Nachrichten

Mercedes rückt von „Electric only“-Strategie ab: Mercedes-Benz tritt mit einem Kurswechsel auf die Investitionsbremse – und entwickelt einem Medienbericht zufolge nicht länger an seiner Elektro-Plattform „MB.EA-Large“. Ab 2028 wollten die Stuttgarter auf Basis dieser Architektur eigentlich die neue Generation ihrer größten Limousinen und SUVs elektrifizieren.

Weiterlesen auf electrive

BYD launcht E-SUV auf weiterentwickelter Plattform: BYD hat mit dem Sea Lion 07 einen neuen Batterie-elektrischen SUV mit coupéartig verlaufender Dachlinie eingeführt. Das Modell ist erster Repräsentant einer verbesserten Plattform und geht in China für umgerechnet rund 24.800 Euro in den Handel. Die Auslieferungen sollen noch diesen Monat beginnen.

Weiterlesen auf electrive

Wasserstoff-Förderung – Geldhahn bleibt zu: Den anhaltenden Förderstopp für Wasserstoff-Mobilität im Verkehrsministerium kritisieren Marktakteure mit einem offenen Brief. Die junge Branche bangt um ihre Existenz. Laut einem Medienbericht sind nicht nur neue Subventionen eingefroren, sondern auch schon bewilligte Fördermittel auf dem Prüfstand.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

emobile academy E-Mobilität am Scheideweg – Erste große Branchenplayer trifft die Insolvenz, gleichzeitig forciert die EU den Ausbau emissionsfreier Antriebe. In unserem Live-Webinar am 23.05. um 10:00 erfahren Sie mehr über Marktdynamik, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren und welche regulatorischen Vorgaben neue Einnahmequellen eröffnen.

Jetzt kostenlos anmelden!

Avatr stellt elektrisches SUV-Crossover Avatr 07 vor: Die chinesische Elektroauto-Marke Avatr der beiden Partner Changan und CATL hat ihr drittes Modell namens Avatr 07 vorgestellt. Das SUV-Crossover wird als Konkurrent zum Tesla Model Y positioniert und kommt sowohl als vollelektrisches Fahrzeug als auch als Variante mit zusätzlichem Range Extender.

Weiterlesen auf electrive

Der nächste Golf wird ein reines Elektroauto: Das bestätigte nun auch Volkswagen-Markenchef Thomas Schäfer in einem Interview. Demnach werde VW den Batterie-elektrischen Golf der nächsten Generation auf der SSP-Plattform entwickeln und damit nicht vor 2028 bauen. Bereits Ende 2027 könnte unter dem Namen ID.1 ein elektrisches Stadtauto als Nachfolger des VW e-up! auf den Markt kommen.

electrive global (Golf), electrive global (ID.1)

Hyundai überarbeitet Nexo: Und setzt dabei wieder auf einen Brennstoffzellenantrieb. Einem Medienbericht zufolge will der südkoreanische Autobauer 2025 einen Nachfolger für den Brennstoffzellen-SUV Nexo vorstellen – mit neuem Design und technischen Verbesserungen.

electrive global
Zahl des Tages

Eine halbe Million produzierte Elektroautos vermeldet der chinesische Hersteller Nio. Das 500.000ste Serienfahrzeug lief in der Nio Factory Two in Hefei vom Band.

nio.com
Technologie

BYD und Huaihai gründen JV für Natrium-Ionen-Akkus: Chinas E-Auto- und Batterie-Hersteller BYD hat zusammen Huaihai ein 51:49-Joint Venture ins Leben gerufen. Mit dem Bau der ersten Fabrik für Na-Ion-Akkus haben die Partner bereits Anfang dieses Jahres losgelegt.

Weiterlesen auf electrive

Lyten liefert Li-S-Batteriezellmuster an OEMs: Lyten, ein Akteur in der Lithium-Schwefel-Batterieentwicklung, gibt an, A-Muster seiner 6,5-Ah-Lithium-Schwefel-Pouchzellen zur Evaluierung an führende US- und EU-Automobilhersteller ausgeliefert zu haben. Mit Stellantis nennt das Unternehmen immerhin einen der Abnehmer auch beim Namen.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Würth Elektronik hat eine REST-API entwickelt. Sie versorgt die ERP- oder Produktionsplanungssoftware von Kunden direkt mit Informationen. Dazu gehören Artikeldaten und Datenblätter für elektronische und elektromechanische Bauelemente, aber auch ein zuverlässiger Live-Zugriff mit Verfügbarkeiten und Lagerbeständen.

www.we-online.com

TH Ingolstadt eröffnet Batterie-Prüflabor: Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) und das Technologieunternehmen AVL gehen gemeinsame Wege in der Batterieentwicklung. Die Partner haben ein modernes Prüflabor mit Klimakammer und Testeinheit für E-Autos sowie stationäre Batterielösungen mit bis zu 800 Volt eingeweiht.

Weiterlesen auf electrive

Cassidy und da Costa triumphieren bei Formel E in Berlin: Nick Cassidy und Antonio Felix da Costa heißen die Sieger des Formel-E-Wochenendes in Berlin. Jaguar-Pilot Cassidy gewann den ersten Lauf des E-Prix, Porsche-Fahrer da Costa den zweiten. In der Teamwertung konnte Jaguar seinen Vorsprung auf Porsche weiter ausbauen.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Montag waren die vom Kraftfahrt-Bundesamt veröffentlichten Zulassungszahlen für April.

electrive.net
Zitate des Tages
„Wenn wir eine starke Nachfrage sehen, zum Beispiel nach Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen, werden wir diese anbieten.“

Der für die Elektrostrategie von Ford in Europa verantwortliche Manager Martin Sander kündigt eine Aufweichung des 2021 verkündeten Ziels an, ab 2030 in Europa nur noch reine Elektroautos zu verkaufen. Die Nachfrage nach E-Autos sei schwächer als erwartet.
europe.autonews.com

„Wir sind zuversichtlich, dass wir bis 2030 eine führende Position einnehmen können.“

Laut Europachef Michael Shu will BYD bis 2030 ein führender Hersteller von E-Autos in Europa werden und erwäge für 2025 den Bau eines zweiten Werks auf dem Kontinent. Er bestätigte auch den Plan einer Europa-Version des BYD Seagull, die für unter 20.000 Euro angeboten werden könnte.
reuters.com

„Durch den Wegfall staatlicher Förderungen für E-Mobilität sind Fuhrparkmanager derzeit auf sich allein gestellt, wenn sie E-Transporter in die Flotte integrieren wollen.“

Sagt Benjamin Kibies, Analyst beim Marktforscher Dataforce. „Angesichts hoher Anschaffungskosten und hoher Strompreise dürfte sich für mittelständische Unternehmen derzeit kaum ein Business Case mit E-Transportern ergeben“, so Kibies.
handelsblatt.com

Flotten + Infrastruktur

Cross-E plant 911 HPC-Ladepunkte in acht Ländern: Ziel des von der EU geförderten Projektes ist, leistungsstarke Ladestationen für E-Fahrzeuge entlang wichtiger Strecken und Häfen in ganz Europa einzurichten. Insgesamt sind 911 Ladepunkte in acht Ländern geplant.

Weiterlesen auf electrive

Tesla will 2024 eine halbe Milliarde Dollar in Ladenetz stecken: Nachdem Tesla kürzlich sein für das Supercharger-Netz verantwortliches Team aufgelöst hat, erklärt CEO Elon Musk nun, dass sein Unternehmen in diesem Jahr mehr als 500 Millionen US-Dollar in den Ausbau seines Ladenetzes investieren werde. Mit welchem Personal ist unklar.

Weiterlesen auf electrive
electrive LIVE

Qwello übernimmt Park & Charge: Der Ladeinfrastruktur-Anbieter Qwello kauft den niederländischen Ladestationen-Betreiber. Das kombinierte Unternehmen wird mehr als 12.000 Ladepunkte in fast 300 Gemeinden in sieben europäischen Ländern verwalten.

Weiterlesen auf electrive

Jacobs Gruppe kooperiert mit The Mobility House: Der Volkswagen-Händler Jacobs Gruppe holt sich für den Ausbau von Ladeinfrastruktur an seinen Niederlassungen The Mobility House ins Boot. Neun Standorte des Autohändlers wurden bislang elektrifiziert.

Weiterlesen auf electrive

GTT bestellt E-Minibusse bei Bluebus: Der Turiner Verkehrsbetreiber nimmt Bluebus 22 E-Minibusse ab – mit Option auf acht weitere. Die ersten zehn der elektrischen 6-Meter-Busse sollen Ende 2024 nach Turin geliefert werden, zwölf weitere in der zweiten Jahreshälfte 2025.

sustainable-bus.com
Service

Lese-Tipp: Durch eine Verlagerung der Elektrofahrzeug-Lieferkette aus China an europäische Standorte könnten laut einer von T&E vorgelegten Analyse die bei der Herstellung einer Batterie anfallenden Emissionen um 37 Prozent gesenkt werden. Kommen bei der Herstellung erneuerbare Energien zum Einsatz, steige das Einsparpotenzial sogar auf über 60 Prozent.

transportenvironment.org

Download-Tipp: Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat eine Übersicht zur Standardisierung beim E-Lkw-Laden veröffentlicht. Die tabellarische Übersicht stellt nicht nur den aktuellen Stand der Standardisierung im E-Lkw-Ladeökosystem dar, sondern identifiziert auch spezifische Lücken und benennt Handlungsbedarfe.

nationale-leitstelle.de (PDF)
Kurzschluss

Trump will Bidens eMobility-Politik zurückdrehen: Das versprach der republikanische US-Präsidentschaftskandidat laut „Washington Post“ bei einem Treffen mit hochrangigen Ölmanagern – ebenso wie die Abkehr von Bidens Politik zu Windenergie und andere Initiativen, die von der fossilen Industrie abgelehnt werden. Im Gegenzug soll Trump die Ölmanager aufgefordert haben, eine Milliarde Dollar für seinen Präsidentschaftswahlkampf aufzubringen.

spiegel.de, washingtonpost.com
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

"Batterie: Entwicklungen, Technologien & Trends" – 15. Mai 2024 – jetzt anmelden!

Hier finden Sie stets die aktuellen Folgen unserer täglichen Video-Nachrichten

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)