Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
VW zeigt ID. Space Vizzion: VW hat am Vorabend der Los Angeles Auto Show mit dem ID. Space Vizzion die inzwischen siebte Studie der ID.-Familie vorgestellt. Bei der Präsentation nannte Volkswagen auch weitere Details zum Marktstart des späteren Serienmodells. Die 82 kWh Brutto-Batteriekapazität sollen dem elektrischen Kombi zu 590 WLTP-Kilometern verhelfen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Taycan-Auslieferung verzögert sich offenbar: Elektroautos, das ist inzwischen mehr als eine Binsenweisheit, kommen niemals pünktlich auf den Markt. Auch Porsche wird’s wohl nicht ganz packen. Die Auslieferungen des Taycan an Kunden werden offenbar später als ursprünglich geplant beginnen – in Norwegen wurden jetzt erste Kunden informiert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Microvast kommt nach Brandenburg: Nach Tesla siedelt sich auch der US-Batteriesysteme-Hersteller Microvast in Brandenburg an. Microvast verlegt seine Europa-Zentrale von Frankfurt am Main nach Ludwigsfelde und will dort ab Anfang 2021 Batteriesysteme für Transporter, Lkw, Sport- und Geländewagen fertigen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Seat gründet Mobility-Unit: Seat hat eine neue Abteilung zur Entwicklung urbaner Mobilitätslösungen gegründet und hierfür einen elektrischen Motorroller sowie einen neuen E-Tretroller vorgestellt. Auch das Seat-Carsharing in Madrid soll in die neue Einheit integriert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Toyota bringt RAV4 als PHEV: Toyota präsentiert sein SUV-Modell RAV4 auf der Los Angeles Auto Show erstmals als Plug-in-Hybrid. Die PHEV-Version mit 225 kW Systemleistung soll mehr als 60 Kilometer elektrische Reichweite nach WLTP bieten und in der zweiten Jahreshälfte 2020 auf den Markt kommen.
motor1.com, toyota-media.de
Kia e-Soul und e-Niro als Taxi: Taxiunternehmer bekommen eine weitere elektrische Alternative: Der Oldenburger Umrüster Intax bietet zum Preis von 1.200 Euro (inklusive Folierung) jetzt auch für den Kia e-Soul ein Taxipaket an. Auch der Kia Niro und dessen Elektro-Variante e-Niro rüstet Intax um.
taxi-times.com, intax.de
Zusätzliche 2 Millionen Barrel Öl pro Tag könnten bis zum Jahr 2040 alleine durch den Mehrverbrauch von SUV verbrannt werden, wenn die Beliebtheit der Spritschlucker weiterhin so zunimmt wie bisher. Das hat die Internationale Energie-Agentur errechnet. Der SUV-Trend könnte die positiven Effekte der E-Autos zunichte machen, warnt die IEA.
heise.de, iea.org
Service-Schiff mit H2-Antrieb: Der norwegische Schiffbauer Ulstein hat das Konzept eines Service-Schiffes für Offshore-Windparks mit Wasserstoffantrieb vorgestellt. Die Ulstein SX190 soll ab 2022 auf hoher See getestet werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nikola kündigt „Game Changer“-Batterie an: Nikola Motors kündigt eine neue Batterietechnologie mit einer Energiedichte von 500 Wh/kg an, die seinen E-Trucks zu 800 Meilen (knapp 1.300 km) Reichweite verhelfen soll und 50 Prozent weniger kosten soll als Li-Ion-Batterien. Wir bleiben skeptisch, zumal es sich nicht um die erste markige Ankündigung von Nikola handelt – und bisher kaum Details zur neuen Batterietechnik preisgegeben werden.
insideevs.com, electrek.co, nikolamotor.com
Besonders reines Recycling-Material aus Batterien: American Manganese hat nach eigenen Angaben mit rezykliertem Material aus Lithium-Ionen-Batterien Nickel-Kobalt-Hydroxid mit einem Reinheitsgrad von 99,98 Prozent gewonnen. Ermöglicht wurde dies durch das von AM entwickelte und patentierte Verfahren RecycLiCo. Nun soll mit der technischen Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse einer kommerziellen Demo-Anlage mit 3-5 Tonnen Tageskapazität begonnen werden.
americanmanganeseinc.com
Nachfrageanstieg nach Ansmann-Akkus: Ansmann meldet u.a. für E-Bikes, E-Lastenräder und E-Scooter einen deutlichen Nachfrageanstieg nach Akkusystemen mit den größeren 21700er Zelltypen in den vergangenen anderthalb Jahren. Einer der Gründe hierfür sei, dass damit gegenüber den klassischen 18650er Rundzellen je nach Akkusystem ein Kapazitätsgewinn auf gleichem Raum von 20 bis 30 Prozent erzielt werden könne.
