Laden...
Klimavorteil von E-Autos wächst schneller als erwartet: Die Studienlage ist bereits länger klar: Elektroautos sind die sauberste Antriebsart. Eine neue Erhebung des ICCT zeigt jetzt, dass der Klimavorteil schneller wächst als bisher angenommen. Heute in Europa verkaufte Stromer verursachen über ihre Lebensdauer hinweg 73 Prozent weniger Treibhausgase als Benziner. Grund dafür ist die positive Entwicklung des Strommixes. Weiterlesen auf electrive
Sparkurs bei Daimler Truck: Der Hersteller verpasst sich einen Sparkurs und weicht seine bisherige Antriebsstrategie auf. So erwägt der Stuttgarter Nutzfahrzeugbauer die Auftragsproduktion von E-Lkw und verschiebt den Launch seines H2-Lkw auf die frühen 2030er Jahre. In Deutschland sollen zudem rund 5.000 Jobs bis 2030 wegfallen. Weiterlesen auf electriveVW steigert Elektro-Auslieferungen um 47 Prozent: 465.500 BEV-Auslieferungen verzeichnete der Volkswagen-Konzern im ersten Halbjahr 2025 weltweit, 47 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. In den USA und vor allem in Europa waren die E-Autos des VW-Konzerns gefragt – in China ging es aber kräftig nach unten. Weiterlesen auf electriveNissan verschiebt US-Modelle: Nach Honda passt der zweite japanische Hersteller seine US-Pläne an, nachdem die Trump-Regierung die E-Auto-Steuergutschrift vorzeitig gestoppt hat. Nissan wird die Produktion von zwei E-SUV um bis zu ein Jahr aufschieben. Weiterlesen auf electrive
electrive LIVE: Wie bleibt Europa bei der E-Mobilität technologisch vorn? Antworten liefern am 23. Juli Experten deutscher Zulieferer, Start-ups sowie ein führender OEM. Vorgestellt werden neueste Innovationen im elektrischen Antriebsstrang – von modularen Plattformen über moderne Messtechnik bis hin zu Konzepten für globale Märkte. Jetzt kostenlos anmeldenRivian bringt Quad-Motor-Option in R1-Modelle: Lange hat Rivian die starken Quad-Motor-Varianten seiner R1-Modelle in Aussicht gestellt. Jetzt hat das Startup die Serienversionen präsentiert – mit beeindruckenden Leistungsdaten für große Elektro-Pickups und -SUV. Weiterlesen auf electriveE-Designstudie von Bentley: Die britische Nobelmarke zeigt mit der Studie EXP15 wie ein elektrischer GT der Zukunft aussehen könnte. Das Concept Car verbindet moderne Lichttechnik mit Designelementen des legendären „Blue Train“ von 1930 und überrascht mit einem ungewöhnlichen Dreisitzer-Layout. Weiterlesen auf electriveXpeng expandiert ins Baltikum: Der chinesische Hersteller hat die Modus Group zu seinem Import- und Vertriebspartner für Estland, Lettland und Litauen ernannt. Der Verkaufsstart von Xpeng in den baltischen Ländern mit dem G6 und G9 ist für das dritte Quartal 2025 geplant. xpeng.com
84.956 Elektroautos wurden im ersten Halbjahr 2025 in der Türkei verkauft, 138,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der E-Auto-Anteil am Neuwagenmarkt stieg von 7,7 auf 17,4 Prozent. Auf den heimischen Hersteller Togg entfielen rund 20 Prozent der E-Auto-Verkäufe. dailysabah.com
Fraunhofer FFB und PEM forschen an Natrium-Ionen-Batterie: Die Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist mit dem Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen und dem deutschen Mischtechnik-Entwickler hs·tumbler in das neue Projekt KOOP gestartet. Das Ziel ist die Entwicklung und Produktion einer Natrium-Ionen-Batterie. Weiterlesen auf electriveCAR und Baidu launchen autonomes Mietwagen-Angebot: Bei der Reservierung geben die Nutzer die gewünschte Abholzeit und den Abholort an, woraufhin das System automatisch