Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Weitere Volkswagen-Stromer aus Sachsen: Das VW-Werk in Zwickau wird zu einem Mehr-Marken-Standort für Elektromobilität ausgebaut. Neben dem VW I.D. sollen in dem Werk auch je ein Elektro-Modell von Seat und möglicherweise auch von Skoda gebaut werden. Der Produktionsstart für den I.D. ist auf Ende 2019 terminiert. Bis dahin soll die neue MEB-Produktionslinie in Zwickau installiert sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
Toyota setzt auf Performance-Hybride: Der japanische Hybrid-Pionier will zeigen, dass Doppelantriebe mehr als nur sparsam sind, und verspricht für seine Kernmodelle in Europa künftig die Auswahl zwischen zwei Hybrid-Varianten – einer besonders effizienten und einer kraftvolleren Version. Auf der IAA liefert Toyota mit dem Konzept C-HR Hy-Power einen Ausblick auf die Designsprache.
weiterlesen auf electrive.net >>
Chery zeigt elektrifiziertes SUV für Europa: Der chinesische Autobauer Chery hat auf der IAA mit dem Exeed TX nun jenes SUV präsentiert, das wie berichtet in Europa als rein elektrisches Modell, als Plug-in-Hybrid sowie als Vollhybrid auf den Markt kommen soll. Erste Variante wird der PHEV mit 70 Kilometer E-Reichweite.
carscoops.com, autocar.co.uk
– Textanzeige –
E-lementar für E-Mobilität: Webasto präsentiert auf der IAA erstmals die neuen Ladestationen. Neben maximaler Sicherheit bieten unsere Geräte höchsten Komfort und beste Qualität. Außerdem laden sie bis zu sechsmal schneller als herkömmliche Haushaltsstecker. So ermöglichen unsere Ladestationen sorgenfreie E-Mobilität und verwandeln Bewegung in Fortschritt. Halle 8.0, Stand A19.
www.webasto-charging.com
Borgward-Coupé mit E-Antrieb: Die wiederbelebte Traditionsmarke Borgward, die seit ihrem Revival vor allem mit SUV-Plänen Schlagzeilen macht, überrascht auf der IAA mit einer elektrischen Neuinterpretation ihrer legendären Isabella. Die E-Isabella wird von zwei Motoren angetrieben, die zusammen 220 kW erzeugen, die Reichweite soll bei 500 Kilometern liegen.
electrek.co, autocar.co.uk
Elektro-Doppel aus Taiwan: Thunder Power präsentiert zwei Jahre nach der Premiere des Prototyps nun auf der IAA eine seriennahe Version seiner Elektro-Limousine, die in “weniger als zwei Jahren” in Produktion gehen soll. Thunder Power verspricht verschiedene Leistungsstufen von bis zu 430 kW und eine NEFZ-Reichweite von bis zu 650 Kilometern. Zusätzlich gibt’s die Designstudie eines Elektro-SUV.
carscoops.com, carmagazine.co.uk, news.tpev.com (PDF mit Fotos)
Autobauer machen “Angebot” für CO2-Reduzierung: Das CO2-Flottenziel von 95 Gramm pro Kilometer bis zum Jahr 2021 steht, doch wie geht es danach weiter? Dieter Zetsche prescht nun in seiner Funktion als Präsident des europäischen Herstellerverbandes ACEA vor und bietet eine weitere Reduzierung um 20 Prozent von 2021 bis 2030 an, macht dies aber von der Nachfrage nach E-Autos und Verfügbarkeit von Ladestationen abhängig. “Diese Vorgaben macht immer noch die Politik”, heißt es derweil aus dem Bundesumweltministerium.
handelsblatt.com, focus.de, acea.be, t-online.de (Reaktion BMUB)
Das Ziel von 1 Millionen Euro hat das Münchner Solar-Elektroauto-Startup Sono Motors im Rahmen der erst vor wenigen Tagen gestarteten Crowdinvesting-Kampagnen bereits erreicht. Aufgrund dieses schnellen Erfolgs wird die Kampagne nun erweitert.
electrive.net (PDF)
Samsung zeigt neue Batterie-Lösungen für E-Autos: Auch die Akku-Schmiede Samsung SDI ist auf der diesjährigen IAA vertreten. Die Koreaner präsentieren in Frankfurt ein multifunktionales Batteriepaket, das je nach Anzahl der Module bis zu 700 km Reichweite ermöglichen soll, eine besonders leichte “Low Height Cell” sowie Zellen und Module auf Basis des neuen Formats 21700.
weiterlesen auf electrive.net >>
Honda präsentiert Power Manager: Der japanische Hersteller hat auf der IAA nicht nur seinen formidablen Kompakt-Stromer Urban EV im Retro-Look vorgestellt, sondern auch ein neues Energieübertragungssystem zur Integration von E-Autos in intelligente Stromnetze. Der Power Manager kann Elektrizität aus dem Versorgungsnetz, aus Solaranlagen und aus E-Fahrzeugen puffern.
pressebox.de
– Textanzeige –
Seminarreihe Elektromobilität beim Fraunhofer IFAM: Fachkundige Person Elektromobilität (inkl. TÜV – Zertifikat) – Jetzt Restplätze sichern! Im Kurs wird auf die zentralen Herausforderungen wie Sicherheitsaspekte, Energiespeichertechnologie, Antriebskonzepte und die gesamte Fahrzeugintegration eingegangen. Zusätzlich bekommen Sie Einblicke in die aktuelle Forschung und Entwicklung im Bereich Elektromobilität. Termin: 08. – 09.11.2017
www.ifam.fraunhofer.de/tqb
Mehr Power für die Formel E: In der kommenden Saison erhalten die Formel-E-Fahrer im Rennmodus 10 kW mehr Leistung. Die Gesamtpower steigt von 170 auf 180 kW. Die Qualifying-Leistung bleibt bei 200 kW. Zudem hat die FIA weitere Änderungen zur neuen Saison bekanntgegeben und die zehn Teams der Formel-E-Meisterschaft 2017/18 bestätigt.
fiaformulae.com
ElringKlinger zeigt eMobility-Lösungen: Technik für Elektrofahrzeuge steht im Mittelpunkt des Messeauftritts von ElringKlinger auf der IAA. Präsentiert werden neben Batteriesystemen und Leichtbau-Lösungen auch eine E-Achse, die Leistungselektronik, Getriebe und Elektromotor vereint, sowie ein PEM-Brennstoffzellenstack mit 300 Zellen zur Integration in Fahrzeugsysteme.
elringklinger.de
Meistgeklickter Link am Mittwoch war die von BMW enthüllte Elektro-Studie mit 600 km Reichweite.
electrive.net
“Aus meiner Sicht wäre es wünschenswert, dass sich die deutsche und europäische Industrie an der Stelle stärker engagiert.”
VW-Markenchef Herbert Diess macht sich für eine europäische Bündelung der Kräfte zur Produktion von Batteriezellen für Elektroautos stark. Es werde “kaum Felder geben, wo man schneller wachsen kann, wenn man kompetent ist, Industrieanlagen zu bauen”.
handelsblatt.com
“Viele Zellhersteller machen schon jetzt komplette Antriebe, sodass die Autohersteller zukünftig in die Situation kommen könnten, nur noch ein Chassis um diese zu bauen.”
Warnt Batterieforscher Martin Winter von der Uni Münster. Ohne eigene Zellproduktion untergrabe ein Autobauer seine eigene Marktposition, da sich die Lieferanten von Batteriezellen immer mehr dem Autobau annäherten.
wr.de
“Der Umstieg in die Elektromobilität mit der Zukunftsprämie funktioniert: Mehr als 800 Kunden haben sich für Elektrofahrzeuge entschieden.”
Laut VW-Markenvertriebschef Jürgen Stackmann kann Volkswagen mit seiner Diesel-Umstiegsprämie relativ viele Neuwagenkäufer von E-Autos überzeugen. Insgesamt seien im Rahmen der Prämie bisher mehr als 10.000 Neuwagen bestellt worden. Zur Wahrheit gehört demzufolge aber auch, dass in den allermeisten Fällen ein Verbrenner dem nächsten folgt.
automobilwoche.de
Fastned erhält Förderung für deutsche Schnelllader: Das niederländische Startup hat vom deutschen Verkehrsministerium im Rahmen des Bundesförderprogramms Ladeinfrastruktur einen Bescheid über 4,1 Mio Euro erhalten, um 25 Schnellladestationen in ganz Deutschland aufzubauen. Jede dieser Stationen soll mit jeweils mehreren Ladepunkten ausgestattet werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
TomTom bietet Live-Infos zu Ladestationen: TomTom startet einen neuen Service für Fahrer von E-Fahrzeugen. Der TomTom EV Service bietet Echtzeit-Infos zur Verfügbarkeit von Ladestationen sowie zu Zahlungsarten, Steckertypen und mehr. Nach dem Start in Europa soll der Dienst Anfang 2018 auf Nordamerika ausgedehnt werden und dann Live-Infos zu 35.000 Ladestationen listen.
corporate.tomtom.com, youtube.com
60 Ladestationen für EU-Kommission: Das niederländische Unternehmen Alfen hat eine Ausschreibung gewonnen, um die Büros der Europäischen Kommission in Brüssel mit Ladevorrichtungen für E-Fahrzeuge zu beliefern und sein Online-Tool für Einsichten in Ladeverhalten und Fernsteuerung der Ladestationen in Echtzeit zur Verfügung zu stellen.
presseportal.de
– Textanzeige –
EVS30 in Stuttgart: Neue Maßstäbe in der Elektromobilität: Vom 9. bis 11.10.2017 trifft sich die Elektromobilitäts-Branche zur EVS30 auf der Messe Stuttgart. Erfahren Sie alles zu Trends und Möglichkeiten – in der Ausstellung oder bei der internationalen Konferenz. Seien Sie dabei und besuchen Sie auch die Parallelveranstaltungen BATTERY+STORAGE und f-cell.
www.evs30.org
Fünf Schnelllader für Bochum: Die Stadtwerke Bochum haben eine Förderzusage des Bundesverkehrsministeriums zur Installation von fünf öffentlichen Schnellladesäulen im Stadtgebiet erhalten, welche Mitte 2018 in Betrieb gehen sollen. Weitere Förderanträge sind noch in der Prüfung.
stadt-und-werk.de, stadtwerke-bochum.de
DriveNow startet in Lissabon: Der Carsharing-Dienst von BMW und Sixt hat mit Lissabon seinen inzwischen 13. Standort in Europa in Betrieb genommen. Zum Einsatz kommen 211 Autos von BMW und Mini, darunter auch der BMW i3. In der portugiesischen Hauptstadt kooperiert DriveNow schon zum dritten Mal mit einem Franchise-Partner.
dmm.travel
Studien-Tipp: Der VDE hat zur IAA eine Studie zur Rentabilität von Bezahlsystemen an Ladestationen vorgestellt. Sie zeigt anhand einer Bewertungsmatrix geeignete Bezahlsysteme für das Ad-hoc-Laden. Der VDE rät Betreibern davon ab, pauschal auf gängige OnlineâBezahlsysteme zu setzen.
vde.com
Download-Tipp: Im neuen Hintergrundpapier “Faktencheck Elektromobilität” geben Experten des Öko-Instituts Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Elektromobilität, u.a. zur Klimabilanz und Rentabilität, zu Rohstoffen und auch zur Rolle Deutschlands beim Ausbau der E-Mobilität.
oeko.de (PDF)
Klick-Tipp: Heute öffnet die IAA in Frankfurt auch für Fachbesucher ihre Türen. Wenn Sie unseren Wegweiser für Elektromobilität noch nicht heruntergeladen haben, wird es jetzt höchste Zeit.
electrive.net (PDF, 7 MB)
Tesla-Klon aus China: Wey, eine Luxusmarke des chinesischen Herstellers Great Wall, hat auf der IAA ein Konzeptfahrzeug vorgestellt, das optisch doch sehr stark an das Model X von Tesla erinnert. Allerdings wirken die Flügeltüren nicht so ausgereift und es hat nur für einen Plug-in-Hybrid gereicht.
carscoops.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025