Editorial

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser!

Es mutet schon ein wenig paradox an: Erst kriegt die EU die Elektromobilität kaum in die Gänge, dann überlegt sie, wie sie ihre Autoindustrie vor den viel schnelleren Chinesen schützen kann. Insbesondere die deutschen Hersteller, die in China jahrelang glänzende Gewinne eingefahren haben, können da argumentativ kaum mitmachen. Und deshalb liegt es auch auf der Hand, dass Mercedes-Chef Ola Källenius sagt: Lasst die Märkte offen und die Kräfte des Wettbewerbs wirken! (siehe Zitate) Für Mercedes (und seine chinesischen Investoren) ist das naheliegend, für viele andere Konzerne aber auch. Denn wer sich heute dem Wettbewerb nicht stellt, der macht morgen vielleicht gar kein Geschäft mehr. Nicht zaudern ist gefragt, sondern Vollstrom! Das sollten auch die Verantwortlichen in der Europäischen Union lieber schneller realisieren als zu langsam.

Einen guten Start in den Tag wünscht,
Peter Schwierz, Chefredakteur electrive

Nachrichten

Gotion und InoBat präzisieren Eckpunkte zu Zellenfabrik in Mitteleuropa: Gotion High-Tech und InoBat Auto streben eine Batteriezellenfabrik „im mitteleuropäischen Raum“ an. Der Baustart ist für 2024 geplant, die Inbetriebnahme für 2026. Die chinesisch-slowakische Initiative auf diesem Feld hat sich bereits abgezeichnet. Laut Gotion sind bald Verträge mit europäischen Neukunden spruchreif.

Weiterlesen auf electrive

Spanien fördert Batteriefabriken von Seat und Envision: Spaniens Industrieministerium hat den Weg für Subventionen für zwei Batteriewerke von Envision und Seat im Rahmen des Förderprogramms Perte frei gemacht. In einem Fall geht es um eine Zellfertigung, im anderen um eine Batteriemontage.

Weiterlesen auf electrive

Bund beantragt EU-Milliarden zur Investition in E-Mobilität und Co.: Die Bundesregierung hat erstmals Gelder aus dem Aufbau- und Resilienzfonds der EU beantragt. Es handelt sich um knapp 4 Milliarden Euro, die unter anderem in eMobility- und H2-Projekte fließen sollen. Als Verwendungszweck wird auch die Förderung von E-Auto-Privatkäufen genannt.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Auch 2023 diskutieren wir wieder gemeinsam zur Verkehrs- und Energiewende – mit dem VDE als Brückenbauer zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Zu unserer zweiten VDE E-Mobility Conference erwarten wir wieder über 200 Teilnehmer*innen und mehr als 30 Speaker*innen. Diskutieren Sie mit und wagen Sie einen Ausblick in die e-diale Zukunft.

e-mobility-conference.vde.com

Steht Tesla vor der nächsten Evolution des Gigacastings? Mit den Gigapressen hat Tesla den Autobau bereits stark vereinfacht, bisher aber vor allem am Front- und Heckrahmen. Nun soll Tesla das Verfahren laut einem Agenturbericht bald auch für den komplexen Unterboden anwenden – womöglich erstmals bei seinem Kompaktmodell.

Weiterlesen auf electrive

GS Yuasa verlegt Europa-Zentrale nach Swindon: GS Yuasa hat sein neues Europa-HQ samt Vertriebszentrum in Swindon bezogen, bisher lag die Europa-Zentrale in Wales. Von dem Schritt erhoffen sich die Japaner eine effizientere Auftragsabwicklung für weiteres Wachstum.

Weiterlesen auf electrive

Auch der VW Tiguan erhält den verbesserten Plug-in-Hybrid: Kurz nach dem neuen Passat hat Volkswagen auch die Neuauflage seines Verbrenner-Bestsellers Tiguan vorgestellt. Wie bei dem Kombi-Modell kommen auch in dem Kompakt-SUV künftig die neuen Plug-in-Hybridantriebe mit 100 Kilometern E-Reichweite zum Einsatz.

Weiterlesen auf electrive
Zahl des Tages

Seinen 1.000. vollelektrischen Stadtbus hat MAN Mitte September im polnischen Werk in Starachowice gefertigt. Die Serienproduktion des Lion’s City E in Starachowice hatte MAN Anfang Oktober 2020 gestartet.

mantruckandbus.com
Technologie

Innolith meldet Marktreife seiner Zelle mit anorganischem Elektrolyt: Innolith hat die Kommerzialisierung seiner Plattform I-State für den Einsatz in Elektrofahrzeugen bekannt gegeben. Der Schweizer Batteriezellen-Entwickler setzt bei seinen Zellen auf einen nicht brennbaren anorganischen Elektrolyten. Erste Abnehmer haben laut Innolith ihr Interesse bereits vertraglich bekundet.

Weiterlesen auf electrive

Joby Aviation errichtet eVTOL-Werk in Dayton: Das kalifornische eVTOL-Startup Joby Aviation hat den Bau seiner ersten großen Produktionsstätte am Dayton International Airport im US-Bundesstaat Ohio angekündigt. Dort will das von Toyota als größtem Anteilseigner unterstützte Unternehmen künftig bis zu 500 eVTOLs pro Jahr fertigen.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Das Seminar „Batterierohstoffproduktion“ am 23. Oktober ist NEU im Portfolio zur Woche der Elektromobilität. Expert:innen machen die Teilnehmenden mit den dominanten Rohstoffrouten moderner Batteriematerialien vertraut und gehen auf Herausforderungen und Lösungsansätze entlang der Prozessketten ein. Informationen zum Programm und

zur Anmeldung gibt es hier.

Projektteam will Werkzeugkosten in der E-Motor-Produktion senken: Im öffentlich geförderten Projekt „variTwist“ arbeiten Forscher der RWTH Aachen und Ingenieure von Industriepartner Röscher GmbH an einem flexiblen Werkzeugsystem, um vor allem in der Prototypen- und Kleinserienfertigung von E-Motoren die Kosten zu senken.

Weiterlesen auf electrive

Neuer Elektro-Außenborder von Torqeedo: Das auf elektrische Bootsantriebe spezialisierte Unternehmen Torqeedo hat seinen neuen Außenbordmotor Travel 903 vorgestellt. Dieser treibt mit seiner elektrischen Leistung von 900 Watt Boote bis zu 1,3 Tonnen an. Allerdings handelt es sich nur um eine limitierte Edition.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Montag: StreetScooter-Hersteller B-ON meldet Insolvenz an.

electrive.net
Zitate des Tages
„Offene Märkte sind der Motor für Wachstum und die Schaffung von Wohlstand. Halten wir die Märkte offen und lassen wir die Marktteilnehmer gegeneinander antreten.“

So das Plädoyer von Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius, nachdem die EU-Kommission kürzlich eine Anti-Dumping-Untersuchung angekündigt hatte, um die Einführung von Strafzöllen zum Schutz der EU-Autobauer vor chinesischen E-Auto-Importen zu prüfen. Källenius hält es für eine „völlige Illusion zu glauben, wir könnten die Autowelt in einzelne Regionen aufteilen, die nichts miteinander zu tun haben.“

bnnbloomberg.ca
„Wir haben zwar in der jetzigen Dienstwagenbesteuerung schon eine Spreizung da, die eigentlich die Elektromobilität ziemlich stark auch bevorzugt im Vergleich zu Verbrennern, aber offensichtlich reicht das noch nicht aus.“

Das erklärt SPD-Verkehrsexpertin Isabel Cademartori zum Plan, E-Dienstwagen steuerlich stärker gegenüber Verbrennern zu begünstigen. Sie selbst und ihre Fraktion arbeiten an einem entsprechenden Vorschlag. Der Reformvorschlag soll in den nächsten Sitzungswochen in die Arbeitsgruppen eingebracht werden.

golem.de
„Deutschland darf diese Jahrhundertchance nicht verpassen und muss jetzt ganzheitlich Mut und Innovationskraft für ein Batteriewunder beweisen.“

Fordert Daniela Werlich, Vice President Advanced Technology & Strategy beim deutschen Batteriezellen-Hersteller CustomCells. „Deutschland ist mit seinen gut ausgebildeten Fachkräften in einer hervorragenden Ausgangsposition und hat das Potenzial, einer der führenden Hightech-Batterie-Standorte zu werden. Bürokratische Barrieren und steigende Energiekosten stehen uns jedoch zunehmend im Weg“, beklagt Werlich.

presseportal.de
Flotten & Infrastruktur

Shell und BYD eröffnen weltgrößten Schnellladepark in Shenzhen: Im Rahmen der Lade-Partnerschaft mit BYD hat Shell in China den nach eigenen Angaben größten HPC-Park der Welt eröffnet. In Shenzhen stehen ab sofort 258 überdachte Schnellladepunkte bereit. Bereits in der Testphase konnte eine beachtliche Anzahl an E-Autos geladen werden.

