Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Tauziehen um US-Steuerrabatt: US-Präsident Trump würde die Subventionen für E-Autos am liebsten abschaffen, doch ein neuer Gesetzentwurf im Kongress sieht nun eine Verlängerung der staatlichen Rabatte und einen Ausbau der Obergrenze für die Anzahl subventionierter Fahrzeuge pro Hersteller vor. Das Besondere: Der Gesetzentwurf wurde von Demokraten und Republikanern eingebracht. VW erwägt Einstieg bei JV-Partner JAC: Volkswagen prüft offenbar den Kauf einer groÃen Beteiligung am chinesischen Joint-Venture-Partner JAC und hat hierfür Goldman Sachs als Berater eingeschaltet. VW und JAC unterhalten seit 2017 ein Joint Venture und haben im vergangenen Jahr in China bereits die Elektroauto-Marke SOL gegründet. SF Motors zeigt Serienversion des SF5: Der US-chinesische Hersteller stellt die Serienversion seines 2018 erstmals präsentierten kompakten Elektro-SUVs SF5 vor, das ab dem dritten Quartal 2019 unter der Marke Seres verkauft wird. Vorbestellungen werden ab der in wenigen Tagen beginnenden Auto Shanghai möglich sein, wo auch die Preise bekannt gegeben werden sollen. â Textanzeige â Klimakabinett sammelt Vorschläge: In der ersten Sitzung des Klimakabinetts der Bundesregierung wurde vereinbart, dass die zuständigen Ministerien bis Ende Mai Vorschläge liefern sollen, wie die Klimaziele für 2030 erreicht werden können. Aus diesen Vorschlägen sollen ein Gesamtkonzept erarbeitet und bis zum Jahresende gesetzliche Regelungen auf den Weg gebracht werden. Umstrittener NABEG-Passus passé: Gestern berichteten wir, dass das neue Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) eine Detailregelung enthält, wonach für Elektrolyseure künftig Netznutzungsentgelte entrichtet werden müssen. Nun nimmt das Bundeswirtschaftsministerium den umstrittenen Passus offenbar wieder zurück. Karma eröffnet Revero-Fertigung: Karma Automotive hat im kalifornischen Moreno Valley ein âInnovation and Customization Centerâ eröffnet. Es dient als Produktionsstätte für die Neuauflage des PHEV-Modells Revero, die nächste Woche auf der Auto Shanghai Premiere feiern und im zweiten Halbjahr 2019 auf den Markt kommen wird. Genau 9.227 BMW i3 wurden im 1. Quartal weltweit abgesetzt, 16,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Was die PHEV-Modelle des Konzerns betrifft, verfügen laut BMW inzwischen mehr als ein Viertel aller an Kunden ausgelieferten BMW 2er Active Tourer und fast 20 Prozent aller verkauften Mini Countryman über einen Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang. Ausbau der Gigafactory 1 auf Eis? Panasonic und Tesla sollen Pläne, die Produktionskapazitäten für Zellen in der Gigafactory 1 von 35 auf 54 GWh zu erhöhen, wegen finanzieller Probleme bei Tesla und Unsicherheiten bezüglich der künftigen Nachfrage angeblich auf Eis legen wollen. Berichtet hat dies das japanische Wirtschaftsblatt âNikkeiâ, jedoch ohne Quellen zu nennen. Panasonic bezog daraufhin offiziell Stellung. Ford kooperiert mit Solid Power: Der US-Batteriespezialist Solid Power hat nun auch eine Partnerschaft mit Ford vereinbart, um Festkörperbatterien für Elektrofahrzeuge der nächsten Generation zu entwickeln. Eine ähnliche Kooperation hatte das Unternehmen Ende 2017 bereits mit BMW geschlossen. â Textanzeige â Lithiumanoden aus geschmolzenem Li: Forscher des Fraunhofer IWS haben in dem Projekt âMaÃgeschneiderte Metall-Anoden für zukünftige Batteriesystemeâ (MaLiBa) ein Verfahren zur kosteneffizienten Herstellung dünner Lithiumanoden aus geschmolzenem Lithium entwickelt. Innovativ sei dabei ein Anodenverbund, der aus einer stabilisierten Lithiumschicht auf einer wenige Mikrometer dicken Nickelfolie besteht. Vierrädriges Zustellfahrzeug mit Pedelec-Antrieb: Das britische Startup Electric Assisted Vehicles Limited (EAV) hat zusammen mit dem Logistikkonzern DPD ein vierrädriges Zustellfahrzeug mit Pedelec-Antrieb entwickelt, das bis zu 150 Kilogramm Nutzlast transportieren kann. DPD will das P1 ab Juli testen. Meistgeklickter Link am Donnerstag: Wie sich Ionity in der E-Auto-Nation Norwegen profiliert. Laut VW-Chefstratege Michael Jost dürfte die Abgasnorm Euro 7 nach 2023 âjedes Auto um 1000 bis 2000 Euro verteuernâ. Bei groÃen SUVs würden Kunden die Mehrkosten vielleicht noch akzeptieren, aber nicht bei Kleinwagen. Sagt BMW-Finanzchef Nicolas Peter, der den Hersteller für den Elektro-Start in China gut gerüstet sieht. Ab 2020 soll bekanntlich der BMW iX3 und ab 2021 der Elektro-Mini in China vom Band laufen. Dr. Walter Eichendorf, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), fordert Ãnderungen in der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung. EKF seien zwar eine sinnvolle Ergänzung im Mobilitätsmix, âsie dürfen aber ungeschützte Verkehrsteilnehmer nicht gefährdenâ. Wien Energie führt Minuten-Tarif ein: Wien Energie hat im GroÃraum Wien inzwischen etwas mehr als 1.000 Ladepunkte errichtet. 400 öffentliche und 150 halböffentliche Ladepunkte sollen noch im Laufe dieses Jahres hinzukommen. Derweil steht zum 1. Mai die Umstellung des Preismodells auf einen rein zeitorientierten Tarif an. Wohnprojekt erhält E-Tretroller-Sharing: Noch ehe der Bundesrat voraussichtlich im Mai final über die Verordnung für E-Kleinstfahrzeuge abstimmt, bringt Projektentwickler Bauwerk zusammen mit Partner Movelo im Münchner Wohnprojekt âkupaâ ein erweitertes Sharing-Angebot auf den Weg. Fünf E-Tretroller sollen demnach neben E-Rädern für die Bewohner zur Verfügung stehen. â Stellenanzeige â Share Now mit Präsenz in Budapest: Der Carsharing-Anbieter eröffnet in Budapest seinen 31. Standort. Ab dem 29. April werden in der ungarischen Hauptstadt 240 Autos der Marken BMW und Mini zur spontanen Anmietung bereitstehen, darunter auch 40 BMW i3. GS Buss setzt auf ABB-Schnelllader: ABB hat den Auftrag zur Lieferung der Schnelllade-Infrastruktur für 30 vollelektrische Busse in der schwedischen Stadt Göteborg erhalten, die der ÃPNV-Betreiber GS Buss bei Volvo bestellt hat. Die Ladegeräte von ABB sollen im Sommer ausgeliefert werden und der Betrieb der E-Busse im Oktober beginnen. Quickpac ordert 100 Renault Kangoo Z.E.: Der neu auf dem Paketliefer-Markt antretende Schweizer Paketdienstleister Quickpac hat 100 elektrische Renault Kangoo Maxi Z.E. bestellt. Die ersten 50 Exemplare wurden kürzlich übergeben, die zweite Hälfte der Bestellung soll im Spätsommer dieses Jahres folgen. Klick-Tipp: Seit der Ãnderung der Niederspannungsanschlussverordnung im März 2019 sind alle Betreiber von Ladeeinrichtungen verpflichtet, diese beim örtlichen Netzbetreiber anzumelden. Zur Umsetzung dieser Vorgabe wurde die VDE-Anwendungsregel âTechnische Anschlussregeln Niederspannungâ (TAR Niederspannung), die den Anschluss und Betrieb von Bezugsanlagen am Niederspannungsnetz regelt, aktualisiert. Video-Tipp: Sowohl Emmy als auch die Bosch-Tochter Coup vermieten in Berlin Elektroroller. Wie funktionieren die Angebote und wo liegen die Unterschiede? Clara Ehrmann hat die Sharing-Anbieter für das RBB-Magazin zibb getestet. Termine der kommenden Woche: e-Monday Netzwerkveranstaltung (15.4. in München) ++ Vector E-Mobility Engineering Day (16.4. in Stuttgart) ++ Alle Termine finden Sie wie gewohnt auch in unserem Branchenkalender. Tesla Model S mit Camping-Aufbau: Zu den Umbauten des Tesla Model S als Shooting Brake und Leichenwagen kommt nun eine weitere Version hinzu: Der Unternehmer Travis Rabenberg hat einen Camping-Aufbau für den Stromer entwickelt und will nächste Woche in Michigan einen Prototyp des âTesla Roamerâ präsentieren. Hoffentlich sieht der besser aus als das vorab veröffentlichte Rendering. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Stefan Köller und Peter Schwierz <<â Nachrichten â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Die Formel E elektrisiert diesen Samstag Rom (ab 16 Uhr live im ZDF und auf Eurosport). Erlebe in 6 Wochen die Zukunft des Motorsports auch in Berlin auf dem Flughafen Tempelhof. Beim vollelektrischen BMW i Berlin E-Prix und der Greentech Exhibition sind Spannung und Spaà für groÃe und kleine Fans garantiert.
Weitere Infos und Tickets auf fiaformulae.com
automobilwoche.de
weiterlesen auf electrive.net >>
karmanewsroom.comâ Exklusiv â
âelectrive talkâ zur Ladeinfrastruktur auf der Hannover Messe: Powering the Future: Wie Ladeinfrastruktur die Elektromobilität prägt. Zu diesem Thema haben wir auf der Hannover Messe einen weiteren âelectrive talkâ produziert. Es diskutierten Michael Kiefer (Porsche Engineering), Peter Diekmann (Volkswagen), Dr. Andreas Pfeiffer (E.On), Dr. Jens Winkler (Enercon) und Stefan Moeller (Nextmove) mit electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz über die beste Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Dabei ging es auch um die Frage, welche Ladekonzepte der Volkswagen-Konzern für seine Elektro-Baukästen plant und wie sich die Ladeinfrastruktur-Hersteller darauf einstellen. Die Verfügbarkeit und praktische Nutzbarkeit der bereits installierten Hardware war ebenfalls zentrales Thema der sehenswerten Runde. Die Debatte haben wir per Video für Sie dokumentiert â mit freundlicher Unterstützung der Ingenieurberatung P3.
anschauen auf electrive.net >>â Zahl des Tages â
press.bmwgroup.comâ Technologie â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Verbindungsstange als sicherheitsrelevante Baugruppe in Parksperrensystemen: Um ein Wegrollen des Fahrzeuges zu verhindern, kommen Verbindungsstangen im Getriebe zum Einsatz. Unter dem Aspekt der steigenden Anforderungen durch autonomes Fahren, hat Hugo Benzing durch Designentwicklung eine Erhöhung der Einlegezahl um den Faktor 10 umsetzen können.
Alle Details >>
iws.fraunhofer.de
cleanthinking.deâ Feedback â
electrive.netâ Zitate des Tages â
âZuallererst in dieser Fahrzeugklasse wird der Einsatz von Verbrennern ökonomisch sinnlos.â
automobilwoche.de
âIn Deutschland haben wir nur gut 14.000 Ladesäulen für E-Autos, aber allein im GroÃraum Peking gibt es mittlerweile schon mehr als 41.000.â
handelsblatt.com
âWer mehr Alternativen zum Kfz-Verkehr anbieten möchte, muss den StraÃenraum anpassen und neu aufteilen.â
dvr.deâ Flotten + Infrastruktur â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Wallbox Chargers sucht Senior Business Development Manager (m/w/d): Hilf uns dabei, unseren Kundenstamm im deutschen Markt zu vergröÃern und Kundenbeziehungen aufzubauen. Wir sind ein junges, dynamisches und multidisziplinäres Unternehmen, das sich durch seine Arbeit täglich für eine nachhaltige Zukunft einsetzt.
Werde ein Teil davon >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>â Service â
vde.com
mediathek.rbb-online.deâ Kurzschluss â
de.motor1.com, futurezone.at, travistravels.org
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt