Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: FAW-Volkswagen eröffnet drei China-Werke: VW will mit seinem Partner FAW drei neue Werke in Betrieb nehmen, um die Produktion von Elektroautos und SUVs in China zu steigern. Die erste Fabrik in Qingdao wurde diese Woche eröffnet, die anderen beiden in Foshan und Tianjin sollen im Juni und August folgen. Produktions-Kickoff für den E20X: Unterdessen hat VW in China zusammen mit Joint-Venture-Partner JAC die Produktion des E20X gestartet. Es handelt sich um einen Ableger des bestehenden JAC-Kompaktstromers iEV7S, der als erstes Modell der im April vorgestellten Elektroauto-Marke SOL auf den chinesischen Markt kommt. Elektro-Offensive in der Schweiz: Der Anteil von E-Fahrzeugen an den Neuzulassungen sollen in der Schweiz von heute 2,7 auf 15 Prozent bis 2022 erhöht werden. Vertreter aus Politik und Wirtschaft haben sich auf Initiative von Umweltministerin Doris Leuthard darauf verständigt, eine entsprechende Roadmap zu erarbeiten. – Textanzeige – Grünes Licht für Österreichs E-Roadmap: Die im April von der österreichischen Regierung als Entwurf vorgelegte Klima- und Energiestrategie bis 2030 wurde jetzt vom Ministerrat beschlossen. Der Strategieplan beinhaltet auch ein klares Bekenntnis zur E-Mobilität – mit besonderem Fokus auf elektrische Nutzfahrzeuge. Performance kommt vor Standard: Tesla wird bei den zweimotorigen Versionen des Model 3 aufgrund der höheren Margen zuerst die Performance-Varianten und erst dann das Standard-Allrad-Modell fertigen, stellt Elon Musk nun via Twitter klar. Er bestätigte auch, dass erste Auslieferungen des Tesla Model 3 in Europa und Asien weiterhin für das erste Halbjahr 2019 geplant sind. Sur-Ron setzt auf Erschwinglichkeit: Der chinesische Hersteller hat ein Elektromotorrad namens White Ghost vorgestellt. Auch wenn der Preis noch nicht veröffentlicht wurde, machen die Leistungsdaten klar, dass Sur-Ron es vor allem auf Bezahlbarkeit abgesehen hat: Der E-Motor des Strom-Bikes leistet gerade mal 10 kW und soll für moderate 100 km/h Top-Speed sorgen. Knapp 22.000 reine Elektroautos waren laut Statistics Netherlands zum Stichtag 1. Januar 2018 in den Niederlanden zugelassen, rund 60 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Zahl der registrierten Plug-in-Hybride lag mit 97.000 zwar immer noch bei einem Vielfachen, das Wachstum aber nur bei 1,6 Prozent. Der Bestand an Hybrid-Pkw ohne Stecker stieg in den Niederlanden um zwölf Prozent auf über 150.000. Börsengang mit gebremster Euphorie: Die Pläne für den Börsengang des chinesischen Batteriezellen-Herstellers CATL werden konkret: Zeichnungen von institutionellen Anlegern werden laut Bloomberg ab heute entgegengenommen. Allerdings rechnet CATL “nur noch” mit Einnahmen in Höhe von umgerechnet 853 Millionen anstatt den ursprünglich angepeilten 2 Milliarden Dollar. Ladesäulen mit kinetischer Batterie: Die israelische Firma Chakratec hat eine Energiespeicher-Technologie für ultraschnelle Ladestationen entwickelt, die als kinetische Batterie mit Schwungrad-Konzept betrieben wird – und konnte bei einer neuen Finanzierungsrunde 4,4 Millionen US-Dollar einsammeln. Pilotprojekte mit drei globalen Energieversorgern laufen angeblich schon. EDI liefert weitere Antriebe nach Kunming: Efficient Drivetrains (EDI) hat von der chinesischen Stadt Kunming einen Auftrag zur Produktion von weiteren 30 PHEV-Antriebssystemen für Busse erhalten. Die mit EDI-Antrieben ausgestattete Busflotte in Kunming wächst damit auf 168 Fahrzeuge. Wasserstoff regenerativ herstellen: Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben erstmals erfolgreich eine Hochtemperaturelektrolyse mit solarthermisch erzeugtem Wasserdampf betrieben. Der Ansatz ist ein vielversprechender Weg, um Wasserstoff effizient auf regenerativer Basis herzustellen. Meistgeklickter Link am Dienstag: Tesla plant Updates am Bremssystem des Model 3 und holt eine ganze Reihe neuer Köpfe ins Management. Das ist die Meinung von Erich Sixt. Die Reichweite sei nach wie vor eine „Katastrophe“, zudem befänden sich wichtige Rohstoffe für die Akkus in chinesischer Hand. Der Sixt-Chef ergänzte jedoch: „Wenn ich mich täusche, kaufen wir so viele Elektroautos, wie der Kunde will.