Nachrichten

Frankreich verschärft Malus-Regeln für Verbrenner: In Frankreich ist zum 1. Januar 2024 nicht nur der reformierte „bonus écologique“ zur Subventionierung von Elektroautos in Kraft getreten, sondern auch eine Verschärfung des „malus écologique“, der bei der Erstzulassung für besonders umweltschädliche Verbrenner erhoben wird.

Weiterlesen auf electrive

BMW steigert E-Absatz in 2023 um 75 Prozent: Die BMW Group hat 2023 insgesamt 376.183 vollelektrische Fahrzeuge abgesetzt. Das sind 74,4 Prozent mehr als 2022. Die Kernmarke BMW konnte dabei dank einiger neuer Modelle noch stärker zulegen, bei Mini gab es hingegen nur ein geringes Plus.

Weiterlesen auf electrive

Dongfeng preist E-Kleinwagen Nammi 01 ein: Der Stromer wird in sechs Varianten zu Preisen zwischen 74.800 und 104.800 Yuan (9.600 bis 13.450 Euro) angeboten. Mit der 2023 vorgestellten Kleinwagen-Marke Nammi strebt Dongfeng bereits für 2024 einen Absatz von 150.000 Stromern an.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Fraunhofer Neujahresvorsatz Weiterbildung: Seminarreihe Elektromobilität. Wer jetzt schon ein Häkchen bei den Neujahrsvorsätzen machen möchte, der sollte sich schnell für die »Seminarreihe Elektromobilität« des Fraunhofer IFAM anmelden! Nächste Termine im März 2024. Die Seminare bieten praxisnahe Fachvorträge, Einblicke in neueste Forschungsergebnisse und Möglichkeiten zum Networking. Mehr Infos:

www.qualifizierung.ifam.fraunhofer.de

Volvo übergibt erste EX30 an europäische Kunden: Die Schweden haben mit den Auslieferungen des EX30 in Europa begonnen. Die ersten Exemplare des Kompakt-SUV wurden in Belgien, den Niederlanden, Spanien und Portugal in Kundenhand übergeben.

Weiterlesen auf electrive

Dacia bietet 10.000 Euro Rabatt auf den Spring: Die Renault-Marke bietet in Deutschland für ihr rein elektrisches Modell jetzt einen „Elektrobonus“ in Höhe von 10.000 Euro. Im Rahmen der bis Ende März befristeten Aktion ist der Dacia Spring bereits ab 12.750 Euro erhältlich.

Weiterlesen auf electrive

ID.2 laut Volkswagen „voll im Zeitplan“: Nachdem es in einem Medienbericht vor einigen Tagen unter Berufung auf Unternehmenskreise hieß, VW wolle die Produktion des ID.2 erst ab Mai 2026 auf nennenswerte Stückzahlen hochfahren, sagte Entwicklungsvorstand Kai Grünitz nun, dass das Modell voll im Zeitplan liege – mit Produktionsstart Anfang 2026.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

hdtDas Seminar „Prüfen von Ladestationen“ am 22.02.2024 im Essener HDT gibt einen hervorragenden Überblick zur Technik von Ladestationen, Ladekabeln für Elektrofahrzeuge und Wallboxen sowie den derzeitigen Anforderungen einer Erst- als auch einer Wiederholprüfung von Ladestationen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, IEC 61851.

Mehr unter hdt.de
Zahl des Tages

Eine Million Elektroautos hat GAC Aion bisher produziert. Die Elektroauto-Tochter der chinesischen GAC Group erreichte diesen Meilenstein vier Jahre und acht Monate nach dem Produktionsbeginn des ersten Autos.

cnevpost.com
Technologie

Kia bringt ab 2025 E-Fahrzeuge auf modularer PBV-Plattform heraus: Die Südkoreaner stellen auf der CES 2024 ihre Zukunftsstrategie „Platform Beyond Vehicle“ (PBV) vor. Im Fokus: modulare E-Fahrzeuge sowie die Integration von Vernetzung, Robotik und autonomem Fahren. Das präsentierte Concept PV5 gibt einen Ausblick auf das erste PBV-Serienmodell.

Weiterlesen auf electrive

BASF und Stena suchen Schulterschluss bei Batterierecycling: Die Unternehmen haben eine Vereinbarung über den Kauf von Schwarzer Masse geschlossen. Die Vereinbarung ist Teil einer umfassenderen Zusammenarbeit mit dem Ziel, eine Wertschöpfungskette für das Batterierecycling auf dem europäischen Markt aufzubauen.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Batterieforum Das Batterieforum Deutschland zum Jahresauftakt in Berlin und online. Vom 24. bis 26. Januar 2024 öffnet das Ritz-Carlton zum 12. Mal die Türen. Spannende Themen rund um Batterien entlang der Wertschöpfungskette werden diskutiert, wie z.B. „Methoden zur Beschleunigung der Zellentwicklung“ oder „Batteriesysteme“.

www.batterieforum-deutschland.de

US-Forscher erhöhen Energiedichte von Natrium-Ionen-Batterien: Forscher des Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums haben ein neues Kathodenmaterial für Natrium-Ionen-Batterien entwickelt und patentiert. Dieses soll eine deutlich höhere Energiedichte ermöglichen – bleibt aber etwas hinter der Lithium-Ionen-Technologie zurück.

Weiterlesen auf electrive

24M präsentiert innovativen Batterieseparator: Der von Volkswagen unterstützte US-amerikanische Batteriezellen-Entwickler stellt einen Batterieseparator namens Impervio vor. Die neue Technologie soll die Sicherheit von Lithium-Ionen- und Lithium-Metall-Batterien deutlich verbessern – und in ein bis zwei Jahren marktreif werden.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Dienstag: Einstiger Erfinder Schuh kauft Ex-StreetScooter-Firma zurück.

electrive.net
Zitate des Tages
„Die Zeiten, in denen wir Batterien aus Asien importiert haben, neigen sich dem Ende zu. Es ist bald vorbei.“

Das prophezeit Gilles Normand, der Europachef von Prologium. Der taiwanesische Feststoff-Batteriehersteller plant bekanntlich eine Fabrik in Nordfrankreich.
handelsblatt.com

„Es gibt auch Bereiche, in denen keine Subventionen mehr nötig sind. Zum Beispiel läuft der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge hervorragend im Wettbewerb. Da braucht der Staat kein weiteres Geld zuzuschießen.“

Diese bemerkenswerte Aussage kommt von EnBW-Chef Andreas Schell. In der Auslastung der Ladeinfrastruktur gebe es aber noch „Luft nach oben“. Damit die E-Mobilität vorankommt, brauche es „dringend Fahrzeuge, die die Menschen sich leisten können“.
spiegel.de

„Dass wir in Deutschland bei der Elektromobilität zu zögerlich waren, zu langsam gehandelt haben, hat nicht dazu geführt, dass wir jetzt führend wären. Ganz im Gegenteil, der globale Wettbewerb ist groß.“

Das sagt Grünen-Co-Chefin Ricarda Lang. Deshalb sei Aus für fossile Verbrenner auf EU-Ebene ein so wichtiger Schritt. Es gehe darum, politisch die Richtung vorzugeben und Planungssicherheit zu schaffen.
table.media

Flotten + Infrastruktur

USA sagen weitere Förderung für „saubere“ Schulbusse zu: Die US-Regierung hat in einer neuen Förderrunde insgesamt knapp eine Milliarde Dollar an 67 Bewerber für die Beschaffung von „sauberen“ Schulbussen und deren Infrastruktur vergeben. Mit den Mitteln wird der Kauf von rund 2.700 Fahrzeugen bezuschusst, von denen 95 Prozent Elektrobusse sein werden.

Weiterlesen auf electrive

Bosch und Cariad testen Automated Valet Charging: Das automatisierte Parken erprobt das Unternehmen mit Partnern bereits seit einer Weile. Nun soll das Konzept um das automatisierte Laden von E-Autos ergänzt werden. Bosch und die VW-Software-Tochter Cariad testen das System jetzt in zwei Parkhäusern.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

enercharge EnerCharge erweitert das Portfolio: Der DCPillar ist eine effiziente Lösung für das Laden von LKW, Bussen und anderen Nutzfahrzeugen mit 480 kW Ladeleistung. Nur 0,5 Quadratmeter Stellfläche aber bis zu 8 Meter Kabellänge! Die Wallbox DCW bietet schnelles Laden bei platzsparender Wandmontage, in 20 oder 40 kW Ladeleistung.

enercharge.at/dcw-40

Herbert Diess wird Verwaltungsratschef bei The Mobility House: Der ehemalige Volkswagen-Konzernchef wird Vorsitzender des Verwaltungsrats bei The Mobility House. Diess will in dieser Funktion Vehicle-to-Grid-Technologien (V2G) vorantreiben – ein Feld, in dem TMH bereits jetzt sehr aktiv ist.

Weiterlesen auf electrive

Here kündigt genauere Reichweiten-Prognose an: Der Karten- und Navigationsanbieter will es Elektroauto-Herstellern ermöglichen, genauere Reichweiten-Prognosen zu machen. Das nun angekündigte System „Here EV Range Factors“ soll zahlreiche Werte einbeziehen, um zu der genaueren Vorhersage der Restreichweite zu kommen.

Weiterlesen auf electrive

Aral Pulse plant ersten reinen Ladepark in Deutschland: Die Anlage im Mönchengladbacher Nordpark wird auf 14 Hochleistungssäulen mit bis zu 400 kW und je zwei Anschlüssen ausgelegt. Sie soll von einer PV-Anlage überspannt werden und ein Shop-Angebot mit Aufenthaltsbereich erhalten. Die Fertigstellung ist für Sommer 2024 geplant.

moenchengladbach.de, linkedin.com
Service

Lese-Tipp: Laut Auswertung des indischen Elektrofahrzeug-Portals „Electric Vehicle Info“ wurden 2023 in Indien insgesamt 81.903 Elektroautos verkauft – mehr als doppelt so viele wie 2022. Klarer Marktführer war Tata Motors mit einem Absatz von 59.670 E-Autos, gefolgt von MG Motor (9.433), Mahindra (4.201), BYD (1.998), dem Citroën-Ableger PCA Automobiles (1.938) und Hyundai (1.536).

e-vehicleinfo.com

Klick-Tipp: Auf der CES 2023 hatten Sony und Honda ihre E-Auto-Marke Afeela und einen Prototyp des ersten Modells vorgestellt. Dieses Jahr wurde eine weiterentwickelte Version der E-Limousine präsentiert, die ab Ende 2025 zunächst in Nordamerika in den Verkauf gehen soll.

carscoops.com
Jobmarkt

MAHLE chargeBIG sucht Partner Network Coordinator (m/w/d): Sie verantworten die Konzeptionierung und den Aufbau eines Vertriebs- und Servicepartnernetzwerkes für chargeBIG. Als Teamplayer und Vorausdenker können Sie bei uns Ihr ganzes Können einbringen. Gemeinsam bewegen wir die Welt.

Mehr erfahren
Alle Stellenangebote
Kurzschluss

ChatGPT hält Einzug in VW-Autos: Wie der Konzern im Rahmen der CES in Las Vegas ankündigt, wird der auf KI basierende Chatbot im eigenen Sprachassistenten verfügbar gemacht. Damit sollen sich zum Beispiel das Infotainment, die Navigation und die Klimatisierung steuern oder auch allgemeine Wissensfragen beantworten lassen.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

#34: Antriebstechnologie für E-Fahrzeuge – der Konferenzbericht zur Show am 13.12.23

Hier finden Sie stets die aktuellen Folgen unserer täglichen Video-Nachrichten

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)