Topmeldung

gac aion v fahrbericht robin 2024 09 min Der große Unbekannte – So läuft sich GAC für Europa warm: Tesla war 2024 ganz knapp der größte Elektroauto-Hersteller vor BYD. Dahinter hat sich der hierzulande noch weitgehend unbekannte Autobauer GAC, der zu 60 Prozent Staatseigentum ist, in Stellung gebracht. Und der drängt jetzt nach Europa! Wir liefern Ihnen heute frisch aus China den Überblick und erste Eindrücke, mit welchen Modellen die Elektro-Submarke GAC Aion die europäischen Kunden überzeugen will. So viel sei verraten: In manchen Punkten fahren die GAC-Stromer den ID.-Modellen von VW davon.

Weiterlesen auf electrive
Nachrichten

Wie Flynt mit E-Transportern in Europa Erfolg haben will: Mit Flynt stellt sich eine neue Marke für elektrische Transporter vor, die in Westeuropa an den Start gehen soll. Das Startup hat zwar seinen Sitz in den Niederlanden, arbeitet jedoch eng mit Unternehmen aus China zusammen. Und: Hinter Flynt steht ein bekannter eMobility-Manager.

Weiterlesen auf electrive

Maxus liefert erste eDeliver 5 aus: Der Maxus eDeliver 5 rollt mit den ersten Auslieferungen an Handel und Kunden jetzt auf die deutschen Straßen. Bestellbar ist der ab 38.990 Euro netto erhältliche E-Transporter bereits seit Oktober 2024.

Weiterlesen auf electrive

VW legt Elli und Logpay zusammen: Der Volkswagen-Konzern bündelt seine Lade- und Tankservices in einer neuen Tochtergesellschaft. Durch den Zusammenschluss der Logpay Transport Services GmbH, einer Tochtergesellschaft der Volkswagen Financial Services AG, und den Mobilitätsservice-Einheiten von Elli entsteht die neue Elli Mobility GmbH.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

hdtDas Seminar „Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur“ am 20. März 2025 im Essener Haus der Technik oder online im hdt+ digitaler Campus zeigt wie Innovationen die Art und Weise revolutionieren, wie wir Elektrofahrzeuge nutzen und laden. Intelligentes Last- und Lademanagement optimiert den Energiefluss und stabilisiert das Stromversorgungsnetz.

Mehr erfahren

Opel bietet Komplettpaket für E-Auto-Käufer: Die Stellantis-Marke hat für Käufer von Elektroautos ein Komplettpaket namens „Electric All In“ geschnürt, das verschiedene Produkte und Services bündelt. Die Ziele sind „entspannte Elektromobilität“ und Kundensicherheit.

Weiterlesen auf electrive

Mehr als 1,3 Mio. E-Fahrzeuge in den USA: Nach einem starken Q4 hat der Absatz von E-Autos in den USA im Jahr 2024 einen neuen Rekord erreicht. Die Verkäufe stiegen um 7,3 Prozent und erreichten 1.301.411 Einheiten. Und der Trend zeigt weiter nach oben!

Weiterlesen auf electrive

USA sperren vernetzte Fahrzeuge aus China und Russland aus: Die noch amtierende US-Regierung folgt einem Vorschlag ihres Handelsministeriums und kündigt einen Verkaufsstopp für vernetzte Fahrzeuge und Konnektivitäts-Komponenten aus China und Russland an. Hintergrund ist die Sorge, dass die Systeme von diesen Ländern ausgelesen werden könnten.

Weiterlesen auf electrive
Zahl des Tages

Die Marke von 200.000 Elektroautos im Bestand hat Österreich Ende 2024 überschritten. Der Anteil der E-Autos am gesamten Pkw-Bestand der Alpenrepublik hat sich in den vergangenen zwei Jahren auf fast vier Prozent verdoppelt.

vcoe.at
Technologie

Circunomics erhält Millionen-Finanzierung: Das Startup aus Mainz hat in seiner Series-A-Finanzierungsrunde über acht Millionen Euro von Investoren erhalten. Neben einigen Bestandsinvestoren sind auch der GET Fund und der Zulieferer Schaeffler eingestiegen.

Weiterlesen auf electrive

Forscher entwickeln günstigere Megawatt-Schnelllader: Im Projekt „MS-Tankstelle“ entwickelte das Fraunhofer ISE mit Industriepartnern eine Mittelspannungs-Systemtechnik für zukünftige Schnellladestationen, die Spitzenlasten von mehreren Megawatt ermöglichen. Entstanden ist ein System, das nicht nur flexibel ist, sondern auch günstiger sein soll.

Weiterlesen auf electrive
Thyssenkrupp

LevertonHELM kooperiert mit Altilium: Das britische Recyclingunternehmen geht eine Partnerschaft mit LevertonHELM ein, einer Tochter des deutschen Chemieunternehmens HELM AG. Sie wollen an einer nachhaltigen Lieferkette für Lithium in Großbritannien arbeiten.

