Laden...
Volvo-Fernstrecken-Lkw mit 780-kWh-Akku kommt 2026: In rund einem Jahr will Volvo mit dem FH Aero Electric seinen E-Lkw für den Fernverkehr enthüllen. Erste Bilder und Eckdaten macht der Hersteller aber schon jetzt publik, etwa zur Batterie und der Schnellladefähigkeit. Das Elektro-Flaggschiff der Schweden soll mit einer Ladung bis zu 600 Kilometer weit fahren. Weiterlesen auf electriveVW macht Fortschritte beim CO2-Ziel: Laut einer Dataforce-Analyse hat VW im Vergleich zum vergangenen Sommer mit einer Reduktion um 13 Gramm CO2 pro Kilometer die größten Fortschritte bei den CO2-Emissionen gemacht. Andere Autobauer haben ihr Ziel schon erreicht. Weiterlesen auf electriveMitsubishi investiert nicht weiter in Ampere: Mitsubishi Motors hat beschlossen, seine Investitionsvereinbarung mit Renaults Elektroauto-Tochtergesellschaft Ampere zu beenden. Dennoch wollen die Japaner weiter mit Ampere zusammenarbeiten – bei E-Autos für Europa. Weiterlesen auf electrive
Vehicle-to-Grid verändert alles – keine News verpassen! Mit The Mobility House Energy werden E-Autos zum Teil des Stromnetzes. Dank bidirektionalem Laden stärken wir das Netz, integrieren mehr Erneuerbare und machen Elektromobilität wirtschaftlicher. Erfahre mehr über V2G-Trends, politische Entwicklungen und Innovationen. linkedin.com/the-mobility-house-energyHonda bremst bei E-Autos: Der japanische Autobauer hat angekündigt, seine Investitionen in Elektroautos zurückzufahren und sich mit neuen Modellen auf das wachsende Interesse an Hybridfahrzeugen zu konzentrieren. Auch die Produktion soll flexibler werden. Weiterlesen auf electriveGenesis überarbeitet den Electrified G80: Mit umfassenden Überarbeitungen rollt das Flaggschiff des Elektro-Portfolios von Genesis ab Juli 2025 auf deutsche Straßen. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen ein längerer Radstand und eine größere Batterie. Weiterlesen auf electriveH2-Lkw von Nikola stehen zur Versteigerung: Im Februar hat der E-Lkw-Hersteller Nikola in den USA Insolvenz angemeldet. Da die Investorensuche erfolglos geblieben ist, werden nun nach und nach die Vermögenswerte versteigert – etwa 103 Wasserstoff-Lkw. Weiterlesen auf electrive
Was steckt hinter SiC bei Bosch? Wie Bosch SiC entwickelt? Unser kostenloses Whitepaper erklärt Prozesse und Technologie – verständlich für alle Wissensstufen. www.bosch-semiconductors.com
700.000 Elektroautos seiner Hauptmarke hat der chinesische Hersteller Nio bisher ausgeliefert. Addiert man die Auslieferungen der Nio-Submarken Onvo und Firefly, stand der Zähler Ende April bei 737.558 Fahrzeugen. cnevpost.com
BMW verbaut Feststoffzellen von Solid Power in i7: Die BMW Group hat großformatige Feststoffbatteriezellen von Partner Solid Power in einen i7 integriert. So soll nun auf der Straße getestet werden, wie sich die Feststoffzellen im Alltagsbetrieb verhalten. Weiterlesen auf electriveInfineon-Chips für VW-Partner Rivian: Der deutsche Chiphersteller wird Leistungsmodule auf Siliziumkarbid-Basis an Rivian für die nächste Generation von dessen R2-Plattform liefern. Die Serienproduktion ist für 2026 geplant. Weiterlesen auf electrive
ODU Automotive hat sich auf die Realisierung von leistungsstarken und besonders langlebigen Ladekontakten spezialisiert. ODU TURNTAC® und ODU STAMPTAC® sind eigene Kontaktierungslösungen für alle gängigen und kommenden Standards, die die Anforderungen von Herstellern und Anwendern perfekt vereinen. odu-automotive.comFortum präsentiert Battery Box für Batterie-Transporte: Dabei handelt es sich um einen Sicherheitstransportbehälter für zum Recycling bestimmte Elektroautobatterien. Damit sollen ausgediente E-Auto-Batterien sicher und gesetzeskonform transportiert werden können. Weiterlesen auf electrive100 autonome E-Lkw in chinesischem Tagebau: Im Kohletagebau Yimin in der Inneren Mongolei (China) ist eine Flotte von 100 vollelektrischen und zugleich autonomen Mining Trucks in Betrieb genommen worden, die weltweit die ersten ihrer Art sind. Weiterlesen auf electrive
Meistgeklickter Link am Dienstag: BYD zeigt preiswerte Elektro-Limousine für China. electrive.net
Stadtwerke Stuttgart bauen 360 AC-Lader in sechs Parkhäusern: Die Stadtwerke Stuttgart haben sechs Innenstadt‐Parkgaragen mit insgesamt 360 Ladepunkten ausgestattet. Damit warten in diesen Parkhäusern nun rund 15 Prozent der Stellplätze mit einem Ladepunkt auf. Weiterlesen auf electriveAral Pulse nimmt vier neue HPC-Standorte in Betrieb: In den vergangenen Tagen hat Aral Pulse sein Schnellladenetz in Deutschland um vier Standorte erweitert. Jeweils einer der neuen Ladeparks befindet sich in Bayern und Baden-Württemberg, zwei in Nordrhein-Westfalen. Weiterlesen auf electrive
Megawatt-Laden mit CCS – High Power Charging von Phoenix Contact auf einem neuen Level: Unsere zweite Generation gekühlter HPC-Ladekabel ermöglicht durch optimiertes Kühlkonzept erstmals das CCS-Laden mit 1 MW. Mit dieser enormen Leistung sind nicht nur E-Autos in wenigen Minuten aufgeladen. Auch für Nutzfahrzeuge wird CCS-basiertes High Power Charging damit attraktiv. Mehr erfahrenCATL-Tochter will mit mobilen Ladestationen expandieren: CharGo will seine Pläne für den Einsatz von mobilen Ladestationen beschleunigen. Ziel der CATL-Tochter ist es, sich einen Anteil von 20 Prozent am chinesischen Markt für das Aufladen von E-Fahrzeugen zu sichern. Weiterlesen auf electriveWeitere Entlassungswelle bei Blink Charging: Der US-Ladenetzbetreiber Blink Charging hat weitere Entlassungen angekündigt. Bis zum Ende des dritten Quartals soll die weltweite Belegschaft des Unternehmens um etwa 20 Prozent reduziert werden. Weiterlesen auf electriveWupsi nimmt bis August 46 E-Busse in Betrieb: 32 der E-Busse von MAN werden in Leverkusen und 14 in Bergisch Gladbach stationiert. Damit wird etwa ein Drittel der Wupsi-Busflotte künftig elektrisch unterwegs sein. Weiterlesen auf electrive
Batterie-gepuffertes Schnellladen – Sascha Alexander König, ADS-TEC: Bei electrive LIVE sprach Sascha Alexander König, Director Product Marketing Charging bei ADS-TEC Energy, zuletzt über die Potenziale Batterie-gepufferter Schnellladelösungen. Sein Vortrag beleuchtet innovative Geschäftsmodelle abseits teurer Mittelspannungsanschlüsse – hier ist das Video. Anschauen auf electrive
Keine Teslas mehr in Tscherning-Flotte: Tscherning, eines der größten Bauunternehmen Dänemarks, verabschiedet sich von seiner Tesla-Flotte – „nicht, weil Tesla ein schlechtes Auto geworden ist, sondern angesichts des politischen Engagements von Elon Musk und der von ihm öffentlich geäußerten Positionen“, wie das Unternehmen auf LinkedIn schreibt. linkedin.com |
electrive – Leitmedium für Elektromobilität |
|
Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier! |
Laden...
Laden...
© 2025