Weiterlesen auf electrive

Siemens nutzt Lade-Plattform von Monta: Siemens hat Monta als „bevorzugten Anbieter“ von Ladesoftware für Unternehmensflotten ausgewählt. Damit will der deutsche Konzern zum Komplettanbieter von E-Mobility-Services für das Flotten- und Facility-Management werden.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Das Lastmanagement Lobas leicht erklärt: Erfahren Sie in unserem Video, welche Funktionen das dynamische Lastmanagement Lobas von energielenker bietet und wie auch Sie Ihre Ladeinfrastruktur mit Lobas optimal ausrichten können. Lobas – herstellerneutral, modular und ohne laufende Kosten.

Hier direkt anschauen >>

EU-Projekt zur Entwicklung von Elektro-Leichtfahrzeugen: Das auf 3,5 Jahre angesetzte EU-Projekt GIANTS (Green Intelligent Affordable New Transport Solutions) soll Technologielösungen entwickeln, welche die Produktion erschwinglicher leichter Elektrofahrzeuge (L5, L6 und L7) für Stadtverkehre weltweit ermöglichen. Beteiligt sind auch zwei große Autobauer.

Weiterlesen auf electrive

Energie 360° steigt bei Wiener E-Carsharer Eloop ein: Sein innovatives Token-Geschäftsmodell hat dem Elektro-Carsharing-Anbieter Eloop ein Millionen-Investment aus der Schweiz eingebracht. Energie 360° möchte das Prinzip auch in die Welt der Energieversorgung übertragen.

Weiterlesen auf electrive

Erste E-Busse in Schweinfurt gehen in Betrieb: Die Stadtwerke Schweinfurt nehmen in diesem Monat ihre ersten beiden Elektrobusse in Betrieb. Die Fahrzeuge des Herstellers MAN, deren Beschaffung vom Freistaat Bayern gefördert wurde, verkehren im regulären Liniennetz.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Join the 7th International Zero CO₂ Mobility Conference and discuss with experts from politics, industry and science the most recent innovations and solutions on the path to a defossilized mobility and energy supply. Enjoy our exciting social side event with exciting exhibits, dinner and more. Secure your discounted conference seat from November 7-8 at the hotel TITANIC Chaussee Berlin:

fev-live.com/zero-co2-mobility >>
Service

Lese-Tipp: Der ADAC hat in seinem Rastanlagentest untersucht, wie gut die Rastanlagen für die E-Mobilität aufgestellt sind. Laut dem Autoclub stehen an rund 370 Standorten (fast 90 Prozent der Anlagen) insgesamt 1.400 Schnellladepunkte zur Verfügung. Allerdings: HPC-Säulen sind dabei nicht die Regel. Häufig finden sich noch 43- bzw. 50-kW-Säulen – „Relikte aus der Anfangszeit der E-Mobilität“.

adac.de

Klick-Tipp: Neue Erlkönigbilder des kommenden rein elektrischen Porsche Boxster erlauben erstmals auch einen Blick in den Innenraum. Die Cockpit-Aufteilung ist dabei Porsche-typisch gehalten: Hinter dem Multifunktionslenkrad gibt es ein Curved Display mit drei Rundinstrumenten, einen zentralen Touchscreen für das Infotainment und eine Mittelkonsole mit klassischen Tasten und Schaltern.

insideevs.de
Textanzeige

Das Online-Seminar „Crashanforderungen und Sicherheitskonzepte für E-Fahrzeuge“ am 24.-25.10.2023 erläutert neben Normen und Vorschriften auch Anforderungen aus Sicht des realen Unfallgeschehens. Bringen Sie sich auf den Stand der Technik bei unterschiedlichen E-Antriebskonzepten, Versuchsstandards und Absicherungsmethoden.

Lesen Sie mehr unter hdt.de
Kurzschluss

Tesla-Leasingkunden beklagen Probleme bei Umweltbonus-Anträgen: Tesla-Kunden in Deutschland haben in den vergangenen Wochen offenbar Probleme damit, den staatlichen Umweltbonus zu erhalten. Einem Bericht zufolge wurden mehrere Model-Y-Leasingkunden von der zuständigen Behörde Bafa um ergänzende Unterlagen gebeten.

weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive ist das Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

#31: Smart Grid - Netzintegration der Elektromobilität

B-ON meldet Insolvenz an / VW soll Autobau in der Gläsernen Manufaktur einstellen

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)