Weiterlesen auf electrive

Rotterdamer Hafen bekommt autonome Terminal-Trucks: Eine Flotte automatisierter und elektrisch angetriebener Terminal-Lkw soll Anfang 2027 auf dem APM-Containerterminal Maasvlakte II im Rotterdamer Hafen in Betrieb genommen werden. Dies ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen Terberg, APM und Embotech.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Mittwoch: E-Auto-Steuervorteile werden nicht mehr umgesetzt.

electrive.net
Zitate des Tages
wolfgang bernhart
„Wir werden weniger Elektrofahrzeuge sehen, als wir vor zwei, drei Jahren gedacht haben.“

Der Transformationsexperte Wolfgang Bernhart von Roland Berger dämpft in der neuen Episode unseres Podcasts „eMobility Insights“ ein Stück weit die Elektro-Euphorie für 2025. Er rechnet mit höheren Stückzahlen bei den Plug-in-Hybriden, die es den Herstellern ebenfalls erlauben würden, „die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen“.
electrive.net

martin sander ford
„Wir verzeichnen in Europa bei den Bestelleingängen einen positiven Trend und verkaufen derzeit sogar mehr ID.7 Modelle als Passat.“

Laut VW-Vertriebsvorstand Martin Sander steigt die Nachfrage nach dem vollelektrischen ID.7. Die MEB-Limousine sei „auch für Langstreckenfahrer und als Dienstwagen genauso tauglich.“
electrive.net

andrea carlucci
„Das ist eine reine Vorsichtsmaßnahme. Wir sind zuversichtlich, die CO2-Flottenziele für 2025 auch ohne Rückgriff auf den Pool zu erreichen.“

Das sagt Andrea Carlucci, Produkt- und Marketingchef von Toyota in Europa, zum gemeinsamen CO2-Pool mit Tesla. Er räumt aber ein, dass Toyota sich nicht auf den Lorbeeren des Hybrid-Booms ausruhen könne. Denn die CO2-Flottengrenzwerte in der EU werden so anspruchsvoll, dass Hybrid- und PHEV-Modelle allein sie nicht mehr erreichen werden.
automobilwoche.de

Flotten + Infrastruktur

Grab peilt bis zu 50.000 BYD-Stromer an: Der in Singapur ansässige Fahrtenvermittler Grab verstärkt seine Bande zu BYD und will seinen Fahrern nun in ganz Südostasien bevorzugten Zugang zu bis zu 50.000 Elektroautos des chinesischen Herstellers verschaffen. Vergangenen Sommer machten beide Partner bereits eine Zusammenarbeit in Indonesien publik.

Weiterlesen auf electrive

Siemens eMobility errichtet Lader für Autolinee Toscane und IPLANET: Siemens eMobility verbucht zwei große Aufträge aus Italien. Die seit Kurzem eigenständige Siemens-Tochter verantwortet den Aufbau von 73 Depot-Ladepunkten für Autolinee Toscane und von 120 HPC-Ladestandorten für Anbieter IPLANET.

Weiterlesen auf electrive
electrive LIVE

HCR baut Ladeinfrastruktur für E-Busse deutlich aus: Die Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel (HCR) will die Ladeinfrastruktur auf ihrem Betriebshof in Herne-Börnig für den Einsatz weiterer Elektrobusse deutlich ausbauen. Einen Förderbescheid für das Projekt hat das Nahverkehrsunternehmen jetzt vom Land Nordrhein-Westfalen erhalten.

Weiterlesen auf electrive

CeBus will 50 E-Busse beschaffen: Ab April wird das ÖPNV-Unternehmen CeBus den Linienverkehr im Landkreis Celle für weitere zehn Jahre betreiben. Im Zuge der Vereinbarung sollen 50 Elektrobusse beschafft werden.

Weiterlesen auf electrive

Acht Solaris-Elektro-Gelenkbusse für Posen: Das städtische Verkehrsunternehmen MPK im polnischen Posen hat acht E-Gelenkbusse bei Solaris bestellt, mit einer Option auf acht weitere. Die Lieferung ist für das zweite Quartal 2026 geplant. MPK Poznań betreibt bereits mehr als 300 Solaris-Busse, darunter 58 Batterie- und 25 Wasserstoff-elektrische Fahrzeuge.

solarisbus.com
Service

Download-Tipp: Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) haben die DIN DKE SPEC 99100 „Anforderungen an Datenattribute des Batteriepasses“ veröffentlicht. Die Anleitung legt Anforderungen an die Datenattribute fest, die im digitalen Batteriepass enthalten sein sollten.

dinmedia.de, vde.com

Klick-Tipp: Skoda testet die Serienversion seines geplanten elektrischen Siebensitzer-SUVs auf Basis der Studie Vision 7S, wie diese Fotos eines getarnten Erlkönigs aus Nordschweden zeigen. Das neue Modell soll 2026 vorgestellt werden und könnte Space heißen.

carscoops.com
Kurzschluss

VW ID.7 Pro S schafft 941 Kilometer ohne Laden: VW hat auf einem Rundkurs im süditalienischen Nardò eine Effizienzmarke geknackt: Ein technisch serienmäßiger ID.7 Pro S legte mit einer Batterieladung eine Distanz von 941 Kilometern zurück. Allerdings wurde dieser Wert bei einem gezielten Effizienztest erreicht – und nicht unter Alltags-Bedingungen.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Jetzt anmelden: Quo vadis Elektromobilität – Politischer Jahresauftakt am 22.01.2025

EMobility Update

BYD Atto 2 kommt mit wenig Reichweite nach Europa

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)