“ Na dann ist ja alles klar… Erklärt dagegen der ehemalige Opel-Chef Karl-Thomas Neumann, der sich kürzlich dem kalifornischen eMobility-Startup Evelozcity angeschlossen hat. Die alten Kollegen hätten ihn für verrückt erklärt, seien aber eigentlich eifersüchtig. Laut Porsche-Chef Oliver Blume ist noch nicht final entschieden, ob der im März als Studie präsentierte Mission E Cross Turismo in Serie gehen wird. Dies hänge von der Resonanz der Öffentlichkeit und potenzieller Kunden ab. Mannheim belässt es bei zwei induktiven E-Bussen: Der Praxistest mit induktiv geladenen Elektrobussen in Mannheim wird nicht weiter ausgebaut. Gründe sind u.a. zu häufige Werkstattaufenthalte und zu aufwendige technische Anlagen an der Strecke. Seit 2015 sind zwei E-Busse von Hess unterwegs, die über induktive Primove-Ladetechnik von Bombardier kabellos mit Strom versorgt werden. Ladestationen an 150 polnischen Tankstellen: Der polnische Mineralölkonzern PKN Orlen will insgesamt 150 Tankstellen in städtischen Gebieten und auf Haupttransitrouten Polens mit Ladestationen für Elektroautos ausrüsten. In einer ersten Etappe sollen bis Ende 2019 rund 50 Schnellladepunkte mit 50 kW Leistung installiert werden. Erster HPC-Lader Italiens eingeweiht: Südtirols Energieversorger Alperia hat den ersten High Power Charger Italiens in Betrieb genommen. Der vom Südtiroler Unternehmen Alpitronic entwickelte sogenannte Hypercharger im Zentrum von Meran kann mit einer Leistung von bis zu 150 kW laden und später auf bis zu 300 kW ausgebaut werden. 50 Ladesäulen für Canberra: Die australische Hauptstadt erhält in diesem und dem kommenden Jahr 50 neue Ladestationen. Sie werden von der Regierung des Australischen Hauptstadtterritoriums gefördert. Letztere will für ihre Flotte zudem ab 2021 nur noch E-Fahrzeuge leasen. Wie Kalifornien VWs Strafsumme investiert: Das California Air Resources Board hat festgelegt, wie die dem Bundesstaat Kalifornien zustehenden Strafzahlungen von Volkswagen infolge des Abgas-Betrugs investiert werden sollen. Es geht um 423 Mio Dollar, die der Staat u.a. in Elektro-Nutzfahrzeuge (Busse, Lkw, Stapler etc.) und in den Aufbau weiterer Ladesäulen und Wasserstoff-Tankstellen stecken will. Studien-Tipp: Eine neue Studie der e-mobil BW beschreibt in vier Handlungsfeldern (ÖPNV, E-Mobilität, Logistik und automatisiertes Fahren) 68 Maßnahmen, mit denen Kommunen die vor ihnen liegenden Mobilitätsherausforderungen meistern können. Außerdem ist der Startschuss für das neue Kommunen-Netzwerk „Mobilitätswandel vor Ort@BW“ gefallen, das die e-mobil BW als Plattform für Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Kooperation organisieren wird. Klick-Tipp: Die niederländische Firma RemetzCar präsentiert ihren Umbau des Tesla Model S zum Kombi jetzt in voller Pracht. Geplant ist eine Kleinserie von 20 Exemplaren. Gestatten – der Propeller zum Umschnallen: EXOMO ermöglicht Gleitschirmfliegen mit Elektro-Unterstützung. Möglich macht’s ein 15 kW starker E-Antrieb mit Propeller, der auf dem Rücken des Piloten getragen wird. Der Akku soll für eine Stunde Flugzeit reichen. Abflug! >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Strom zum Fahren macht ökologisch und ökonomisch nur Sinn, wenn er aus erneuerbaren Energien stammt. Stromanbieter und Stadtwerke verknüpfen deshalb ihre Ökostromangebote mit Elektromobilitätsdienstleistungen. Lösungen für nachhaltige Ladeinfrastrukturen im privaten und öffentlichen Bereich stellt das ees & Power2Drive Forum am 21. Juni 2018 vor.
www.powertodrive.de
weiterlesen auf electrive.net >>
teslamag.de, twitter.com (beide Fertigungsreihenfolge), teslamag.de, electrek.co (beide Auslieferbeginn)
weiterlesen auf electrive.net >>- Exklusiv -
Oliver Stöckl von Phoenix Contact über High Power Charging: Als Chef von Phoenix Contact E-Mobility ist Oliver Stöckl mit dafür verantwortlich, dass die DC-Ladeleistungen per CCS gerade nur so durch die Decke gehen. Während 350 kW und mehr mangels entsprechend befähigter Elektroautos im Moment noch Fantasie erfordern, will Stöckl schon mal ein anderes Segment erobern – das der elektrischen Lkw und Busse. Warum in den nächsten Jahren noch „sehr viel Kupfer vergraben“ werden muss und Oliver Stöckl jeden Abend eine Kerze für Tesla-Chef Elon Musk ins Fenster stellt, erfahren Sie im Interview!
anschauen auf electrive.net >>- Zahl des Tages -
cbs.nl- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
greencarcongress.com, businesswire.com
iwr.de, dlr.de- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Ich glaube nicht an E-Autos, das ist politisch ein schwerer Fehler.”
wiwo.de
“Als ich der Chef von Opel war, konnte ich nicht sagen, dass der Verbrennungsmotor langfristig keine Zukunft hat. Jetzt kann ich das sagen.”
handelsblatt.com
“Ich sehe gute Chancen. Aber noch ist die Entscheidung offen.”
autozeitung.de- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
stol.it, alperia.eu
weiterlesen auf electrive.net >>
greencarcongress.com, arb.ca.gov (Plan als PDF)- Service -
e-mobilbw.de, e-mobilbw.de (Studie als PDF)
autocar.co.uk, remetzcar.nl- In eigener Sache -
Video-Tipp: Am 18. Mai 2018 sind die Macher von electrive.net und intellicar.de mit 20 Teilnehmern zur 1. NEW MOBILITY TOUR BERLIN aufgebrochen. Halt gemacht haben wir bei innovativen Unternehmen und Projekten. Auf dem Plan unserer Premieren-Tour standen MOIA, Siemens Mobility Management, Free2Move und gleich zwei Stationen der BVG. Außerdem haben wir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Formel E geworfen. Hier ist das Video zur Tour!
ansehen auf electrive.net >>- Kurzschluss -
chargedevs.com, exomo.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt