Topmeldung

Jahresbilanz – Tesla nimmt für mehr Wachstum einiges an Blessuren in Kauf: Tesla feiert sein Model Y als meistverkauftes Auto im Jahr 2023. Noch nie ist dies mit einem Elektroauto gelungen. Die Finanzwerte zum Q4/2023 und zum Gesamtjahr zeigen, wie aus dem Senkrechtstarter ein konstanter Marktakteur geworden ist. Umsatz- und Gewinnsteigerungen um knapp 20 Prozent können sich sehen lassen. Wer genauer in die Bilanzen schaut, findet aber auch Schmerzpunkte. Cora Werwitzke hat das letzte Nacht getan.

Weiterlesen auf electrive
Nachrichten

Tesla-Kompaktmodell kommt wohl 2025: Tesla will Mitte nächsten Jahres mit der Produktion seines Kompaktmodells für rund 25.000 Dollar beginnen. Laut einem Agenturbericht trägt das Modell den internen Codenamen „Redwood“ und ist ein kompakter Crossover.

Weiterlesen auf electrive

Kia-Werk nach Umbau bereit für E-Auto-Produktion: Kia wird im Februar nach achtmonatiger Umbauphase die Produktion in seinem südkoreanischen Werk in Gwangmyeong wieder aufnehmen. Das Werk wurde auf den Bau künftiger Elektromodelle vorbereitet.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Fraunhofer Online-Weiterbildung: Ladeinfrastruktur – rechtssicher und wirtschaftlich planen und betreiben. Das praxisnahe Seminar bietet Planern, Errichtern und Betreibern von Ladeinfrastruktur einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen und unterschiedliche Betreiberkonzepte. Nächster Termin am 07. März. Mehr Infos:

www.qualifizierung.ifam.fraunhofer.de

Nachfolger des Opel Crossland heißt Frontera: Für den Nachfolger des Crossland belebt Opel die Modellbezeichnung Frontera wieder. Unter dem Namen Frontera verkaufte Opel von 1991 bis 2003 einen Geländewagen. 2024 wird daraus ein SUV.

Weiterlesen auf electrive

Great Wall baut E-Autos auch in Thailand: Der chinesische Autobauer hat mit der Produktion von Elektroautos in Thailand begonnen. Im GWM-Werk in Rayong wird seit einigen Tagen der GWM Ora 03 in Serie produziert. Die Akkus kommen quasi aus dem eigenen Haus.

Weiterlesen auf electrive

Überarbeiteter Golf mit neuer PHEV-Generation: Volkswagen hat das Facelift des Golf 8 vorgestellt. Wie schon der Passat und Tiguan erhält auch der überarbeitete Golf zwei Plug-in-Hybride mit gesteigerter elektrischer Reichweite von rund 100 Kilometern und DC-Ladefunktion.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

SIQMA SIQMA PowerPay – innovativer Payment Kiosk von Scheidt & Bachmann | PCI-konforme, effiziente Bezahllösung für mehrere Ladepunkte. Highlights: AFIR-konformes Ad-Hoc Payment, Mobile Payment, Cross-Selling via 2D-Scanner, E-Receipt, charger-unabhängig, standalone Lösung, nachrüstbar an bestehende Ladestationen, Cloud-Architektur mit CPMS-Anbindung.

www.scheidt-bachmann.de
Zahl des Tages

700 Bestellungen und Bestellanfragen liegen MAN bisher für seinen eTruck vor. Die für 2024 limitierten ersten Modelle des fernverkehrstauglichen E-Lkw sind etwas über drei Monate nach Verkaufsstart fast ausverkauft.

Weiterlesen auf electrive
Technologie

Dunkle Wolken über Deutschlands Batterie-Ökosystem: Der erste Tag beim Batterieforum Deutschland war alles andere als vergnügungssteuerpflichtig. Im Gegenteil: Viele Forscher schlugen angesichts gekürzter Fördermittel öffentlich Alarm – und sahen gar das entstehende Batterie-Ökosystem in Gefahr. Und die zuständige Forschungsministerin duckte sich weg. Der Stimmungsbericht von electrive-Chefredakteur Peter Schwierz listet die wichtigsten Statements.

Weiterlesen auf electrive

ProLogium eröffnet erste Fabrik für Serienproduktion von Feststoffzellen: Die Fertigungsstätte für die Produktion von Lithiumbatterien mit keramischen Feststoffelektrolyten in Taoyuan (Taiwan) bietet zum Start eine Jahreskapazität von 0,5 GWh.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

atz Automatisiertes Fahren: 19. und 20. März 2024 | Frankfurt a. M. Automatisiertes Fahren hilft Unfälle zu vermeiden. KI-unterstützte Roboterautos sind aber auch Basis für datengetriebene Geschäftsmodelle der OEMs. Engineering Level X ist das Motto des ATZ-Forums für Entwicklungsmethodik, Technologie-Stacks und Security zukünftiger Mobilitätslösungen.

www.atzlive.de

Varta bündelt F&E-Aktivitäten in Graz: Der deutsche Batteriehersteller Varta forciert den Aufbau einer großen Forschungseinrichtung für Batterietechnologie in Graz. Schwerpunkte der Arbeit sollen dort die Optimierung bestehender Batterietechnologien sowie die Entwicklung von „Post-Lithium-Technologien“ bilden. Explizit auch für den Automotive-Sektor.

Weiterlesen auf electrive

Studie zu Klimaauswirkungen von Verbrenner- und Elektroflugzeugen: Forscher der schwedischen Chalmers University of Technology legen die erste Lebenszyklus-Analyse für ein bestehendes zweisitziges Elektroflugzeug im Vergleich zur Verbrenner-Version vor.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Mittwoch: Polestar stellt Führungsmannschaft um.

electrive.net
Zitate des Tages
„Die Umstellung der Bus-Flotten und vor allem der Infrastrukturen bei den kleinen und mittleren Unternehmen in den Kommunen kommt damit schlicht zum Erliegen.“

Mit diesen Worten kritisiert Ingo Wortmann, Präsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) eine Absenkung der Mittel für die E-Busförderung in Höhe von fast 77 Millionen Euro. Der Branchenverband beklagt, dass die Bundesregierung die E-Bus-Förderung faktisch beende.
vdv.de

„Ohne eine Forschungsförderung, so zeigen unsere Berechnungen, würde sich die Zahl der Batterieexpert:innen deutlich langsamer entwickeln oder gar stagnieren.“

Das schreiben vier Forscher des Fraunhofer ISI mit Bezug auf die im Raum stehenden Kürzungen im Bereich der deutschen Batterieforschung. Diese könnten den Aufbau eines europäischen Batterie-Ökosystems gefährden, denn das Thema Fachkräftemangel habe sich zum größten Innovationshemmnis in Unternehmen entwickelt.
fraunhofer.de

„Warten wir ab, wir hoffen, dass das nicht passiert.“

So antwortet Chinas EU-Botschafter Fu Cong auf die Frage, ob China auf etwaige Zölle der EU auf aus China importierte E-Autos mit Gegenmaßnahmen reagieren würde. Er bezeichnet die entsprechende Anti-Dumping-Untersuchung der EU als „unfair“. Wenn China den gleichen Ansatz verfolgen würde wie die EU, „gäbe es viele Dinge, die untersucht werden könnten.“
bnnbloomberg.ca

Flotten + Infrastruktur

400 Ladepunkte bei Discounter Hofer in der Steiermark: An 95 Standorten des Lebensmittel-Discounters Hofer in der Steiermark entstehen ab sofort über 400 neue Ladepunkte für Elektroautos. In Kooperation mit Energie Steiermark sollen auch HPC mit bis zu 150 kW Ladeleistung errichtet werden.

Weiterlesen auf electrive

Mars bringt 300 E-Lkw in Europa auf die Straßen: Der US-Nahrungsmittelkonzern Mars will in Zusammenarbeit mit dem auf elektrische Transporte spezialisierten schwedischen Dienstleister Einride bis zum Jahr 2030 europaweit 300 Elektro-Lkw in Betrieb nehmen. Das gemeinsame Projekt ist Mitte Januar 2024 in Deutschland angelaufen.

Weiterlesen auf electrive

Quantron liefert 14 BZ-Fahrzeuge nach England: Quantron beteiligt sich an einem Projekt, bei dem ab 2025 erstmals Flotten von Brennstoffzellen-Lkw in der nordenglischen Region Tees Valley eingesetzt werden sollen. Es handelt sich laut dem Unternehmen um den ersten groß angelegten Einsatz von Brennstoffzellen-Lkw in Großbritannien.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Mit smartem Management ist mehr Laden drin. Nutzen Sie vorhandene Anschlussreserven von Wohn- und Bürogebäuden mit vCharM optimal zum Laden aus, dank intelligentem Lastmanagement von Vector. So wird ein kostspieliger Ausbau des Gebäudeanschlusses überflüssig. Auch im laufenden Betrieb sparen Sie mit vCharM und vermeiden Lastspitzen

Jetzt informieren!

Metro nimmt ersten von drei H2-Lkw in Betrieb: Das Großhandelsunternehmen Metro ergänzt seine Belieferungsflotte in Deutschland um Brennstoffzellen-Lkw des Typs Hyundai Xcient Fuel Cell. Am Metro-Standort Böblingen wurde nun der erste von drei Kühl-Lkw vom Miet-Partner Hylane an den Großhändler übergeben.

Weiterlesen auf electrive

USPS nimmt erste Elektro-Verteilzentren in Betrieb: Der United States Postal Service (USPS) stößt seine US-weite E-Mobilitätsoffensive im Bundesstaat Georgia an. Die Elektrifizierung der Zustellflotte ist Teil eines 40-Milliarden-Dollar-Investitionsplans des Postdiensts. Stromer und Ladesäulen im Dienst von USPS sollen bald in die Tausende gehen.

Weiterlesen auf electrive
Service

Klick-Tipp: Kurz nachdem Jeep mit dem Wagoneer S sein erstes reines BEV-Modell für die globalen Märkte angekündigt hat, sind auch schon erste Bilder im Netz gelandet, die den Stromer unverhüllt zeigen. Der Jeep Wagoneer S soll ab Herbst 2024 zuerst in den USA und danach in vielen Märkten auf der ganzen Welt verkauft werden.

carscoops.com
electrive LIVE

Klick-Tipp: Durch ein weiteres Leak sind auch Bilder des unverhüllten BMW i5 Touring vor der offiziellen Präsentation ins Netz gelangt. Der Elektro-Kombi soll im Frühjahr vorgestellt werden und noch 2024 in den Verkauf gehen. Einige Details am Heck überraschen dabei.

carscoops.com
Kurzschluss

Apples Elektroauto kommt später – und mit Lenkrad: Seit Jahren wird darüber spekuliert, dass Apple autonome Elektroautos auf den Markt bringen will. Bloomberg will nun erfahren haben, dass Apple das Projekt erneut verschiebt – von 2026 auf frühestens 2028. Und auch autonomes Fahren nach Level 4 soll nicht an Bord sein, sondern Lenkrad und Pedale.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

electrive LIVE #35 am 31. Januar – Quo vadis Elektromobilität 2024 – jetzt anmelden!

Opel E-Manta – Comeback abgesagt? / Hyundai arbeitet an „Active-Air-Skirt“ / Ionity wird günstiger

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)