Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Guten Tag Herr Do,

in unserem „Newsletter Elektronik“ erhalten Sie aktuelle Meldungen rund um Elektronik im Automobil.

Ihr Team der »AUTOMOBIL INDUSTRIE«

Funktionale Sicherheit
Erste Rust-Awendungen für Autosar Classic
Die Unternehmen Vector und Hightec haben Functional-Safety-Anwendungen mit Rust und Autosar Classic entwickelt. Der Compiler ist mit C/C++-Code kompatibel. weiterlesen
Inhalt
Elektronik
EDAG eröffnet EMV-Zentrum in Fulda
Seit Anfang Juli kann EDAG in Fulda Fahrzeuge und Komponenten auf ihre elektromagnetischen Eigenschaften untersuchen. Die Nachfrage ist hoch. weiterlesen
Fahrsicherheit
Neue Methode gegen Aquaplaning
Bislang mussten die Reifen allein mit stehendem Wasser fertig werden. ZF und Goodyear haben nun ein System entwickelt, das helfen soll, das gefährliche Aufschwimmen zu vermeiden. weiterlesen

Anzeige

// Exklusive, kostenfreie Whitepaper //
 
PDF Whitepaper
Fahrzeugsoftware schneller und agiler entwickeln
 
Wie können Automobilhersteller die Entwicklung von Software-defined Vehicles beschleunigen? In diesem Whitepaper finden Sie heraus, wie agile Ansätze und integrierte Werkzeuge helfen, Entwicklungszeiten zu verkürzen und Qualität zu steigern. weiterlesen
 
 
PDF Whitepaper
So geht Cybersecurity für die Automobilindustrie
 
Die industrielle Cybersicherheit schützt das Fachwissen und die Produktivität von Industrieunternehmen vor der wachsenden Anzahl von Cyberbedrohungen in der Betriebstechnik (OT). weiterlesen
 
Forschung
Wie Fahrer und Auto sich besser verstehen
Wie ein Fahrzeug mit den Insassen abhängig vom Automatisierungsgrad kommunizieren soll, ist Ziel des Forschungsprojekts „Karli“. Es soll etwa Reiseübelkeit vermindern. weiterlesen
Messtechnik
CSM wird Teil der Vector-Gruppe
Vector übernimmt den Messtechnikhersteller CSM vollständig. Die beiden Unternehmen entwickeln seit einigen Jahren Hard- und Software für Messtechnikanwendungen in der Fahrzeugentwicklung. weiterlesen
Fahrzeugvorschriften
Zäher Kampf um Cybersicherheit
Im Juli sind für alle Neufahrzeuge im UNECE-Geltungsbereich neue Regelungen zur Cybersicherheit in Kraft getreten. Die Automobilbranche in Deutschland setzt diese Vorgaben jedoch nur sehr zögerlich um. weiterlesen

Anzeige

NFC-Chip
Car Connectivity Consortium zertifiziert digitalen Autoschlüssel
NXP hat ein Zertifikat für seinen NFC-Chip für digitale Autoschlüssel bekommen. Der Standard des Car Connectivity Consortiums macht die Funktionen kompatibel für alle Endgeräte. weiterlesen
Batterietests
State of Health von Antriebsbatterien aus der Ferne messen
Viele E-Autos senden Telematikdaten. Aus diesen will die DAT Informationen zum Gesundheitszustand der Antriebsbatterie ableiten. An dem Forschungsprojekt beteiligt sich auch Volkswagen. weiterlesen
Umfelderkennung
Lidartechnik: Booster für das automatisierte Fahren
Das Start-up Opsys Tech will mit seinen Solid-State-Lidarsensoren die Performance und Wirtschaftlichkeit der Sensorik verbessern und so dem automatisierten Fahren wieder mehr Schwung verleihen. weiterlesen
Infotainment
JLR setzt weiterhin auf Meridian
Die beiden Unternehmen setzen ihre Zusammenarbeit fort. Dabei sollen die Audiospezialisten künftig früher als bisher auf das Innenraumdesign zugreifen können. weiterlesen
Nachhaltigkeit
Ökobilanzen für einzelne Komponenten
Wer die Umweltauswirkung seiner Produkte im Engineering berücksichtigt, kann auf künftige Anforderungen frühzeitig reagieren. BMW, Hella, Fraunhofer IEM und weitere entwickeln deshalb ein Modell zur Ökobilanzierung. weiterlesen
Autonomes Fahren
Emotion 3D liefert automatisierte Innenraumanalyse für Moia
Die selbstfahrenden ID Buzz AD bekommen ein System zur Innenraumanalyse. Diese automatisiert eine Vielzahl von Nebenaufgaben. weiterlesen
Elektronik
Hightech-Windschutzscheiben: Funktionell und teuer
Windschutzscheiben haben immer mehr eingebaute Funktionen für Sicherheit und Komfort; und sie werden größer und aufwändiger. Das macht den Hightech-Durchblick erheblich teurer. weiterlesen
Elektromotor
BMW testet Doppelrotor-Radnabenantrieb auf der Straße
BMW will einen Doppelrotor-Radnabenantrieb in seinen Modellen testen. Der Antrieb könnte die Reichweite deutlich steigern – und den Fahrzeugpreis drücken. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum     Datenschutz     Kontakt     Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden