Laden...
Guten Morgen! Hier sind die ersten Mai-Meldungen von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
VW baut e-Crafter in Polen: Die Elektro-Version des Crafter wird Volkswagen in der polnischen Stadt WrzeÅnia produzieren, berichtet die polnische Nachrichtenagentur PAP unter Berufung auf eine VW-Sprecherin. Bislang ist noch nicht bekannt wie viele Exemplare des e-Crafter in Polen vom Band laufen sollen. Der E-Transporter war für die IAA Nutzfahrzeuge im Herbst des vergangenen Jahres eher kurzfristig auf die Räder gestellt worden.
electrive.net
Erster Teaser zum E-Lkw von Tesla: Einen ersten noch nicht allzu aussagekräftigen Ausblick auf den geplanten Elektro-Lkw hat Elon Musk jetzt veröffentlicht. Details zum Tesla-Brummi, der im September enthüllt werden soll, nannte er allerdings noch nicht. Präsentiert wird er im September.
electrek.co, insideevs.com
Volkswagen verdreifacht Investitionen in E-Antriebe: Der Konzern hat in den vergangenen fünf Jahren 3 Mrd Euro für die Entwicklung alternativer Antriebstechnologien ausgegeben und will in den kommenden fünf Jahren weitere 6 Mrd Euro in diesen Bereich investieren. Das kündigte Volkswagen-Chef Matthias Müller jetzt an. Parallel plane der Konzern allerdings auch, sich die Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren bis 2022 rund 10 Mrd Euro kosten zu lassen.
automobilwoche.de, handelsblatt.com
– Textanzeige –
KONGRESS am 01. + 02.06.2017 in Berlin – Fraunhofer, InnoZ GmbH, MOIA GmbH, Porsche AG, Robert Bosch GmbH, Siemens AG, SMA Solar Technology AG, TU München, Volkswagen AG und viele weitere Experten treffen Sie am 01. + 02.06.2017 auf dem Forum ElektroMobilität – KONGRESS in Berlin. Tauschen Sie sich über die neuesten Entwicklungen rund um die Elektromobilität aus.
Alle Infos unter www.forum-elektromobilitaet.de/kongress/programm/
GAC baut Industriepark für elektrifizierte Autos: Der chinesische Hersteller GAC hat mit dem Bau eines großen Industrieparks für Elektro- und Hybridautos in der Stadt Guangzhou begonnen. Auf 5 Mio Quadratmetern entstehen sowohl eine Produktionsstätte für 200.000 elektrifizierte Fahrzeuge pro Jahr als auch ein Forschungszentrum. Der Abschluss der ersten Bauphase ist bis Ende 2018 geplant.
chinadaily.com.cn
Neue E-Auto-Marke in China: Zhejiang Hezhong New Energy Vehicles startet mit Hozon Auto eine neue Marke für Elektroautos. Der chinesische Hersteller besitzt eine Produktionslizenz und baut derzeit ein Werk mit einer anfänglichen Kapazität von 50.000 E-Autos jährlich ab 2019. Erstes Modell wird ein sehr stark an das Tesla Model X anglehntes SUV mit Flügeltüren sein, das als Konzept unter der simplen Bezeichnung “@” vorgestellt wurde.
carnewschina.com
Tesla senkt Preis für Akku-Upgrade für Model X: Die Freischaltung der vollen Kapazität des in der 60-kWh-Version des Tesla Model X verbauten 75-kWh-Akkus kostet in den USA ab sofort nur noch 4.500 Dollar. Tesla-Chef Elon Musk hat sich unterdessen in China mit Vize-Ministerpräsident Wang Yang getroffen. Es wird vermutet, dass es um das geplante Tesla-Werk in China gegangen sein könnte.
insideevs.com (Upgrade), teslarati.com (China)
– Textanzeige –
Practice What You Preach: Leben Sie als Unternehmer konsequent Ihre zukunftsorientierte und nachhaltige Haltung. Auch für die privaten und geschäftlichen Autos Ihrer Mitarbeiter. Setzen Sie auch bei den Fahrzeugen klare Zeichen für die Zukunft. Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern den kostenneutralen Umstieg vom Verbrenner zum CO2-neutralen eAuto. Ziehen Sie als verantwortungsvoller Arbeitgeber die Mitarbeiter an, die wie Sie auf nachhaltige Zukunft setzen. Als externe Stabsstelle unterstützen wir sie dabei.
www.emobilitaet-fuer-alle.de
Genau 111 Anträge für 395 DC- und mehr als 1.400 AC-Ladepunkte sind laut Bundesverkehrsministerium im Rahmen des Bundesförderprogramms Ladeinfrastruktur in einem ersten Schritt bewilligt worden. Der erste Förderbescheid wurde am Freitag an die Hansestadt Hamburg übergeben, mit dem Geld entstehen dort 595 neue Ladepunkte. Unklar ist, ob es in diesem Jahr noch einen zweiten Förderaufruf geben wird. Einiges spricht dafür, manches aber auch dagegen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Batterietests unter Crash-Belastungen: In dem auf vier Jahre angelegten und nun gestarteten Projekt SafeBattery untersucht die TU Graz zusammen mit den Industriepartnern Audi, AVL List, Daimler, Kreisel Electric, Porsche, Steyr Motors und SFL Technology, wie sich Akkus von E-Autos bei Unfällen im Detail verhalten. Die Untersuchungen sollen nicht nur mit aktuellen Li-Ion-Akkus mit flüssigen Elektrolyten, sondern auch mit künftigen Feststoffbatterien durchgeführt werden.
tt.com, tugraz.at
Zink-Akkus als Lithium-Alternative? Forscher des U.S. Naval Research Laboratory haben eine wiederaufladebare Nickel-Zink-Batterie entwickelt, die im Labor so leistungsstark wie ein herkömmlicher Li-Ion-Akku, dabei aber deutlich leichter und sicherer sein soll. Einsatzmöglichkeiten für ihren Akku mit Zink-Anode sehen die Wissenschaftler in Pedelecs oder Hybrid- und Elektrofahrzeugen.
elektronikpraxis.vogel.de
– Textanzeige –
E-Mobility & Renewable Energy: Die ees Europe, größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa, zeigt passende Fahrzeugkonzepte, innovative Ladelösungen, Geschäftsmodelle und Technologien für Elektromobilität im erneuerbaren Energiesystem. 270 Aussteller, 40.000 Besucher, hochkarätige Begleitkonferenz. Messe München, 31.05. – 02.06.
www.ees-europe.com
Selbstfahrender Twizy für angehende Ingenieure: Die britische Firma StreetDrone baut den Renault Twizy zu einem selbstfahrenden Auto um, das Studenten als Anschauungs- und Testobjekt dienen soll. Ab dem Sommer dieses Jahres soll der Renault-Stromer als automatisiert fahrender StreetDrone One an UK-Unis verkauft werden.
businessgreen.com
Bosch-Antrieb bekommt E-MTB-Modus: Bosch eBike Systems bietet für die Performance Line CX einen neuen Fahrmodus an, der speziell für die Anforderungen von E-Mountainbikes konzipiert wurde. Der E-MTB-Modus ist ab Juli als Software-Update im Handel erhältlich.
pedelec-elektro-fahrrad.de
“Der einzige Wettbewerber, der heute im Premiumsegment ebenfalls E-Autos in dieser Größenordnung auf der Straße hat, ist Tesla. Alle anderen sind erst angekündigt, sollen erst 2019 oder später kommen. Also: Wer ist im Spiel, und wer plant erst, dabei zu sein?”
BMW-Chef Harald Krüger tritt der Befrüchtung entgegen, dass BMW bei der Elektrifizierung hinter die Wettbewerber zurückfallen könnte. Den elektrischen Mini terminiert er auf 2019, den X3 auf 2020 und den I-Next auf 2021.
welt.de
“Die Kosten werden sinken. In den nächsten fünf bis sieben Jahren werden wir Elektroautos deutlich preiswerter anbieten können.”
Daimler-Entwicklungschef und Zetsche-Kronprinz Ola Källenius spricht in der “Bild am Sonntag” von fallenden Preisen für E-Autos, schränkt aber ein: Bis man ein Elektroauto mit 500 km Reichweite für 10.000 Euro kaufen könne, würde es “wahrscheinlich über 10 Jahre” dauern.”
bild.de
“Die Elektromobilität kommt zu spät, wir müssen in der Flotte wirksam sein.”
Sagte Bosch-Geschäftsführer Rolf Bulander, Chef des Bereichs Mobility Solutions, auf dem Wiener Motorensymposium in seinem Vortrag, in dem es – wen wundert’s – auch um synthetische Kraftstoffe ging. Hier sei daran erinnert, dass E-Mobilität von selbst gar nicht zu spät kommen – sondern nur zu spät in den Markt gebracht werden kann.
springerprofessional.de
EU gibt grünes Licht für Schnellladenetz deutscher Autobauer: Die EU-Kommission hat den geplanten Bau und Betrieb gemeinsamer Schnellladestationen für E-Autos durch BMW, Daimler, Ford und den Volkswagen-Konzern mit seinen Töchtern Audi und Porsche genehmigt. Der Aufbau soll noch 2017 beginnen und im ersten Schritt ca. 400 CCS-Schnellader mit bis zu 350 kW Ladeleistung an Autobahnen und hoch frequentierten Durchgangsstraßen Europas umfassen.
automobilwoche.de
Deutsche See will 80 StreetScooter: Der Fischhändler will gleich 80 Exemplare des Post-Stromers kaufen. Starten soll die Flotte in Köln, später durch 20 Großstädte rollen. Dafür wird eigens ein Kühlkoffer eingebaut. Einen Seitenhieb auf Volkswagen kann sich Deutsche See auch nicht verkneifen.
electrive.net
Solingen setzt auf BOB-Busse: Im Rahmen eines vom Bund mit 15 Mio Euro geförderten Pilotprojekts soll in Solingen eine Buslinie von Diesel auf rein elektrischen Betrieb mit Batterie-Oberleitungs-Bussen umgestellt werden, die dank Akku auch Teilstrecken ohne Oberleitung bewältigen können. Bis Anfang 2018 wollen die Stadtwerke vier solche Busse anschaffen, bis 2021 soll die BOB-Flotte in Solingen laut WDR sogar auf 20 Fahrzeuge anwachsen.
wdr.de, rp-online.de, presse.uni-wuppertal.de
30 Stromer für Berliner Airports: Der Berliner Flughafenbetreiber FBB erneuert seinen Fuhrpark und least u.a. 30 BMW i3. Rund 240.000 Euro hat die FBB zudem in Ladeinfrastruktur investiert. An vier Carpool-Standorten in Tegel, Schönefeld sowie irgendwann am BER können die Mitarbeiter laden.
newfleet.de, berlin-airport.de, bmwgroup.com
i3-Sharing im Kreis Bamberg: Der oberfränkische Landkreis Bamberg startet am 1. Mai ein Elektro-CarSharing für Bürger in 14 seiner 36 kreisangehörigen Gemeinden. Für das zunächst auf ein Jahr angelegte “E-mobil Landkreis Bamberg” kommen 14 geliehene BMW i3 zum Einsatz, die zu Preisen von fünf Euro pro Stunde, 25 Euro pro Tag bzw. 69 Euro (jeweils inkl. Ladestrom und Versicherung) für ein ganzes Wochenende gemietet werden können.
br.de, klimaallianz-bamberg.de
Video-Tipp: Das ITAP Recycle Car alias “The Phoenix” ist ein nur aus recycelten Teilen zusammengebautes Elektroauto auf Basis eines alten BMW – und schlägt im Reichweiten-Vergleich unter gleichen Bedingungen locker die versammelte etablierte Stromer-Konkurrenz.
youtube.com (Video), insideevs.com
Lese-Tipp: Ab dem Jahr 1917 produzierte Mitsubishi Shipbuilding mit dem Mitsubishi Model A sein erstes Auto. Zum 100-jährigen Jubiläum lässt Mitsubishi das Model A mit Hilfe von West Coast Customs neu aufleben – mit dem Plug-in-Hybridantrieb aus dem Outlander PHEV.
autoblog.com, newatlas.com
Maulwurf Musk macht Ernst: Die Pläne von Elon Musk für ein unterirdisches Tunnelsystem wurden anfangs belächelt, doch der umtriebige Unternehmer meint es tatsächlich ernst: Seine neue Firma trägt den zweideutigen Namen “The Boring Company” und Bilder zeigen die erste Tunnelbohrmaschine.
t3n.de, trendsderzukunft.de, youtube.com (Video)
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025