ein Fahrzeug losschickt. Den weiteren Weg können die Insassen individuell gestalten. Weiterlesen auf electriveMazda eröffnet Entwicklungszentrum in Tokio: Das Mazda R&D Center Tokyo (MRT) erweitert die Software-Entwicklungskapazitäten des Herstellers, um flexibel auf den Wandel hin zu intelligenten Fahrzeugen reagieren zu können. Weiterlesen auf electriveChinas erster H2-Schlepper auf dem Wasser: Die „Qingdiantuo 1“ hat im Hafen von Qingdao offiziell den Betrieb aufgenommen. Es handelt sich zwar nicht um das erste Wasserstoff-Schiff in China, aber um das bislang stärkste – mit5,2 MW Leistung und einer 7,8-MWh-Batterie. chinahydrogen.substack.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch: Europa-Version des Kia EV5 kommt bis zu 530 km weit. electrive.net
Trotz Förderung kaum Zuwachs bei Hamburgs E-Taxis: Seit Jahresbeginn dürfen in Hamburg nur noch emissionsfreie Taxis zugelassen werden, wobei die Stadt die Umstellung im Zuge des Projekts „Zukunftstaxi“ mit einer neuen Förderrunde aktiv bezuschusst. Trotzdem stagniert die Zahl der E-Taxis in der Hansestadt seit einem Jahr. Weiterlesen auf electrivePlugsurfing passt Ladetarife in Deutschland an: Der eMobility-Provider Plugsurfing passt zum 11. Juli 2025 in Deutschland die Tarife für ausgewählte Ladesäulenbetreiber an. So sinken die Preise pro Kilowattstunde bei den Hamburger Energiewerken, Eviny und Monta um zwei bis 17 Cent. Bei Ionity hingegen steigt der Tarif leicht – um zwei Cent pro Kilowattstunde. Weiterlesen auf electrive16 E-Busse von BYD im Landkreis Dahme-Spreewald: Die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald (RVS) setzt ab sofort 16 E-Busse mit der dazugehörigen Ladeinfrastruktur ein. Die zwölf Meter langen Elektrobusse kommen von BYD. Bei der Flotten-Modernisierung kommen aber nicht nur E-Busse zum Einsatz. Weiterlesen auf electriveGatwick bekommt seine ersten E-Busse: Der zweitgrößte Flughafen Englands bekommt seine ersten Elektrobusse. Irizar e-mobility wird dem Airport 14 Fahrzeuge liefern, die die Passagiere von den Langzeit-Parkplätzen zu den Terminals befördern sollen. Weiterlesen auf electriveBelgrad bereitet Einsatz von 100 E-Bussen vor: Serbiens Hauptstadt Belgrad will für die dreimonatige Weltausstellung in zwei Jahren insgesamt 100 neue Elektrobusse beschaffen. 50 davon sollen Batterien und die anderen 50 Superkondensatoren als Energiespeicher nutzen. Weiterlesen auf electrive
Lese-Tipp: Ein Aufweichen der CO2-Flottengrenzwerte für Pkw und eine fehlende Industriepolitik könnten zum Verlust von einer Million Arbeitsplätzen in der europäischen Autoindustrie führen und zwei Drittel der geplanten Batterie-Investitionen gefährden, warnt Transport & Environment in einer neuen Analyse. Klick-Tipp: Tesla hat im kalifornischen Lost Hills seinen im vergangenen Jahr angekündigten großen Ladepark unter dem Projektnamen Oasis teileröffnet. Von den insgesamt 168 geplanten Superchargern sind jetzt 84 in Betrieb und werden laut Tesla dank Solarenergie und Batterien komplett netzunabhängig betrieben.
Lucid fährt 1.205 km durch die Alpen – ohne Ladestopp: Lucid ist nach eigenen Angaben neuer Halter des Guinness-Weltrekords für die längste Fahrt eines Elektroautos ohne Ladestopp. Der Air Grand Touring bewältigte am Wochenende 1.205 Kilometer und löste damit den bisherigen Mercedes EQS 450 ab. Es ging allerdings viel bergab. Weiterlesen auf electrive |
electrive – Leitmedium für Elektromobilität |
|
Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier! |
Laden...
Laden...
© 2025