Laden...
--------------------------------------------------------------------
ELKO Newsletter
--------------------------------------------------------------------
Neuigkeiten zu den Themen Elektronik, Kommunikationstechnik,
Computertechnik und Netzwerktechnik von Elektronik-Kompendium.de
Menschen, die wissenschaftlich oder technisch ausgebildet sind,
neigen dazu, dass eine objektive und nüchterne Analyse der
Weisheit letzter Schluss ist. Und tatsächlich, den meisten
technischen Problemen kommt man durch eine analytische
Vorgehensweise auf die Spur und können durch logische
Schlussfolgerungen gelöst werden. Doch innen sieht der Mensch
anders aus. Menschen, die einen technischen Beruf haben wissen
viel zu wenig darüber.
Unser Nervensystem ist ein mehr oder weniger komplexes Modell der
realen Welt. Jeder Mensch hat sein eigenes Modell von unserer
Welt. Unser Verhalten ist nun nicht auf ein möglichst objektives
und detailgetreues Weltmodell zurückzuführen, sondern auf
eines, das aus individuellen Erfahrungen besteht. Deshalb
funktioniert der "logische Menschenverstand" bei jedem Menschen
etwas anders.
Menschen mit wissenschaftlicher oder technischer Ausbildung
sollten deshalb im Umgang mit ihren Mitmenschen weniger dem
logischen Verstand, sondern mehr ihren Gefühlen folgen. Dann
klappt es auch mit der Nachbarin.
Viel Vergnügen beim Lesen und neue Erkenntnisse wünscht
Patrick Schnabel
-------------------------------------------------------------------
In eigener Sache
-------------------------------------------------------------------
Bauteile mehrfach vorhanden
In vielen Elektronik-Baukästen ist die Anzahl der Bauelemente knapp bemessen. So muss man eine einmal aufgebaute Schaltung auseinander nehmen, wenn man eine andere aufbauen möchte. Es sind einfach immer zu wenig Bauteile dabei. Und was, wenn mal etwas kaputt oder verloren geht? Muss man die Bauteile dann aufwendig beschaffen?
Im Elektronik-Set âStarter Editionâ sind alle wichtigen Bauteile mehrfach vorhanden. Zum Beispiel:
- von jedem Widerstand 10 Stück
- von jeder normalen Leuchtdiode 10 Stück
- von jedem Kondensator 5 Stück
- von jedem Transistor 5 Stück
Das bedeutet:
- Fast alle Schaltungen kann man mehrfach oder parallel aufbauen.
- Bauteile dürfen kaputt oder verloren gehen.
- Eine Ersatzteil-Beschaffung ist nicht notwendig.
CTA: Jetzt mit dem Experimentieren gleich loslegen
">https://www.elektronik-kompendium.de/shop/elektronik-set/starter-edition>
-------------------------------------------------------------------
Neues / Aktuelles
-------------------------------------------------------------------
Leuchtdiode - Funktion und Kennzeichnung
19.05.2021 von Patrick Schnabel
Als optischer Signalgeber muss eine Leuchtdiode, kurz LED, gepolt
beschaltet werden. Man unterscheidet die Anode und die Kathode.
Leuchtdiode (LED)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bauteil_leuchtdiode-led.htm>
Elektronikgeschichte: Die Kaltkathoden-Röhre (Update)
17.05.2021 von Thomas Schaerer
">https://www.elektronik-kompendium.de/news/wp-content/uploads/kkr_t-2.gif>
Es gibt zur Zeit drei Elektronik-Minikurse dieser Art
(Geschichte). Wir befassen uns hier mit der Geschichte der
Kaltkathoden-Röhre und einer praktische Anwendung mit dem
Beispiel einer Timer-Schaltung (Bild 3 im Titelbild).
Bild 1 links zeigt ein Vertreter der beiden Kaltkathoden-Röhren.
Diese war die eher am häufigsten gebrauchte so genannte
Relaisröhre mit einer kleinen Zündelektrode ZE, welche die
Ionisation der Gasfüllung einleitet und so den Strom zwischen
Anode A und Kathode K auslöst und fliessen lässt bis der
Anoden-Stromkreis, auch nur sehr kurz, unterbrochen wird.
Bild 1 rechts ist der kleine Bruder des eher bekannten grossen
Thyratron für sehr hohe Schaltleistung. Mit der negativen
Spannung am Steuergitter G wird die Zündspannung zwischen Anode
und Kathode definiert. Dies hat eine gewisse Ãhnlichkeit mit der
wohl bekannten Triode (z.B. ECC82) unter den Elektronenröhren,
auch als Radioröhren bekannt. Bei der Triode wird mit einer
negativen Spannung am Steuergitter den Elektronenstrom, von der
geheizten Kathode zur Anode, gesteuert.