Quelle: Info per E-Mail
Meistgeklickter Link am Mittwoch: Audi stellt den e-tron Sportback in Los Angeles vor.
electrive.net
„Glückwunsch zum Mach E! Nachhaltige/elektrische Autos sind die Zukunft!! Freue mich über diese Ankündigung von Ford, weil sie auch andere Hersteller ermutigen wird, elektrisch zu werden.“
Tesla-CEO Elon Musk ließ es sich nicht nehmen, Ford zur Präsentation des rein elektrischen Mustang Mach-E via Twitter zu gratulieren.
twitter.com
„Wenn es um Leistungsdichte, Batterietechnik und die fortschrittlichste verfügbare Technologie geht, können Sie Faraday-Autos mit Audi, sogar BMW, Mercedes-Benz und Porsche vergleichen.“
Erklärt ein selbstbewusster Carsten Breitfeld, seit einigen Wochen CEO des kalifornischen E-Auto-Startups Faraday Future. Dieses verfüge über den „fortschrittlichsten und besten elektrischen Antriebsstrang in der gesamten Branche“. Tesla nennt Breitfeld allerdings nicht…
pandaily.com
„Was fehlt, ist die Erschwinglichkeit.“
Sagt Canoo-CEO Ulrich Kranz zum Ansatz des Startups, seine Elektroautos nur im Abo anzubieten und auf ein teures Händlernetzwerk zu verzichten. Die Stromer sollen so für Kunden bezahlbar werden.
electrek.co
Efacec liefert 95 Triple Charger nach Baden-Württemberg: Der portugiesische Ladestationen-Hersteller Efacec wurde mit der Lieferung von 95 Schnellladestationen nach Baden-Württemberg beauftragt. Zum Einsatz kommt hierbei die Schnellladesäule QC45 mit einigen spezifischen Anpassungen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Circ bringt E-Tretroller mit Wechselakkus: Circ hat in Essen sein E-Tretroller-Angebot gestartet und stellt gleichzeitig seinem neuen Modell mit austauschbarer Batterie erstmals in Deutschland vor. Nach dem Start in Essen bringt Circ den neuen E-Tretroller in München und weiteren Städten Deutschlands auf die Straße.
weiterlesen auf electrive.net >>
Solaris liefert zehn Batterie-Busse nach Ungarn: Die ungarische Stadt Paks hat bei Solaris zehn Batteriebusse bestellt. Der Vertrag sieht die Lieferung von sechs Solaris Urbino 12 electric sowie vier Exemplaren mit einer Länge von 8,9 Metern zusammen mit fünf Ladestationen vor. Es sind die ersten Batteriebusse, die von Solaris nach Ungarn ausgeliefert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kapten bietet „Electric Class“: Der französische Fahrtenvermittler Kapten, der im Mai dieses Jahres auch in London gestartet ist, bietet in der britischen Hauptstadt nun auch die Möglichkeit, in seiner App gezielt ein Elektroauto oder einen Plug-in-Hybrid zu buchen. Im Rahmen des neuen Features „Electric Class“ steht zum Start eine Flotte von 1.100 solcher Fahrzeuge in London bereit.
cityam.com, prolificlondon.co.uk, facebook.com
Kostenloser JuiceBooster für I-Pace-Käufer: Jaguar Land Rover Deutschland bietet Käufern des vollelektrischen Jaguar I-Pace die mobile 22-kW-Ladestation Juice Booster 2 des Schweizer Herstellers Juice Technology an. Im Rahmen einer Aktion bekommen Käufer des I-Pace den Juice Booster 2 bei teilnehmenden Jaguar-Partnern nun für kurze Zeit sogar kostenlos dazu.
presseportal.ch
— Textanzeige —
Sind Ihre Ladestationen eichrechtskonform? Schritt für Schritt zum rechtssicheren Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur. In diesem Webinar erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Ladestationen eichrechtskonform zu betreiben. Nutzen auch Sie dieses Know-How: Kompakt, verständlich und am neusten Stand.
Jetzt anmelden >>
Lese-Tipp: Der Umstieg auf Elektromotoren ist auch bei Zweirädern nicht aufzuhalten, konstatiert Jochen Vorfelder mit Blick auf die diesjährige Motorradmesse EICMA. Große Hersteller zögern allerdings bislang mit dem konsequenten Einstieg ins elektrische Zweiradgeschäft.
spiegel.de
Video-Tipp: Nextmove-Geschäftsführer Stefan Moeller konnte im Rahmen eines Fahrevents von Porsche am Hockenheimring die Performance des rein elektrischen Porsche Taycan testen und zeigt sich schwer beeindruckt von der „Höllenmaschine“.
nextmove.de
Selbstfahrende Einkaufshilfe folgt auf Schritt und Tritt: Piaggio bietet mit der Gita jetzt ein elektrisch angetriebenes Einkaufswägelchen in Form einer Waschtrommel an, das seinem Besitzer mit bis zu 10 km/h automatisch folgt. Erhältlich ist Gita bislang aber nur in den USA – für umgerechnet rund 2.900 Euro. Der absurde Look hin oder her: Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist die Gita aber wohl ein praktisches Hilfsmittel.
ard.de, motor1.com, mygita.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...
© 2025