Topmeldung

ElringKlinger-CEO Thomas Jessulat im Interview: „Wir kommen in eine neue Zeitrechnung“, sagt Thomas Jessulat. Und er muss es wissen: Als CEO des Zulieferers ElringKlinger steckt er mitten in der Transformation. Weg von der Zylinderkopfdichtung für Verbrennungsmotoren, hin zu Komponenten für elektrische Fahrzeuge. Wir haben auf der IAA mit Thomas Jessulat über diese „Zeiten des Umbruchs“ gesprochen. Und auch darüber, ob eher die Batterie oder die Brennstoffzelle das künftige Geschäft von ElringKlinger dominieren wird.

Anschauen auf electrive
Nachrichten

Renault und Volvo Group gründen Joint Venture für E-Transporter: Die Renault Group und die Volvo Group entwickeln zusammen eine neue Generation von Elektro-Transportern auf Basis einer softwarebasierten 800-Volt-Plattform. Ein eigenständiges Joint Venture soll das Großprojekt stemmen. Der Produktionsstart ist für 2026 avisiert.

Weiterlesen auf electrive

Joint Venture von PowerCo und Umicore nimmt Betrieb auf: Die Volkswagen-Batterietochter PowerCo und Umicore wollen in Europa eine industrielle Großproduktion für Batteriematerialien – sogenannte pCAM und CAM – hochziehen. Ein Joint Venture namens Ionway soll ab sofort daran arbeiten.

Weiterlesen auf electrive

GM gibt Europa-Comeback in der Schweiz: General Motors hat die Rückkehr nach Europa mit Elektroautos angetreten. Als erster GM-Stromer ist der Cadillac Lyriq ab sofort in der Schweiz erhältlich. Die Auslieferungen sollen im April/Mai 2024 beginnen.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Schneider Electric EVlink – Elektromobilität für Firmenwagenflotten. Mit uns einfach umstellen: Betrieb, Abrechnung, Roaming, Beratung und Partnernetzwerk sowie Hardware und Software aus einer Hand. Elektrische Firmenwagenflotten brauchen mehr als nur eine Ladestation. Erfahren Sie jetzt, wie Ihre Flotte nachhaltig wird und Sie dabei sogar Geld sparen!

www.emobilityforyou.com

Scania enthüllt neue Plattform für Elektrobusse: Von Scania ist auf der Busworld in Brüssel eine neue Batterie-elektrische Busplattform zu sehen. In einem ersten Schritt sollen auf ihr 4x2-Low-Entry-Busse aufbauen, die dann „unter optimalen Bedingungen Reichweiten von mehr 500 Kilometer“ erreichen.

Weiterlesen auf electrive

Lucid bringt neue Basisversion des Air Pure heraus: Lucid Motors hat eine neue Ausstattungsvariante für seine elektrische Luxuslimousine Air auf den Markt gebracht. Der vollelektrische Lucid Air Pure RWD mit Heckantrieb kostet knapp 80.000 Dollar (rund 76.000 Euro).

Weiterlesen auf electrive

Polestar-Jahresziel von mindestens 60.000 Auslieferungen steht: Polestar strebt für das Jahr 2025 seine Profitabilität an. Das funktioniert nur über eine Steigerung bei den Auslieferzahlen. Im dritten Quartal 2023 ist der schwedisch-chinesischen Marke ein Sprung um 50 Prozent gegenüber Q3/2022 gelungen.

Weiterlesen auf electrive
Zahl des Tages

Immerhin 9.205 Elektroautos hat Volvo Cars im September weltweit abgesetzt, 52 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Hinzu kamen 11.898 Plug-in-Hybride (+ 27%). Der BEV-Anteil am Gesamtabsatz lag damit bei 15 Prozent, der PHEV-Anteil bei 19 Prozent.

volvocars.com
Technologie

ZF präsentiert neue Niederflur-Elektroachse für Stadtbusse: Auf der Busworld 2023 in Brüssel stellt der Zulieferer seine neue Elektroportalachse vor. Diese soll die Leistung und Effizienz von batterieelektrischen, Brennstoffzellen- und Trolleybussen optimieren.

