Nachrichten

Bestellstart für MAN eTGX und eTGS: MAN Truck & Bus hat den Verkauf seines ersten schweren Elektro-Lkw gestartet. Das bisher nur als eTruck bezeichnete Modell kommt als eTGX für den Fernverkehr und als eTGS für die Distribution auf den Markt. Zum Bestellstart gibt es auch weitere technische Details.

Weiterlesen auf electrive

Cariad-CEO Bosch plant wohl Stellenabbau: Es mutet ein wenig kurios an: Volkswagens Software-Sparte Cariad hängt den eigenen Zeitplänen hinterher. Doch anstatt den Rückstand mit mehr Personal aufzuholen, drohen laut einem Medienbericht ein Stellenabbau in großem Umfang und weitere Verzögerungen.

Weiterlesen auf electrive

Mitsubishi gibt China-Joint-Venture an GAC ab: Der im Juli bekannt gewordene Rückzug von Mitsubishi aus dem chinesischen Markt wegen des vom japanischen Hersteller verschlafenen Wandels vom Verbrenner zum E-Auto ist fix. Das bisherige Joint Venture GAC Mitsubishi wird vollständig zur GAC Group transferiert.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Was man bei der Auswahl der Wallbox für zu Hause beachten sollte: Möchte ich mir zukünftig eine Solaranlage für mein Haus anschaffen? Werde ich mein Zuhause zum Smart Home ausbauen? Welche Kommunikationsstandards werden im smarten Energienetz der Zukunft gelten? Nur wer diese Fragen gemeinsam mit dem Elektroinstallateur des Vertrauens beantwortet, kann sich sicher sein, gut für die Zukunft gerüstet zu sein.

Weitere Infos finden Sie hier.

Next.e.GO Mobile plant US-Mikrofabrik: Der Aachener E-Auto-Hersteller Next.e.GO Mobile will auch in den USA eine Mikrofabrik für die Produktion seiner Stromer bauen. Damit wolle Next.e.GO Mobile von den Subventionen des U.S. Inflation Reduction Act profitieren.

Weiterlesen auf electrive

Zeekr 001 FR startet bei umgerechnet 99.500 Euro: Der Zeekr 001 FR ist ab sofort zu Preisen ab 769.000 Yuan (ca. 99.500 Euro) auf dem chinesischen Markt erhältlich. Der Anfang September vorgestellte Performance-Ableger des Zeekr 001 wird bereits produziert und ausgeliefert.

Weiterlesen auf electrive

Ola Electric erhält frisches Kapital: Ola Electric, Indiens größter Hersteller von Elektro-Zweirädern, hat eine Finanzierungsrunde über 32 Milliarden Rupien (circa 362 Millionen Euro) abgeschlossen. Das Geld soll größtenteils in die Fertigstellung von Olas Batteriezellenfabrik in Indien fließen.

Weiterlesen auf electrive
Zahl des Tages

Genau 10.707 VW ID.4 wurden im dritten Quartal 2023 in den USA verkauft, 60,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Von Januar bis September 2023 setzte VW 27.155 ID.4 auf dem US-Markt ab (+145,3%).

vw.com
Technologie

CATL eröffnet weitere 30-GWh-Fabrik in China: CATL hat in China eine neue Batteriefabrik in Betrieb genommen. Die Produktionsstätte im Guian New District in der südwestchinesischen Provinz Guizhou verfügt zunächst über eine Jahreskapazität von 30 GWh. Besonders ist dort die Produktionstechnik – und das Tempo.

Weiterlesen auf electrive

24M zeigt Batteriepaket ohne Zellen: Der für seine SemiSolid-Technik bekannte US-amerikanische Batteriezellen-Entwickler 24M hat auf der Japan Mobility Show sein neues Batteriesystem ETOP vorgestellt. ETOP steht für „Electrode-to-Pack“ und bedeutet, dass die Elektroden direkt ins Batteriepaket integriert werden.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Instandhaltung der Produktionsanlagen. Leadec unterstützt vom Aufbau einer Batterieproduktion bis zur Instandhaltung der Anlagen. Auch Montagelinien für E-Fahrzeuge sind bei uns in besten Händen. Dank technischer Kompetenz, innovativen Ansätzen und 60 Jahren Industrieerfahrung auf vier Kontinenten. We love your factory.

leadec-services.com/e-mobilitaet

SkyDrive bereitet sich auf eVTOL-Fertigung vor: Der japanische E-Flugtaxi-Entwickler SkyDrive will pro Jahr bis zu 100 Exemplare seines dreisitzigen Modells SD-05  fertigen. Die Produktion soll bereits im Frühjahr 2024 starten.

Weiterlesen auf electrive

VW forscht weiter mit der University of Tennessee: Der Volkswagen-Konzern hat seine Forschungspartnerschaft mit der University of Tennessee am Volkswagen Innovation Hub in Knoxville bis zum Jahr 2028 verlängert. Das Projekt, in dessen Rahmen vor allem an eMobility-Innovationen gearbeitet wird, besteht seit 2018.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Montag: war unsere Meldung, dass Audi seinen Q6 e-tron voraussichtlich erst im März 2024 präsentieren wird.

electrive.net
Zitate des Tages
„Ein großartiges Produkt reicht im Elektroauto-Geschäft nicht mehr aus. Wir müssen hinsichtlich der Kosten absolut wettbewerbsfähig sein.“

So Ford-CEO Jim Farley bei der Telefonkonferenz zu den jüngsten Quartalszahlen. Als Positivbeispiel erwähnte er Teslas Fokus auf die Kosten und die Skalierung seines Model Y.

nasdaq.com
„Bis heute ist es schlicht nicht möglich, mit einem kleinen Elektroauto im klassischen Seat-Segment wirklich Geld zu verdienen.“

Sagt Seat- und Cupra-Chef Wayne Griffiths zur Zurückhaltung der Stammmarke bei E-Autos. „Dafür brauchen wir eine andere Elektro-Plattform und auch günstigere Batterien.“ Und das werde noch einige Zeit dauern. „Dann würde ich aber schon gern untersuchen, ob nicht auch ein kleines Seat-Modell als Elektroauto Sinn macht“, so Griffiths.

handelsblatt.com
„Wir sehen heute ähnliche Reichweiten, sowohl bei Wasserstoff-Brennstoffzellen als auch bei den Batterie-elektrischen Fahrzeugen.“

Erklärt Maximilian Zähringer von der TU München, der seit Jahren zu elektrischen Lkw forscht. „Aus wissenschaftlicher Sicht ist Batterie-elektrisch aus Effizenzgründen einfach besser“, so Zähringer.

zdf.de
Flotten + Infrastruktur

Frankreich stockt Budget für Ladestationen auf: Die französische Regierung hat den Fördertopf des Ladeinfrastruktur-Förderprogramms Advenir um weitere 200 Millionen Euro erweitert. Das zusätzliche Budget fließt in die Förderung von Ladeinfrastruktur zu Hause, öffentliche Lader sowie Ladestationen für schwere Nutzfahrzeuge.

Weiterlesen auf electrive

Schweizer Spedition Dreier will 50 Elektro-Lkw beschaffen: Das Schweizer Transport- und Logistikunternehmen Dreier AG hat mit Daimler Truck und MAN Abnahme-Vereinbarung über jeweils 25 E-Lkw geschlossen. Dabei geht es um die schweren Modelle eActros 600 und MAN eTGX – letztgenannter ist erst seit Montag bestellbar.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Ihre Ladepark, unsere Lösung. Integriertes dynamisches Lastmanagement verteilt die verfügbare Energie intelligent ohne das Stromnetz zu überlasten. Dank smarter Ladecontrollern können Ladepunkte verschiedener Hersteller nahtlos in einem Netzwerk betrieben werden. Entdecken Sie die Zukunft der E-Mobilität:

Erfahren Sie mehr über innovative Ladetechnologie!

BP und Iberdrola gründen Lade-JV: BP und Iberdrola haben von der EU grünes Licht für ihr Ladeinfrastruktur-Joint-Venture erhalten. Das 1 Milliarde Euro schwere Joint Venture plant die Installation und den Betrieb von 5.000 schnellen und ultraschnellen Ladepunkten in Spanien und Portugal bis zum Jahr 2025.

Weiterlesen auf electrive

Autel Energy liefert AC-Ladepunkte für Vattenfall InCharge: Der Ladehardware-Hersteller Autel Energy hat eine Kooperation mit Vattenfall geschlossen, dem Betreiber des europäischen Ladenetzwerks InCharge. Die Zusammenarbeit sieht vor, dass Vattenfall in Deutschland zwei AC-Modelle von Autel einsetzen wird.

Weiterlesen auf electrive

Erste HPC in Gütersloh: In Gütersloh stehen jetzt die ersten DC-Säulen bereit. Die Stadtwerke Gütersloh haben auf dem Parkplatz des Nordbades (Kahlertstraße 70) zwei HPC-Säulen mit bis zu 150 kW Leistung . Auf dem Weberei-Parkplatz in der Dalkestraße errichten die Stadtwerke gerade zwei HPC-Säulen, die in Kürze in Betrieb genommen werden sollen.

stadtwerke-gt.de
Textanzeige

Modulares Ladesystem für Unternehmen. Das EVO modular system von WALTHER-WERKE bietet Unternehmen maximale Flexibilität und Konfigurierbarkeit bei der Planung von Ladeparks. Dank des Baukastenprinzips, können unterschiedliche Ladelösungen individuell zusammengestellt und anforderungsgerecht miteinander kombiniert werden. Absolut nachhaltig, wirtschaftlich und effizient.

www.evo-ladesystem.de
Service

Klick-Tipp: VW hat erste offizielle Fotos der noch getarnten Kombi-Version des vollelektrischen Top-Modells ID.7 vorgestellt und gleichzeitig deren Namen bestätigt: Der Elektro-Kombi wird ID.7 Tourer heißen und soll 2024 in Europa auf den Markt kommen.

volkswagen-newsroom.com

Studien-Tipp: Unter Leitung des Fraunhofer ISI begleitete das Projekt BOLD drei Feldversuche und zwölf weitere Forschungsprojekte zu elektrischen Oberleitungs-Lkw. Ein Abschlussbericht fasst jetzt die wichtigsten Erkenntnisse der Projekte zusammen und bewertet das Potenzial zur Einführung der Technologie.

fraunhofer.de
Kurzschluss

Neuer Geschwindigkeitsrekord für E-Boote: Das Team Electric Speedboat der Princeton University hat nach eigenen Angaben den Geschwindigkeitsweltrekord für elektrisch angetriebene Boote gebrochen. Auf dem Lake Townsend in North Carolina wurde eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 114 Meilen pro Stunde (183 km/h) erreicht. 

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Online-Konferenz für Elektromobilität – alle Termine, Themen & Inhalte im Überblick

Hier finden Sie stets die aktuellen Folgen unserer täglichen Video-Nachrichten

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)