Bild 2 zeigt eine Blinkschaltung mit der Glimmlampe GL. Diese
arbeitet nach dem selben Prinzip der Ionisation eines Gases.
Kondensator C ladet sich via R1 auf bis zur Zündspannung von GL.
Blitzartig wird die Gasfüllung ionisiert und es fliesst ein
kurzzeitiger Strom von der einen zu der andern Elektrode bis die
Brennspannung, durch die Entladung von C, unterschritten wird. GL
erlischt, weil kein Strom mehr fliesst. Die Ladung von C durch R1
erfolgt erneut bis zur nächsten Ionisation des Gases in GL. Die
Blinkfrequenz ist abhängig von R1 und C und die Leuchtdauer von
R2 und C. Die Spannung am Ausgang gleicht einem Sägezahn.
Bild 3 zeigt eine Timer-Schaltung von anno dazumal mit der
Kaltkathoden-Relaisröhre V3 (Bild 1 links) und zur
Spannungsstabilität dienen zwei in Serie geschalteten
Stabilisator-Röhren (Stabilo-Röhren), V1 und V2. Mehr Details
auch dazu im Minikurs.
Zum Schluss dieses Elektronik-Minikurses hat es zwei Links zu den
beiden andern, weiter oben kurz angedeuteten,
Geschichte-Minikursen mit den Titeln:
"Funkeninduktor und Fritter (Kohärer)" und "Der Stromkrieg
zwischen Edison und Tesla". Der Begriff Elektronik passt für
diese beiden Geschichte-Minikurse eher nicht. Besser geeignet
wäre Elektrotechnik. Für "Stromkrieg" eignet sich auch Physik.
Mit dem folgenden Link befinden wir uns zurückversetzt in eine
Zeit, als man mit Kaltkathoden-Relaisröhren und
Kaltkathoden-Thyratrons elektronische Schaltungen realisierte.
Mit Google findet man zusätzlich eine grosse Zahl von
Beiträgen.
Kaltkathoden-Röhre I
">https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kaltk1.htm>
Gruss Euer
ELKO-Thomas
Widerstand - Funktion und Kennzeichnung
12.05.2021 von Patrick Schnabel
Funktionsbeschreibung und Kennzeichnung von Widerständen.
Widerstand
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bauteil_widerstand.htm>
Raspberry Pi Compute Module
10.05.2021 von Patrick Schnabel
Das Raspberry Pi Compute Module ist für Hardware-Entwickler und
Gerätehersteller gedacht, die einen Mini-Computer in Form einer
Platine in ihre eigenen Produkte einbauen wollen. Das Modul ist
nicht viel teurer als ein normaler Raspberry Pi, enthält aber
zusätzliche Funktionen.
Raspberry Pi Compute Module
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2604141.htm>
Taster - Funktion und Kennzeichnung
05.05.2021 von Patrick Schnabel
Funktionsbeschreibung und Anschlussbelegung eines 4-poligen
Tasters.
Taster
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bauteil_taster-schalter.htm>
-------------------------------------------------------------------
ElektronikQuest
-------------------------------------------------------------------
Wie gut kennst Du Dich in der Elektronik und IT aus? Teste Dein
Elektronik- und IT-Wissen. Finde heraus, wie gut Du bist.
WeiÃt Du die Antwort?
Wie werden die Bussysteme in einem Microcomputer bezeichnet?
">http://www.elektronik-quest.de/question/wie-werden-die-bussysteme-in-einem-microcomputer-bezeichnet-1135>
Ein Widerstand von 1 kOhm hat eine Toleranz von 10%. In welchem
Bereich kann der Widerstandswert liegen?
">http://www.elektronik-quest.de/question/ein-widerstand-von-1-kohm-hat-eine-toleranz-von-10%25-in-welchem-b-376>
Was ist ein Interpreter?
">http://www.elektronik-quest.de/question/was-ist-ein-interpreter-100>
-------------------------------------------------------------------
Impressum
-------------------------------------------------------------------
Datum 2021-05-20
ISSN 1610-0085
Website ">https://www.elektronik-kompendium.de/>
Kontakt ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/kontakt.htm>
Archiv ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/newsletter/>
Facebook ">https://www.facebook.com/ElektronikKompendium>
Twitter ">https://www.twitter.com/dasELKO>
Herausgeber: Patrick Schnabel
Adresse: Droste-Hülshoff-Str. 22/4 - 71642 Ludwigsburg
Telefon: 0049 / 7144 / 50726412
Mail: kontakt@das-elko.de
-------------------------------------------------------------------
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr beziehen wollen,
dann melden Sie sich hier ab:
https://www.newstroll.de/app/del/2dfzuyhj30xm/568487
Laden...
Laden...
© 2024