Weiterlesen auf electrive

Factorial Energy stellt 100-Ah-Feststoffzelle für Tests bereit: Factorial Energy hat A-Muster seiner Lithium-Metall-Zellen mit mehr als 100 Ah zur Erprobung an Automobilhersteller ausgeliefert. Der US-Entwickler von Feststoff-Batteriezellen wird unter anderem von Mercedes-Benz, Stellantis und Hyundai-Kia unterstützt.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Das Seminar „ Thermomanagement von Lithium-Ionen Batterien“ am 07.12.2023 in München zeigt, wie sich die Temperatur auf Sicherheit, Leistung und Haltbarkeit von Antriebsbatterien auswirkt. Es werden geeignete Kühl- und Heizkonzepte z.B. für Winterbetrieb, bei Schnellladung und hohen Lasten sowie neue Batterietechnologien (Solid-State-Batterien) vorgestellt.

Mehr unter hdt.de

Marktdebüt für XFC-Zellen von Ionblox: Der kalifornische Batterieentwickler Ionblox gibt die Markteinführung seiner extrem schnell ladenden Lithium-Silizium-Zellen für Elektrofahrzeuge bekannt. Zu den Investoren von Ionblox gehört unter anderem das bayerische E-Flugtaxi-Startup Lilium.

Weiterlesen auf electrive

BMDV fördert nachhaltige Modernisierung von Küstenschiffen: Das Bundesverkehrministerium hat Förderurkunden mit einem Gesamtvolumen von über 31 Mio. Euro an fünf Reedereien für die Dekarbonisierung von Küstenschiffen überreicht. Dabei geht es vorrangig um den Bau neuer Schiffe mit teilelektrischen Hybridantrieben und Windassistenzsystemen zur Reduzierung des Energieverbrauchs.

bmdv.bund.de
Zitate des Tages
„Bei Stadtbussen ist eine maximale Elektrifizierung absolut möglich. [...] Für das Reisebus-Segment benötigen wir eine flächendeckende Lade- und H2-Tank-Infrastruktur.“

Till Oberwörder, der CEO von Daimler Buses, unterstützt das Ziel der EU, ab 2030 nur noch lokal CO₂-neutrale Stadtbusse zuzulassen. Bei Reisebussen hält Daimler Buses bis dahin 20 Prozent CO₂-Reduktion für realistisch – bei passenden politischen Rahmenbedingungen samt Förderung von Fahrzeugen und Infrastruktur.

daimlertruck.com
„Für diese Fahrzeugförderung ist das Wirtschaftsministerium zuständig. Klar ist aber, dass es keine Dauersubventionsphase geben kann. Sonst werden die Kaufprämien schnell eingepreist.“

Erklärt Bundesverkehrsminister Volker Wissing mit Blick auf den reduzierten Umweltbonus und ergänzt: „Das führt dann nicht dazu, dass die Marktpreise sinken, sondern dass sie sich auf einem hohen Niveau etablieren." Der Staat sollte deshalb nicht dauerhaft eingreifen.

vdik.de
„Ich fragte nach Tesla und mir wurde gesagt, dass das nur ein Haufen Ingenieure seien, die mit Laptop-Batterien herumspielen.“

Erinnert sich Nikola-CEO Steve Girsky, der von 2009 bis 2016 im Vorstand von General Motors saß. Kurz nach seinem Einstieg bei GM habe er das Thema Tesla angesprochen und diese Antwort erhalten.

businessinsider.com
Flotten & Infrastruktur

Hyundai, Kia und Genesis setzen auf NACS für Nordamerika-Modelle: Die Konzernmarken Hyundai, Kia und Genesis kündigen die Integration des Tesla-Ladeports in ihre neuen und überarbeiteten Elektromodelle für die USA ab Ende 2024 und für Kanada ab Mitte 2025 an. Diese erhielten „ausschließlich“ den NACS-Port.

Weiterlesen auf electrive

Kiepe Electric präsentiert mobiles High-Power-Charging: Kiepe Electric präsentiert auf der Busworld 2023 in Brüssel den K-Charger. Eine Weltpremiere, mit der das Unternehmen in den Markt für Highend-Ladestationen einsteigt. Mit der HPC-Technologie von Kiepe Electric können E-Busse mit bis zu 800 kW innerhalb weniger Minuten geladen werden.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Auch 2023 diskutieren wir wieder gemeinsam zur Verkehrs- und Energiewende – mit dem VDE als Brückenbauer zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Zu unserer zweiten VDE E-Mobility Conference erwarten wir wieder über 200 Teilnehmer*innen und mehr als 30 Speaker*innen. Diskutieren Sie mit und wagen Sie einen Ausblick in die e-diale Zukunft.

e-mobility-conference.vde.com

Hagebaumärkte erhalten Batterie-gestützte HPC: Allein in den kommenden Monaten sollen an Hagebaumärkten in Deutschland bis zu 200 Batterie-gestützte Schnellladepunkte entstehen. Für den Ausbau holt die Hagebau Gruppe Ladespezialist Numbat an Bord.

Weiterlesen auf electrive

Neue bidirektionale Speicher- und Ladelösung von Ebusco: Der niederländische Elektrobus- und Ladeinfrastruktur-Hersteller Ebusco stellt auf der Busworld eine neue bidirektionale Energiespeicher- und Ladelösung namens Ebusco Energy Flex vor. Sie soll sich sowohl für Pkw als auch für Busse eignen.

Weiterlesen auf electrive

Fastned eröffnet bisher größten Ladepark in der Schweiz: Dabei handelt es sich um eine Drive-through-Station mit acht Ladepunkten. Der neue Standort liegt am Rastplatz Büsisee Nord an der A 1, der längsten Autobahn der Schweiz, im Einzugsgebiet der Großstadt Zürich und ist Teil von insgesamt 20 neuen Fastned-Ladeparks, die im Rahmen einer Ausschreibung des Bundesamts für Strassen (ASTRA) errichtet werden.

fastnedcharging.com
Textanzeige

Webinar | Ladelösungen für Ihre Kunden: Wir zeigen Ihnen neue Geschäftschancen und werfen dabei gemeinsam einen Blick auf die Marktentwicklung und das Marktpotenzial von Ladeinfrastruktur. Laden ist Partnersache! Sagen auch Sie JA! Wann? 26.10.2023 | 15 Uhr.

www.chargehere.de
Service

Video-Tipp: Bei unserer Online-Konferenz zur Netzintegration der Elektromobilität sprach Jörg Heuer, CEO von EcoG, über das „Bidirektionale Laden als Schlüsselelement der Energiewende“. Heuer verortet bidirektionales Laden keinesfalls regional, sondern international.

Anschauen auf electrive

Lese-Tipp: Wer sich privat ein E-Auto anschafft, denkt zunehmend generell über Energiefragen in seinem Zuhause nach. Das ergibt eine neue Befragung des Marktforschungsunternehmens UScale. Immer mehr Menschen wechseln im Zusammenhang mit dem E-Auto-Kauf den Energieversorger bzw. den Energietarif oder denken über den Wechsel nach. Zu den Gewinnern gehören Spezialanbieter, etwa für Ökostrom, oder Anbieter für flexible Stromtarife. Klassische überregionale Energieanbieter und Stadtwerke verlieren dagegen Marktanteile.

uscale.digital (PDF)
Textanzeige

Integriertes dynamisches Lastmanagement? Kein Problem. Bender Laderegler lassen sich über ein übergeordnetes System steuern. Somit lassen sich größere Ladeinfrastrukturen entweder lokal über Controller oder durch ein bestehendes Gebäudemanagementsystem verwalten. Mehr erfahren:

www.bender.de
Kurzschluss

Hyundai und Kia rufen in den USA Millionen Autos zurück: Konkret handelt es sich um mehr als 3 Mio. Fahrzeuge, die wegen Brandgefahr in die Werkstätten müssen. Die Autohersteller raten den Besitzern, ihre Fahrzeuge bis zum Abschluss der Reparatur im Freien zu parken. Der Grund: Das Antiblockiersystem könnte Bremsflüssigkeit verlieren und einen Kurzschluss im ABS-Steuergerät und schließlich einen Motorbrand verursachen. Betroffen sind diverse Baureihen, vorrangig Verbrenner-Modelle.

spiegel.de
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

#32: Gütertransport mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Hier finden Sie stets die aktuellen Folgen unserer täglichen Video-Nachrichten

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)