 StreetScooter liefern vom neuen Standort aus Pakete nach Viersen, Dülken und Süchteln aus. Auch SWK Mobil, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Krefeld, hat jetzt zwei StreetScooter der Post beschafft, die künftig von Außendienstlern genutzt werden.
rp-online.de (Viersen, swk.de (Krefeld)
Neues Schnellladenetz in Kalifornien fertig: DRIVEtheARC heißt ein neuer Schnellladekorridor in Kalifornien, der nun eröffnet wurde. Er umfasst 55 Multi-Standard-Schnelllader an 25 Standorten, die sich von Monterey bis zum Lake Tahoe an der Grenze zu Nevada erstrecken.
weiterlesen auf electrive.net >>
12 neue H2-Stationen für Kalifornien: Auch in puncto Wasserstoff-Infrastruktur geht es in Kalifornien voran: Die California Energy Commission hat True Zero den Zuschlag erteilt, zwölf weitere Wasserstoff-Tankstellen zu errichten. True Zero hatte in Kalifornien zuvor bereits 18 H2-Stationen in Betrieb genommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neue Management-Software für Ladestationen: sixData hat auf Basis seiner Software luxData für das Management von Straßenbeleuchtung die neue Software luxData.ebox für das Management von Ladestationen für E-Autos entwickelt. In luxData.ebox können Details zur Ladesäule, zum Standort etc. dokumentiert und verwertet werden.
electrive.net (PDF), sixdata.de
– Textanzeige –
Jobangebot: Key Account Manager für E-Mobilität in München: be.ENERGISED ist DIE E-MOBILITÄTSLÖSUNG für alle die keine Kompromisse machen. Für das rasante Wachstum im internationalen E-Mobilitätsmarkt suchen wir E-Mobilitätsmotivierte Profis. Mehr Informationen finden Sie hier: www.beenergised.com
Lese-Tipp: Bremsen Rohstoff-Engpässe das Elektroauto aus? Dieser Frage geht Stefan Hajek in einem lesenswerten Beitrag nach. Er beschreibt, dass chinesische Akkuhersteller den Markt für die Rohstoffe “so gut wie leer gesaugt” hätten und bisher kein Plan erkennbar sei, wie die Autoindustrie den Rohstoffmangel kurzfristig beheben will.
wiwo.de
Download-Tipp I: Einen neuen Leitfaden zur “Einführung von Elektromobilität in Unternehmen” hat die Geschäftsstelle Elektromobilität der LandesEnergieAgentur im Auftrag des hessischen Verkehrsministeriums erstellt. Am 7. Dezember findet zudem im hessischen Langen ein Kongress zur “Elektromobilität im gewerblichen Umfeld” statt.
strom-bewegt.de (Leitfaden als PDF), hessen-agentur.de
Download-Tipp II: AustriaTech hat den Monitoringbericht Elektromobilität 2016 veröffentlicht, der alle Entwicklungen in den Bereichen Gesamtverkehr, Fahrzeuge, Infrastruktur, regulatorische Rahmenbedingungen und Förderungen im Bereich E-Mobilität für das letzte Jahr in Österreich zusammenfasst. Als kompakte Ergänzung zum Monitoringbericht ist zudem die Broschüre “Elektromobilität in Österreich 2016 – Highlights” erschienen.
austriatech.at (Monitoringbericht, PDF), austriatech.at (Highlights, PDF)
EU will Deutschland verklagen: Die EU-Kommission verliert offenbar die Geduld mit Deutschland und plant, die Bundesrepublik wegen zu hoher Stickoxid-Werte in zahlreichen Städten und Regionen zu verklagen. Nach Informationen der “Stuttgarter Zeitung” will die Kommission am 7. Dezember eine Klage vorm EuGH beschließen. Die (vermutlich recht hohe) Geldstrafe müsste eigentlich Ex-Diesel-Minister, Blaue-Plakette-Blockierer und Jamaika-Sprengsatz Dobrindt persönlich übernehmen, oder?
stuttgarter-nachrichten.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025